Erich Heckel gehört zu den bedeutendsten Künstlern, die sich während der Nazi-Herrschaft auf die Halbinsel Höri am Bodensee zurückziehen.
Die vielbesagte „Idylle am See“ sorgt bei ihm aber nicht für eine Schaffenskrise. Im Gegenteil: Er führt sein Werk dort fort. Und kehrt nicht, wie andere Höri-Künstler, wieder zurück in die Großstadt, sondern bleibt bis zu seinem Tod in Hemmenhofen.

Nun widmet das Hesse-Museum Gaienhofen dem Künstler eine Ausstellung unter dem Titel „Erich Heckel. Holzschnitte 1905-1965“, die rund 30 Werke aus seinem Nachlass zeigt.
Ausdrucksstarke Holzschnitte Erich Heckel Ausstellung im Hesse-Museum Gaienhofen
Das Hesse-Museum in Gaienhofen im Kreis Konstanz zeigt seit Sonntag, 26.03. knapp 30 Werke des Künstlers Erich Heckel, einem der Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Brücke".
Kunstmarkt Kein Museum für expressionistische Kunst gefunden: Ausverkauf der Brücke-Sammlung Gerlinger beginnt
Eine berühmte Sammlung mit Werken der expressionistischen Künstlergruppe "Die Brücke" wird ab 10. Juni in München versteigert. Bis zum Sommer 2024 sollen mehr als 1000 Objekte des Würzburger Unternehmers Hermann Gerlinger nach und nach unter den Hammer kommen, von Künstlern wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff oder Max Pechstein.
Museum Grenzen erreicht - Ute Hübner hat nach 20 Jahren das Hesse-Museum Gaienhofen verlassen
Ute Hübner hat 20 Jahre lang das Hesse-Museum in Gaienhofen geleitet, schuf aus dem ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers einen angesehenen Ausstellungsort. Anfang des Jahres kündigte sie ihre Stelle. Zuvor hatte die Gemeinde eine Stellenumstrukturierung beschlossen: eine von zwei Halbtagsstellen wurden gestrichen und mit einer Saisonstelle und eine Minijob ersetzt. Schlecht empfundene Kommunikation und der Eindruck fehlender Wertschätzung: für Ute Hübner war damit nach den vielen Jahren nun die Grenze erreicht.
#Kulturfrauen „Den Blick offenhalten“: Ute Hübner, Leiterin vom Hesse Museum in Gaienhofen
Das Hesse Museum in Gaienhofen am ehemaligen Wohnort des berühmten Schriftstellers gehört zu den kulturellen Aushängeschildern am Bodensee — Tourist*innen wie Literaturinteressierte zieht es gleichermaßen an. Für die Leitung des Museum ist seit 20 Jahren Ute Hübner verantwortlich.