Vorsicht Umbau! – das ist das Motto der 23. Triennale Ulmer Kunst. SWR Kultur hat zwei Künstlerinnen in ihrem Atelier besucht.
Das Museum Ulm wird umgebaut und neu gestaltet, daher findet die 23. Triennale Ulmer Kunst diesmal in der kunsthalle weishaupt statt. Eine Baumaßnahme wird zum Motto für die Künstlerinnen aus Ulm und um Ulm herum.
Christine Liebich überträgt das in die Natur. Der Löwenzahn baut seine Blüte zu einer Pusteblume um. Christine Liebich nimmt Stahl und lässt aus ihm eine meterhohe Skulptur einer Pusteblume entstehen. Fragiles wird in Baustahl neu. Architektur, Kunst und Natur verbinden sich und etwas Neues wird geschaffen.
Weitere Ausstellungen:
Kunst in Bewegung Ausstellung "Dynamic" in der Sammlung Weishaupt
Die neue Ausstellung "Dynamic" in der Kunsthalle Weishaupt zeigt Kunst in Bewegung - und sie bringt auch die Betrachter in Bewegung. Sie wird am 1. Juli eröffnet und läuft bis November.
Ausstellung „Art is a criminal action“ – Die Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach im ZKM Karlsruhe
Ulrike Rosenbach experimentierte in den 1970er Jahren mit dem neuen Medium Video und thematisierte ihre Rolle als Frau und alleinerziehende Mutter – selbstbewusst und provokant.
Kunst Nicht von Pappe: Die Ausstellung „Bauen mit Papier“ im Zentrum für Baukultur in Mainz
Häuserbauen aus Papier – das klingt auf den ersten Blick exotisch, denn Papier und Pappe sind keine zugelassenen Baumaterialien. Eine Ausstellung im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zeigt, welche Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten in dem gut recyclebaren Material stecken. Die Schau zeigt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bauen mit Papier“, kurz BamP, des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt.
Ausstellung Heil-Kunst. Wolfgang Laibs archaische Werke im Kunstmuseum Stuttgart
Die Kunst von Wolfgang Laib kennt nur eine Richtung: Zurück zum Wesentlichen. Seine Installationen sind von radikaler Einfachheit. Sie herzustellen aber bedeutet enormen Aufwand.
Ausstellung „Fundstücke – die Künstlerin Anett Frey“
Oft sind es tote Tiere, die Anett Frey einsammelt und porträtiert. Ihre Radierungen und Zeichnungen erzählen vom Suchen und Finden, von Vergänglichkeit und dem besonderen Moment.
Ausstellung „Genaugenommen“ – Philipp H. Steiner im Kunstverein Speyer
„Überfotografierte Exaktheit“. So umschreibt der Maler und Grafiker Philipp H. Steiner seinen Stil. Im Mittelpunkt seiner Aquarelle, Zeichnungen, Acryl- und Ölbilder stehen meist alltägliche Situationen. Der Mainzer Künstler reichert diese häufig mit einer gehörigen Portion Witz und Ironie an. Der Kunstverein Speyer zeigt aktuell rund 50 Werke Steiners aus vier Jahrzehnten. Der Titel der Retrospektive: „Genaugenommen“.
Ausstellung Das Leben als Modellbausatz: Der Fotograf Frank Kunert in Boppard
Das Museum Boppard zeigt nun eine Auswahl von Frank Kunerts Fotografien, die die Besucher*innen auf einen Abenteuerspielplatz für die eigenen Gedanken einladen.
Gespräch Große Ausstellung in Karlsruhe: Darum sind die 80er wieder en vogue!
Brigitte Heck, Kuratorin der Ausstellung „Die 80er – sie sind wieder da!“ im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, sieht im SWR2 Gespräch gleich mehrere Gründe für das 80er-Revival.
Ausstellung auf der Bundesgartenschau Blaue Wunder: Hausgroße Fotografien auf der BUGA in Mannheim
Auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim sind die vielleicht größten Cyanotypien der Welt zu sehen: Über 100 umweltfreundlich erzeugte Lichtbilder in tiefen Blautönen, darunter haushohe Banner. „Es ist ein Experiment“, sagt Kurator Nicolas Reinhart, „wir wissen nicht, ob am Ende der BUGA noch etwas von den Bildern übrig ist.“