• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Kunst & Ausstellung

Digitaler Ausstellungsrundgang " „Nachtflüge“ von und mit Uta Zaumseil

STAND
30.4.2021, 13:25 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
STAND
30.4.2021, 13:25 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Kunst & Ausstellung

Bauhaus Gebäude an der Gropiusallee in Dessau (Foto: IMAGO, STAR-MEDIA)

Zeitwort 21.03.1919: In Weimar wird das Bauhaus gegründet

Mit dem Bauhaus begann das Zeitalter der klassischen Moderne in der Kunstgeschichte. Denn es schaffte ein Design, dass sich am Nutzen für die Menschheit statt an Protz orientierte.

Di. 21.3.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Herlinde Koelbl, Fotografin, steht bei einem Pressetermin zu ihrer Ausstellung „Angela Merkel Porträts 1991 – 2021“ im Deutschen Historischen Museum. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Christoph Soeder)

Gespräch „Psychische Erkrankungen im Blick“ – Fotografie-Ausstellung von Herlinde Koelbl

Sie selbst habe gewusst, wer der Fotografierten ein Patient und wer ein Mitarbeiter einer psychiatrischen Klinik sei, sagt die Fotografin Herlinde Koelbl.
Ob die Augen das Fenster zur Seele sind, kann man nun selbst anhand einer neuen Ausstellung von Koelbl im Foyer des Abgeordnetenhauses des Mainzer Landtags beurteilen: Die Portraitierten sind Mitarbeitende oder Patienten einer psychiatrischen Klinik. Wer wer ist, wird bewusst offen gelassen.
,,Wir haben bestimmte Vorurteile wie Menschen sich verhalten, wenn sie psychische Probleme haben. Die Fotografien konfrontieren uns damit", so Koelbl. Man sehe in den Fotografien nur manchmal, aber nicht immer, wer von den Portraitierten psychische Probleme habe. Wichtig seien die dazugehörigen Texte, die von den Fotografierten erzählen.

Di. 21.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Wald (Foto: IMAGO, PantherMedia / Edith Czech)

Internationaler Tag des Waldes Der Wald als „typisch deutsche“ Landschaft: Erst romantisiert, dann instrumentalisiert

Vielen gilt der Wald als „typisch deutsche“ Landschaft. Dabei ist diese Vorstellung ein Mythos: In der Romantik als Inbegriff der Ursprünglichkeit verklärt, gilt der deutsche Wald später als Nationalsymbol und wird politisch instrumentalisiert. Auch für Künstler wird er zur Projektionsfläche.

Rhein im Spiel - Ausstellung (Foto: SWR, Corinna Lutz)

Ausstellung „Rhein im Spiel“ – Binger Museum am Strom zeigt den Rhein im Brettspiel

Der Rhein im Brettspiel: Eine Sonderausstellung im Binger Museum am Strom zeigt Gesellschaftsspiele, die alle etwas mit dem Rhein zu tun haben. DIe erste Spiele dieser Art gab es schon im 19. Jahrhundert.

Sa. 18.3.2023 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Das große Metzeln - Kunsthalle Trier (Foto: SWR, Jan Teuwsen)

Kunst „Das große Metzeln“ – Ausstellung in Trier widmet sich dem Fleisch

Die Kunsthalle Trier befindet sich in einem ehemaligen Schlachthof. Für ihre Jubiläumsausstellung hat sie sich davon inspirieren lassen. Es geht um Fleisch, als Thema in der Kunst.

Fr. 17.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Reutlingen
Eckart Hahn (Foto: SWR)

Porträt Der Künstler Eckart Hahn – Ein Atelierbesuch in Reutlingen

Der Maler Eckart Hahn spielt mit unserer Wahrnehmung. Seine Kunstwerke sind fast fotorealistisch und gleichzeitig absurd und surreal. Ein Porträt.

Do. 16.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Würth
Kunsthalle Würth: Rosenrot - Grasgrün - Quittengelb (Foto: Würth/Ufuk Arslan)

Ausstellung Pflanzengeheimnisse – Eine Ausstellung in der Sammlung Würth

Die Sammlung Würth in Schwäbisch Hall zeigt Kunstwerke mit Pflanzen- und Blütenmotiven – und geht ihren Geheimnissen auf die Spur.

Do. 16.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Heidenheim
Hartmut Kiewert; Picknick III, 2019 (Foto: © Hartmut Kiewert)

Ausstellung „Fantastische Tierwelten“ – Im Kunstmuseum Heidenheim

Tier-Darstellungen in Kunstwerken oder das Verhältnis von Menschen zu den Tieren. Thema der Ausstellung „Fantastische Tierwelten“ in Heidenheim.

Do. 16.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Karlsruhe
art Karlsruhe 2023 (Foto: Pressestelle, art Karlsruhe 2023)

Kunstmesse 20. Ausgabe der art KARLSRUHE vom 4. bis 7. Mai 2023

Bei der 20. Ausgabe der art KARLSRUHE zeigen über 200 Galerien aus 15 Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart, darunter Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Shows, Diskussion und Preisverleihungen. Gründervater Ewald Karl Schrade verabschiedet sich nach 20 Jahren mit einer Sonderausstellung.

Stuttgart
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Archiv Sohm (Foto: Pressestelle, Northwestern University)

Ausstellung Klaviertrümmer und Salat – Fluxus-Pionierin Alison Knowles in der Staatsgalerie Stuttgart

Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt „Alison Knowles – Sound and Space“, eine Hommage an die Fluxus-Pionierin aus New York. Die Ausstellung mit Vintage-Fotos vor allem aus den 1960er-Jahren zeigt Dokumente von Alison Knowles´ Performances sowie Begleitmaterial zu Fluxus, einer Kunstrichtung zwischen Performance, Theater, Musik, Film, Text und Happening.

Do. 16.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

In Kassel wird am 13. Juni 1987 der letzte von 7000 Bäumen der von dem Kunstprofessor Joseph Beuys vor fünf Jahren initiierten "Stadtverwaldung" gepflanzt. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Schilling)

Zeitwort 16.03.1982: Joseph Beuys startet sein Projekt "Stadtverwaldung"

Der 1921 geborene Joseph Beuys war eigenwillig, ziemlich deutsch und schnell berühmt. Ein „idealtypischer Gegenspieler“ Andy Warhols, der gerne provozierte und bedeutungsschwere Aktionen zelebrierte.

Do. 16.3.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Braune Autobahnschilder die zu touristischen Highlights führen sollen (Foto: Dirk Nesselhauf/Stadt Baden-Baden)

Tourismus und Kultur Kulturelles Erbe erfahrbar machen: Braune Schilder an Autobahnen weisen den Weg

Unzählige Male hat man die braunen Schilder auf der Autobahn bereits gesehen. Aber was hat es mit den touristischen Hinweisen auf sich? Wie viele Menschen folgen ihnen tatsächlich?

Anton Würth (Foto: SWR, Natali Kurth)

Ausstellung Der Dürer unserer Zeit - Anton Würth im Mainzer Landesmuseum

Anton Würth ist einer der wenigen zeitgenössischen Kupferstecher weltweit. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Alten Meistern. Mit Albrecht Dürer und Philipp Otto Runge zum Beispiel. Das Landesmuseum Mainz präsentiert jetzt unter dem Titel „Liniengefüge“ eine Ausstellung, die einen spannenden Dialog zwischen gestern und heute herstellt. Und die zeigt, wie Anton Würth den Kupferstich als modernes Medium neben dem Smartphone etabliert und ihn für abstrakte Formen nutzt.

Mi. 15.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Menschen nehmen auf dem Opernplatz an der Eröffnung der Wanderausstellung „#LastSeen“ teil.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Uwe Zucchi)

Historische Fotografien Projekt #LastSeen der Arolsen Archives: Digitaler Bildatlas zu NS-Deportationen

Historiker*innen des #LastSeen-Projekts haben Fotos von Menschen zusammengestellt, die in Konzentrationslager deportiert wurden. Parallel wurde ein digitaler Bildatlas entwickelt sowie ein Entdeckungsspiel, um Jugendlichen einen neuen Zugang zu den Bildern der Deportationen zu ermöglichen. Projektleiterin Alina Bothe von der FU Berlin erklärt, dass diese Fotos meistens die letzten Zeugnisse dieser Menschen seien, die danach ermordet wurden. „Das Bildarchiv #LastSeen zeigt die Menschen, die nicht sprechen konnten, weil sie nicht überlebt haben. Wir schauen auf Fotos von Menschen, von denen wir keine Berichte mehr haben.“

Mi. 15.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Berlin, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung stellt neue Strategie des Haus der Kulturen der Welt vor (Foto: IMAGO, IMAGO / Funke Foto Services)

Gespräch Frischer Wind im Haus der Kulturen der Welt: Das neue Programm wird bunt und vielfältig

,,Unter der Leitung von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung zieht in das Berliner Haus der Kulturen der Welt ein neuer und jüngerer Intendant ein”, sagt der Journalist Nikolaus Bernau. Als Ndikung im Januar zum Intendanten ernannt wurde, stand er in der Kritik, ,,aber das war heute bei der Pressekonferenz zum Programm der kommenden beiden Jahre kein Thema”, berichtet er. Ein vielfältiges Programm für 2023-2024 ist zu erwarten, das sich nicht nur der postkolonialen Aufklärung widmet, sondern in Form des Festivals „Otopie Osteuropa“ auch eine Perspektive auf die sowjetische Welt wirft. Zudem seien auch mehr Angebote über die Geschichte des Hauses der Kulturen selbst geplant.

Di. 14.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb - Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth (Foto: Pressestelle, Sammlung Würth)

Ausstellung „Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb“ – Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth Schwäbisch Hall

Die Kunsthalle Würth lädt zu einer Blütenlese in der Kunst ein: Gezeigt werden über 170 hochkarätige Kunstwerke aus der eigenen Sammlung von Max Ernst über David Hockney, Andy Warhol oder hermann de vries bis zu Azuma Makoto.

Di. 14.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

From 1914 till Ukraine - Kunstmuseum Stuttgart (Foto: Pressestelle, © Katya Buchatska)

Kunst „From 1914 till Ukraine“ im Kunstmuseum Stuttgart

Wie blicken ukrainische Künstlerinnen und Künstler auf den völkerrechtswidrigen russischen Einmarsch in die Ukraine und welche Parallelen lassen sich dabei zum Werk von Otto Dix ziehen? Diesen Fragen geht die Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart nach.

Sa. 11.3.2023 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Einbau der letzten Keramiktafeln von Markus Lüpertz (Foto: SWR, Marie-Dominique Wetzel)

Kunst in der U-Bahn Karlsruhe Die letzten Keramiktafeln von Markus Lüpertz „Genesis“-Kunstwerk sind angebracht

Der Künstler Markus Lüpertz ist dabei, als die letzten Keramiktafeln seines großen Werk-Zyklus „Genesis“ an der U-Bahnhaltestelle „Europaplatz“ in Karlsruhe in die Wand eingesetzt werden.

Fr. 10.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Basel
Installationsansicht im Museum Tinguely, Basel, 2023 (Foto: Pressestelle, Courtesy the artist @ Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr)

Ausstellung Das Hören in der Kunst – Ausstellung im Museum Tinguely

Ohren auf! In der aktuellen Ausstellung im Museum Tinguely in Basel geht es um das Hören in der Bildenden Kunst

Do. 9.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Heidelberg
picture alliancedpa | Uwe Anspach (Foto: picture alliance/dpa | Uwe Anspach)

Ausstellung „Satire vor Gericht” – Plakatkunst von Klaus Staeck

85. Geburtstag von Klaus Staeck. Eine Ausstellung in Heidelberg zeigt das Lebenswerk des Künstlers und Provokateurs. „Satire vor Gericht“.

Do. 9.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen  (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Kommentar Der Streit mit dem Hause Hohenzollern geht in eine neue Runde

Prinz Georg Friedrich von Preußen trat nun in Berlin vor die Presse, um auf einige seiner Ansprüche zu verzichten. Die Hohenzollern spekulieren nach Ansicht von Rainer Volk auf mehr Erfolg, wenn sie „die Sache anders anpacken.“

Do. 9.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Wir, die Zukunft! - Ausstellung Villa Rot (Foto: Pressestelle, Robin Hinsch)

Ausstellung zur Globalisierung Helden, Krisen, Hoffnung – „Wir, die Zukunft!“ im Museum Villa Rot macht Mut

Die Ausstellung „Wir, die Zukunft! – Handlungsmacht in einer globalisierten Welt“ im Museum Villa Rot versammelt elf komplexe Werkgruppen zeitgenössischer KünstlerInnen. Kuratorin Sophie Charlotte Opitz: „Es geht um Hoffnung als Handlungsprinzip, um diese Welt gemeinsam zu verbessern.“

Mi. 8.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gedenkkopf (uhumwela) des Königreichs Benin aus dem 19. Jahrhundert. Auch Freiburg will wertvolle Benin-Kunstobjekte an das afrikanische Land Nigeria zurückgeben. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/Museum Natur und Mensch – Städtische Museen Freiburg | Patrick Seeger)

Gespräch Freiburg berät über Rückgabe der Benin-Bronzen nach Nigeria

Die Rückgabe von Raubgut sei keine Bedrohung, sondern ein Gewinn, ist Nicole Landmann-Burghart, Leiterin der Ethnologischen Sammlung des Museums Natur und Mensch der Städtischen Museen Freiburg überzeugt.

Mo. 6.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“  (Foto: Pressestelle, Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg)

Ausstellung „La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“ im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg

Original-Plakate aus dem Pariser Künstlerviertel lassen die frivol-freche Zeit der Jahrhundertwende um 1900 in „La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“ in Heidelberg wieder lebendig werden.

Mo. 6.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

„FemPalais“ – Stuttgart feiert die Frauenpower (Foto: Pressestelle, SWR, Julia Ochs)

Ausstellung „FemPalais“ – Stuttgart feiert die Frauenpower

Das Stuttgarter Stadtpalais entdeckt die Frauen der Stadt mit gleich sechs verschiedenen Ausstellungen. Die große Sonderausstellung „Stadt voller Frauen“ nimmt historische und aktuelle Persönlichkeiten in den Blick.

Mo. 6.3.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

VALIE EXPORT, Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me, 2023, Installationsansicht  (Foto: Pressestelle, Kunsthaus Bregenz, VALIE EXPORT / Bildrecht, Wien 2023)

Feministische Aktionskunst Orgelpfeifen oder Bomben? VALIE EXPORT im Kunsthaus Bregenz

120 ausrangierte Orgelpfeifen hat die österreichische Performance-Künstlerin VALIE EXPORT erstanden. Im Kunsthaus Bregenz hat sie einige davon zu einer erschreckend aktuellen Installation aufgebaut.

Mo. 6.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Engel, Der Schwebende mit den Gesichtszügen von Käthe Kollwitz von Ernst Barlach. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, imageBROKER | H.-D. Falkenstein)

Kunst Der Schwebende von Barlach

"Der Schwebende" – so heißt das vielleicht berühmteste Werk des Bildhauers Ernst Barlach. Seit 1927 schwebt die Skulptur im Dom der Kleinstadt Güstrow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, allerdings mit ziemlich erdenschwerer Unterbrechung.

So. 5.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Stahlrohr-Armlehnsessel von Marcel Breuer. Originale aus den Beständen des Bauhaus-Archivs. (Foto: IMAGO, snapshot)

Gespräch Jochen Eisenbrand: simuliertes Schweben in Design und Architektur

"Wie weit können wir gehen" – das ist ein Credo in Design und Architektur. Oft drückt sich das über gewagte Kreationen aus, die nahezu schwerelos wirken. Das setzt aber immer das richtige Material, Know-How und eine Vision voraus.

So. 5.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ammertal
Bergcafe Reusten, Ammerbuch (Foto: Ä. Beineberg)

Leben Kunst und Geschichten – Ein Café im schwäbischen Ammertal

In Ammerbuch-Reusten eröffneten zwei Schwestern 1954 ein Café, das bald sehr beliebt war – bei sehr unterschiedlichen Gästen. Nach wie vor ist das Bergcafé im Familienbesitz. 

Di. 11.4.2023 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Stuttgart
Als würden sie ein Ei auf meiner Stirn braten wollen (Foto: Photo by Oliver-Selim Boualam)

Ausstellung Skurrile Alltagsskulpturen: der Künstler Oliver-Selim Boualam

Der Karlsruher Künstler Oliver-Selim Boualam stellt Alltägliches auf den Kopf. Seine Werke sind in der Ausstellung der Kunststiftung Baden-Württemberg zu sehen.

Do. 2.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret