Direkt zum Inhalt
SWR
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
        • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
        • Kommunalwahl 2019 Baden-Württemberg
        • Europawahl 2019 Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
        • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
        • Kommunalwahl 2019 Rheinland-Pfalz
        • Europawahl 2019 Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fussball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Zweibrücken
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Verbraucherfallen
      • Auto, Reise & Verkehr
      • Digitales & Technik
      • Essen & Trinken
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Umwelt & Natur
      • Wohnen & Bauen
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • SWR1 Leute
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Termine
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • ARD Radiofestival
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR4 BW
      • Musik & Events
      • Region Aktuell
      • Programm
      • Tipps
    • SWR4 RP
      • Veranstaltungen
      • Musik
      • Ratgeber
      • Programm
      • Nachrichten
      • Kontakt
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Hilfsantrag
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Wetter
  • Verkehr
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Kunst & Ausstellung

„François Boucher. Künstler des Rokoko.“

STAND
14.1.2021, 17:47 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
STAND
14.1.2021, 17:47 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Kunst & Ausstellung

Tiefschwarz (Foto: SWR, Cordelia Marsch)

Ausstellung „Dance tili you popo“: Das DJ-Duo Tiefschwarz im Stadtpalais Stuttgart

Sie haben Geschichte geschrieben: Die Brüder Ali und Basti Schwarz aka Tiefschwarz haben die elektronische Musik in den 90ern nach Stuttgart gebracht und in ihrem ersten Club On-U legendäre Partys geschmissen. Seit mehr als 20 Jahren touren die Brüder als DJs und Produzenten um die Welt. Das Stadtpalais Stuttgart hat die beiden jetzt für eine Ausstellung über ihre Anfänge zurückgeholt. Das Konzept stammt vom international renommierten Künstler Tobias Rehberger.  mehr...

Fr22.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Ulm
joseph beuys bei seiner rede anlässlich der verleihung des wilhelm-lehmbruck-preises der stadt duisburg, lehmbruck museum, 12. januar 1986 foto: britta lauer (Foto: Pressestelle, joseph beuys bei seiner rede anlässlich der verleihung des wilhelm-lehmbruck-preises der stadt duisburg, lehmbruck museum, 12. januar 1986 foto: britta lauer)

Ausstellung Joseph Beuys im deutschen Süden - Museum Ulm zeigt das „Woodstock der Ideen"

In Achberg hat der Künstler Joseph Beuys seine gesellschaftspolitischen Ideen entwickelt, sagt Stefanie Dathe, Direktorin des Museums Ulm. Dort hat er jedes Jahr Tagungen und Kongresse veranstaltet. Die Ausstellung „Ein Woodstock der Ideen“ zum Beuys-Jahr 2021 zeichnet vor allem das politische Engagement des Künstlers nach. Schon damals habe Beuys „Fragen diskutiert, die uns heute noch gleichermaßen beschätigen, erklärt Dathe im Gespräch mit SWR2.  mehr...

Fr22.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Greening the city (Foto: Pressestelle, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt)

Ausstellung Jede*r kann grün: „Einfach Grün – Greening the City“ zeigt Oasen im Städtebau

Begrünte Städte wirken nicht nur positiv auf die Klimaerwärmung, sondern reduzieren auch Aggressionen! Das Deutsche Architekturmuseum stellt in der Ausstellung „Einfach Grün – Greening the City“ internationale Beispiele begrünter Hochhäuser, Wohnhäuser und Fabriken vor. Auch Stadtbewohner*innen aus ganz Deutschland konnten Fotos von Oasen in Hinterhöfen und auf Dachterrassen einsenden. Die Ausstellung zeigt praktische Beispiele und ist ein Appell an alle: Do it yourself!  mehr...

Fr22.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stuttgart
Camill Leberer: Selbstporträt (Foto: Pressestelle, (c) Camill Leberer)

Kunst Zwischen Malerei und Skulptur: Atelierbesuch bei Camill Leberer

Sein Material ist hart. Edelstahl und Glas. Seine Kunst ist leicht. Transparent und farbig. Camill Leberer, Bildhauer, Maler und Fotograf lässt das Schwere schweben im Licht. Macht aus Bildern Skulpturen und Skulpturen zu Bildern.  mehr...

Do21.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Stuttgart
Tina Trumpp beim Dreh mit Kunscht! (Foto: Pressestelle, SWR)

Fotografie Verführungen: die Stuttgarterin Tina Trumpp und ihre Aktfotografien

Sowohl in der Bildenden Kunst als auch in der Fotografie sind fast nur Männer für ihre Sicht auf den weiblichen Körper berühmt geworden. Jetzt hat sich auch die Stuttgarterin Tina Trumpp international einen Namen als Aktfotografin gemacht.  mehr...

Do21.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Stuttgart
Außenansicht der Hajek-Villa am Hasenberg in Stuttgart. (Foto: Pressestelle, SWR)

Denkmalschutz Verfall: der schwierige Umgang mit dem Erbe von Otto Herbert Hajek

Kein Künstler hat Stuttgart so geprägt wie Otto Herbert Hajek (1927-2005). Mit seinem Erbe aber tut die Stadt sich schwer, das zeigt der Umgang mit seinem Wohnhaus in allerbester Halbhöhenlage.  mehr...

Do21.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Stuttgart
Hajek-Skulpturen (Foto: SWR, Susanne Kaufmann)

Gespräch Stuttgarter Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner: Kein Defizit in der Verwaltung des Erbes von Otto Herbert Hajek

Der Kulturamtsleiter der Stadt Stuttgart hat Kritik am Umgang mit dem Erbe des Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Herbert Hajek von sich gewiesen. Im SWR2 Journal am Mittag sagte Gegenfurtner heute: „Ich wüsste nicht, was die Stadt sich vorzuwerfen hätte. Ich würde sagen, wir nicht wenig tun. Da sehe ich kein Defizit.“
Jährlich würde Stuttgart 26 000 Euro zur Pflege der Arbeiten des Künstlers in die Hajek-Stiftung einzahlen. Zudem kenne er im internationalen Vergleich keinen Künstler und keine Künstlerin, die so präsent in einer Stadt wären, wie es Hajek in Stuttgart sei. Was den Umgang mit der unter Denkmalschutz stehenden Stuttgarter Villa des Künstlers betrifft, verwies Gegenfurtner auf den (Privat)Besitzer des Hauses. „Man geht davon aus, dass jemand, der sich ein Denkmal kauft, das auch respektiert“, betonte der Stuttgarter Kulturamtsleiter. In der Sache könne er sich vorstellen, dass die Stadt auf den Besitzer zugehe, um einen konstruktiven Dialog anzustoßen und das Hajek-Haus als „denkmalgeschützten Kulturort“ zu erhalten. Darüberhinaus könne möglicherweise das Marketing der Stuttgarter Hajek-Werke verbessert werden. „Ich kann mir vorstellen, dass man das mit zeitgenössischen Mitteln macht, die über Flyer hinausgehen, um die Kunst im öffentlichen Raum so aufzuwerten“. Was die Diskussion um ein fehlendes Gesamtkonzept der Stadt Stuttgart für die Kunst im öffentlichen Raum angeht, sagte Gegenfurtner, das müsse gemeinschaftlich im Kontakt mit Verbänden und Fachleuten passieren. Auch in Hinblick auf die Internationale Bauausstellung, die 2027 in Stuttgart stattfinden soll, sei er aber zuversichtlich: „Ich glaube, dass es zu Lösungen kommen wird, die der wachsenden und sich entwickelnden Stadt entsprechen.“  mehr...

Mi20.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stuttgart
Hajek-Haus (Foto: SWR, Susanne Kaufmann)

Denkmalschutz Rückbau in Halbhöhenlage: Stuttgart und der Umgang mit Otto Herbert Hajeks Erbe

Stuttgart tut sich schwer mit dem Erbe von Otto Herbert Hajek. Das zeigt sich exemplarisch am Umgang mit der Villa, die der Künstler selbst gestaltet hat. Obwohl das Gebäude unter Denkmalschutz steht, ließ der heutige Besitzer es umfangreich entkernen. Zuletzt beschäftigte sich der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit diesem Fall. Die Stadt Stuttgart möchte sicherstellen, dass nun wenigstens die Hülle noch erhalten bleibt. Derweil bildet sich eine neue Allianz von Unterstützern für Hajeks Werk.  mehr...

Mi20.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

imago images  VWPics (Foto: Imago, imago images / VWPics)

Gespräch Dürfen Museen menschliche Überreste ausstellen?

Ob menschliche Überreste in Museen gezeigt werden dürfen, beantworten unterschiedliche Kulturen jeweils auf ihre Art. Ein wichtiger Faktor ist „ob die Ahnen weiterleben in den Gebeinen, das hängt ganz stark von religiösen Vorstellungen ab“, erklärt Wiebke Ahrndt im Gespräch mit SWR2. Sie ist Direktorin des Übersee-Museums in Bremen und leitet eine Arbeitsgruppe des Deutschen Museumsbundes, um einen neuen Leitfaden für den Umgang mit menschlichen Überresten zu erarbeiten.  mehr...

Mo18.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Max Beckmann: Eisgang, 1923 (Foto: Pressestelle, Städel Museum, Frankfurt)

Ausstellung Stadt voller Motive – Auf den Spuren von Max Beckmann in Frankfurt

Eigentlich sollte im Frankfurt Städel-Museum seit Dezember eine Beckmann-Ausstellung zu sehen sein. Ab 1915 lebte der im Krieg traumatisierte Maler in Frankfurt. Das Städel-Museum erforscht die hier entstandenen Arbeiten Beckmanns, deren Motive der Künstler oft auf Stadtspaziergängen entdeckte.  mehr...

Mo18.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Rudi Hurzelmeier  (Foto: Pressestelle, G. Watenphul)

Gespräch Verliebt in die Komik der Kunst: Rudi Hurzlmeier

Rudi Hurzlmeiers Kunst ist grandios, einzigartig, voller Humor und Satire. Dafür ist er berühmt und dafür wurde der Maler, Illustrator und Cartoonist mehrfach ausgezeichnet. Seit vielen Jahren arbeitet er für die Titanic und hat zudem Beiträge geliefert für die Zeit, Spiegel online und die Süddeutsche Zeitung. Und als fleißiger Buchautor hat er um die 45 Bücher herausgebracht. Kürzlich erschien „Hurzlmeier Malerei“ im Verlag Antje Kunstmann, das Buch versammelt die schönsten Bilder aus drei Jahrzehnten seines Schaffens und bietet viel Stoff zum Schmunzeln und tiefgründigen Nachdenken. Rudi Hurzlmeier spricht in SWR2 über seine Malerei und das Geheimnis der Komik in der Kunst.  mehr...

Sa16.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Museum Ulm (Foto: Pressestelle, Henry M. Linder)

Corona-Krise Überbrückungshilfen für Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg – funktioniert das?

Ein Ende des derzeitigen Corona-Lockdown ist nicht in Sicht, auch die Kulturinstitutionen bleiben geschlossen. Viele Theater und Museen in Baden-Württemberg sind daher angewiesen auf Überbrückungshilfen von Bund und Land. Aber kommen die Gelder an, und und helfen sie wirklich?  mehr...

Sa16.1.2021 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Kirchheim unter Teck
Hannelore Weitbrecht in ihrem Atelier (Foto: SWR)

Kunst Die Natur als Inspirationsquelle: Atelierbesuch bei Hannelore Weitbrecht

Die Natur ist ihre Inspirationsquelle. Die Künstlerin Hannelore Weitbrecht schafft organische Kunstwerke aus Naturmaterialien und Papier und erhielt dafür u.a. 2020 den NaturEnergie-Förderpreis. Ein Atelierbesuch.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Ulm
Skifahrer vor leeren Bierkisten in Ischgl (Foto: Lois Hechenblaikner / Museum Ulm)

Fotografie „Alpenglühn”: Lois Hechenblaikner fotografiert den alpinen Massentourismus

Seit rund 25 Jahren beschäftigt sich der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner mit den Auswirkungen des Massentourismus auf seine Heimat. Kunscht! hat ihn im Museum Ulm getroffen. Dort wartet seine Schau „Alpenglühn“ auf das Ende des Lockdowns.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Fotograf Nick Schmid (l) und Kunscht!-Reporter Steffen König beim Dreh auf dem Feldberg (Foto: Pressestelle, SWR)

Reportage Wie gelingt ein ausgezeichnetes Landschaftsfoto? Steffen König auf Fototour mit Nick Schmid

Der Schwarzwälder Fotograf Nick Schmid hat eines der schönsten Landschaftsfotos des Jahres 2020 gemacht. Kunscht!-Reporter Steffen König will das auch lernen und hat ihn auf dem Feldberg zu einer Fototour getroffen.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Göppingen
Jacob Dahlgren, The Flag Project, 2020 (Foto: Jacob Dahlgren/ Foto: Frank Kleinbach / Kunsthalle Göppingen / VG Bild-Kunst)

Kunst Kunstrezepte und Lichtinstallationen: Wie die Kunsthalle Göppingen Corona trotzt

Die Kunsthalle Göppingen trotzt Corona mit Kunstaktionen im Innenhof und „Kunstrezepten“ per Video. Kunscht! begibt sich auf einen Rundgang durch die Kunsthalle im produktiven Ausnahmezustand.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

André Wischnewski (Foto: Pressestelle, Rainer Diehl Kunsthalle Mannheim; VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Ausstellung "Deltabeben" in Mannheim - Online-Austausch mit Künstler*innen aus dem Rhein-Neckar-Raum

Die Ausstellung "Deltabeben" mit Werken von Künstler*innen des Rhein-Neckar-Raums kann statt in verschiedenen Mannheimer Museen corona-bedingt nur online erlebt werden. Nun waren rund 40 Kunstinteressierte zu einem Online-Meeting an der "virtuellen Bar der Gegenwart" eingeladen, mit einigen der 29 Künstlerinnen und Künstler über ihre Kunst zu sprechen.  mehr...

Do14.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stuttgart
imago images  Arnulf Hettrich (Foto: Imago, imago images / Arnulf Hettrich)

Gespräch Ein „Kind der Kolonialzeit“ – Das Stuttgarter Linden-Museum stellt sich der Kolonialvergangenheit

Auch in der historischen Forschung hat die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte lange Zeit keine Priorität gehabt, sagt Markus Himmelsbach, Provenienzforscher am Linden-Museum in Stuttgart. Die Periode der deutschen Kolonialzeit sei lange verdrängt worden. Auch das Linden-Museum Stuttgart müsse seine eigene koloniale Geschichte hinterfragen, denn es sei ein „Kind der Kolonialzeit“.  mehr...

Mi13.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Saarland
Plakat: Die Saar verbindet Frankreich - Deutschland (Foto: Pressestelle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel)

Ausstellung „Europas Schatz im Saarland“ – Neues Buch über Völklinger Hütte

Mit der großen Schau „Mon Trésor“ wollte die Völklinger Hütte die reiche Geschichte und Kultur im Großraum Saar-Lor-Lux zeigen. Corona-bedingt konnte sie noch nicht öffnen. Jetzt ist aber ein reich bebilderter Katalog zur Schau erhältlich, der einlädt zu einer Entdeckungsreise zum berühmten Weltkulturerbe.  mehr...

Mi13.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

imago images  Sven Simon (Foto: Imago, imago images / Sven Simon)

Gespräch Wie aktuell ist Joseph Beuys noch? Klaus Staeck zum Beginn des Beuys-Jahres 2021

2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Viele Museen widmen dem Erfinder der „sozialen Plastik“ in diesem Jahr Sonderausstellung. Sein langjähriger Weggefährte Klaus Staeck sieht in Beuys einen „Universalkünstler“. Er ist auf die Leute zugegangen und hat sich stets seinem Publikum gestellt. Joseph Beuys, so Klaus Staeck im Gespräch mit SWR2, verstand „Kunst nicht nur als Wandschmuck, sondern Kunst als Lebenselixier!“  mehr...

Di12.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Bildhauer Ulrich Rückriem (Foto: Imago, sepp spiegl)

Gespräch Ulrich Rückriem: Ein Leben mit Stein.

Roh, rau und ohne Sockel - mit ihren offensichtlichen Bearbeitungsspuren sind die mächtigen Steinskulpturen von Ulrich Rückriem unverkennbar. Jörg Biesler hat den Künstler in seiner Kölner Wohnung besucht.  mehr...

So10.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mannheim
Anselm Kiefer (Foto: Pressestelle, Anselm Kiefer )

Kunst Warten auf Anselm Kiefer: Verschobene Ausstellung in Mannheim kann noch immer nicht eröffnen

Stellen Sie sich vor, seit anderthalb Monaten hängt und steht eine große Anselm-Kiefer-Retrospektive und wartet auf Publikum... Der Eröffnungstermin eines kulturellen „Ausstellungs-Hochkaräters“ bleibt ungewiss. Kunst in der Zeit von Corona in der Kunsthalle Mannheim.  mehr...

Fr8.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Eine Frau fotografiert das Gemälde „Sunset over Ischia“ von Ivan Aivazovsky (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Artyom Geodakyan/TASS )

Gespräch Wie Wirtschaftskrisen den Kunstmarkt verändern: „Das analoge Erlebnis von Kunst verlagert sich“

Die Corona-Krise hinterlässt auch Spuren auf dem Kunstmarkt: „Es ist eine Krise in Angebot und Nachfrage“, meint Dirk Boll vom Londoner Auktionshaus „Christie's“ im Gespräch mit SWR2. Der Experte hat in einem Buch die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf den Handel mit Kunst untersucht.  mehr...

Do7.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Links: Volker Schlöndorff, rechts: Szenenfoto "Die Blechtrommel" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Foto Volker Schlöndorff: Frederic Kern, Geisler-Fotopress, Foto Blechtrommel: Deutsches Filminstitut Frankfurt)

Museum Virtuell entdecken: Die Sammlung Volker Schlöndorff

Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt bietet mit der Volker Schlöndorff-Sammlung ein umfangreiches, stetig wachsendes Archiv zu Materialien rund um seine Filme. Die Online-Ausstellung verbindet Text und Bild mit multimedialen Elementen und greift dabei auch auf ergänzende und vertiefende Materialien zurück, wie z.B. Videointerviews, medienpädagogische Unterlagen und exklusive Essays namhafter Autoren.  mehr...

Di5.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Mainz
Lukas Gartiser (Foto: Tatjana Trynkun)

Kunst Auf den Spuren von Kandinsky: Der Mainzer Künstler Lukas Gartiser bringt Zeichnungen zum Klingen

Zeichnen sei für ihn wie musikalische Improvisation, sagt der Künstler Lukas Gartiser. Und: Zeichnen und Musik seien im Grunde nicht voneinander zu trennen – ein Gedanke, der auch schon Wassily Kandinsky umtrieb.  mehr...

Mo4.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Mannheim
Wilfried Rosendahl (Foto: dpa Bildfunk, Uwe Anspach)

Ausstellung 2021 mit neuem Direktor: Wilfried Rosendahl übernimmt Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen

Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen sind unter der Direktion von Alfried Wieczorek vom Stadtmuseum zum international agierenden Ausstellungs- und Forschungsbetrieb gewachsen. Nun übernimmt der Geologe, Zoologe und Kulturmanager Wilfried Rosendahl die Leitung.  mehr...

Mo4.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Brauereikessel (Foto: Imago, imago images / Guido Krzikowski)

Museumsführer Stadthistorisches Museum Mainz

Wenn es um Bier geht, ist München das Maß aller Dinge - könnte man meinen. Als heimliche Bierhauptstadt gilt allerdings Bamberg. Im 19. Jahrhundert gab es dort immerhin über 60 Brauereien. Doch auch Mainz muss sich nicht verstecken, dort gibt es ebenfalls eine lange Biertradition. Nachvollziehen kann man das im Stadthistorischen Museum. Und was das vor 20 Jahren gegründete Privatmuseum auf der Zitadelle darüber hinaus an spannenden Geschichten erzählt, weiß Sabine Mahr.  mehr...

Sa2.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stuttgart
Schwingendes scheinbar kippendes Hochhaus (Aufnahme 2011) (Foto: Martin Hahn, Landesamt für Denkmalpflege)

Gespräch Die Schönheit des Beton-Wohnblocks entdecken: Das Projekt „wohnen 60 70 80“

„Unter den sogenannten ‚Betonmonstern‘ der 1960er und 1970er Jahre ist viel architektonische Qualität, die als Zeugnisse der Nachkriegsepoche schützend- und erhaltenswert ist“, sagt Martin Hahn vom Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart. Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, kurz VDL, will mit ihrem Projekt und dem Buch „60 70 80 – Junge Denkmäler in Deutschland“ für den Erhalt von modernen Nachkriegsbauten werben.  mehr...

Di29.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Frankfurt am Main
Virtuelle Stadtführung in Frankfurt (Foto: Alexander Ruhe, SWR)

Netzkultur Live-Stadtführung vom Sofa zuhause: Frankfurt barrierefrei entdecken

Corona führt zu Innovationen: Um Stadtführungen auch während des Lockdowns anbieten zu können, hat ein Frankfurter Start-Up eine neue Streaming-Technik entwickelt. Ein*e Kamera-Assistent*in begleitet den*die Stadtführer*in vor Ort und beantwortet live Fragen des Online-Publikums, die diese per Chat stellen können.  mehr...

Di29.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mannheim
Museumsschiff Mannheim (Foto: Imago, imago images / imagebroker)

Ausstellung Rettung in Sicht: Privater Verein übernimmt das Museumsschiff des Mannheimer Technoseums

Das Mannheimer Technoseum wollte mit allen Mitteln sein größtes und teuerstes Exponat loswerden. Das „Museumsschiff Mannheim“ sollte abgewrackt oder versenkt – pardon! – verschenkt werden. Der fast 100 Jahre alte Schaufelraddampfer ist seit 2018 als Museum geschlossen und dümpelt am Mannheimer Neckarufer vor sich hin.
Das war seitdem Stand der Dinge. Doch im endenden Corona-Jahr hat sich viel getan und Widerstand formiert: Nun soll ein privater Mannheimer Verein das Museumsschiff übernehmen. Im nächsten Jahr ist geplant die „Mannheim“ zu sanieren und wieder zu eröffnen.  mehr...

Di29.12.2020 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2021
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret