Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Kunst & Ausstellung

„François Boucher. Künstler des Rokoko.“

STAND
14.1.2021, 17:47 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
STAND
14.1.2021, 17:47 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Kunst & Ausstellung

Marie Gouil (Foto: SWR, Sandra Biegger)

Kunst Brautkleider im Steinbruch: Marie Gouil macht aus Textilien Kunst

Das Natursteinwerk Picard in der Nähe von Kaiserslautern ist nicht nur für Menschen in der Baubranche ein Begriff – der Steinbruch hat auch einen festen Platz in der rheinland-pfälzischen Kunstszene. Regelmäßig finden dort Projekte statt, zum Beispiel Bildhauersymposien. Der Steinbruch ist auch dauerhafte Heimat für die Künstlerin Marie Gouil, die dort ihr Atelier hat. Die Künstlerin arbeitet vor allem mit Dessous, Hochzeits- und Taufkleidern. Um die Wünsche und Hoffnungen ihrer Trägerinnen festzuhalten, verwendet sie u.a. Beton.  mehr...

Sa. 28.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Das Radiomuseum in Obermoschel (Foto: Pressestelle, Radiomuseum Nordpfalz in Obermoschel)

Museum Das Radiomuseum in Obermoschel: Auf Zeitreise durch die Geschichte des Rundfunks

Die erste deutsche Radiosendung wurde im Jahr 1920 ausgestrahlt. Im Laufe der Zeit haben sich Design und Funktionsweise der Radiogeräte stetig verändert. Ob Kofferradio oder Volksempfänger, das Radiomuseum in Obermoschel zeigt die ganze Palette an Radiogeräten aus dem letzten Jahrhundert. Auch ein Gerät von Hans Bredow, dem Begründer des deutschen Rundfunks, und ein Radio aus einem U-Boot stellt Besitzer Hermann Nagel aus. Die Geschichten zu seinen Geräten erzählt der pensionierte Obermoscheler in einer persönlichen Führung.  mehr...

Sa. 28.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Pressebild der Art Basel in Hongkong: Zwei Frauen stehen vor einem Banner (Foto: IMAGO, ZUMA Wire)

Gespräch Art Basel in Hongkong: Warum die Kunstmesse trotz Demokratiedefizit stattfindet

Die Art Basel in Hongkong findet statt, als wäre nichts gewesen. Dabei hat sich die politische Lage in der Sonderwirtschaftszone seit der letzten Art Basel Hongkong im Jahr 2019 grundlegend geändert. Mit harter Hand geht die Regierung in Peking gegen die Demokratiebewegung in Hongkong vor. Es spräche zwar einiges dafür, die Kunstmesse dennoch weiterzuführen, allerdings müsse die Situation zumindest diskutiert werden, sagt Saskia Trebing vom Monopol-Magazin in SWR2.  mehr...

Fr. 27.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Alev Seker mit ihren „kleinen Schätzen“: Wein(berge) und Türkischer Tee   (Foto: Pressestelle, Alev Seker)

Gespräch Ausstellung in Waldenbuch: Mehr Raum für Erfahrungen von Migrant*innen im Museum

Menschen mit Migrationshintergrund in zweiter oder dritter Generation trügen eben ein doppeltes kulturelles Erbe, betont Speidel. Just das versuche dies Ausstellung zu veranschaulichen.Wir erzählen meistens die Geschichte der Mehrheitsgesellschaft, sagt Markus Speidel, Leiter des Museums für Alltagskultur Schloss Waldenbuch, in SWR2. Die in Kooperation mit dem SWR entstandene Ausstellung ,,Meine kleinen Schätze" zeige jedoch, dass unsere Gesellschaft weitaus vielfältiger sei.  mehr...

Fr. 27.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Karlsruhe
Impressionen von der art KARLSRUHE 2020 (Foto: SWR, Foto: Paul Gärtner)

Kunstmesse vom 7. bis 10. Juli 2022 SWR2 auf der art KARLSRUHE Sommeredition 2022

Die vom Februar in den Sommer verschobene „art KARLSRUHE 2022“ öffnet am Donnerstag, 7. Juli, ihre Tore. 215 Galerien präsentieren Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart. SWR2 beteiligt sich wie geplant mit zahlreichen Messetalks und Sendungen und verlost Freikarten für die Kunstmesse.  mehr...

Kaiserslautern
Steffen Egle (Foto: SWR, Sandra Biegger)

Museum Kommunikator ohne Berührungsängste – Steffen Egle ist neuer Chef der Pfalzgalerie Kaiserlautern

„Ich will Kunst von den Lebensthemen unserer Besucher her denken“, sagt Steffen Egle, der neue Leiter des Museums Pfalzgalerie in Kaiserslautern. Das heißt für ihn auch, dass das Publikum ein Mitspracherecht hat bei der Frage, welche Ausstellungen gezeigt werden. Bei einer Art Museumssprechstunde wollen Steffen Egle und seine Mitarbeiter in Zukunft mit den Besuchern gezielt in einen Dialog eintreten. Unter anderem an einem eher unscheinbaren Sperrholz-Tisch, der seit Neuestem mitten im Museum steht.  mehr...

Mo. 23.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Portrait Ben Willikens im SCHAUWERK Sindelfingen, im Hintergrund: Ben Willikens, Abendmahl, 197679, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main (Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Ausstellung „Ben Willikens: Raum und Gedächtnis“ – Retrospektive im Schauwerk Sindelfingen

Menschenleere Räume, die Farbe Grau und das Großformat – das sind die wesentlichen Konstanten, mit dem sich Ben Willikens international einen Namen gemacht hat. Das Schauwerk Sindelfingen widmet dem Künstler und ehemaligen Kunstprofessor eine Retrospektive mit rund 100 Werken.  mehr...

Mo. 23.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Westansicht des Hauses von Otto Dix (Foto: Pressestelle, Kunstmuseum Stuttgart)

Ausstellung Eine Künstlerfamilie im Exil - Das Museum Haus Dix in Hemmenhofen am Bodensee

1933 verliert Otto Dix in Dresden durch die Nazis seinen Lehrstuhl als Kunstprofessor. Er flieht mit seiner Familie an den Bodensee. Dank einer Erbschaft von Frau Martha konnten sie dort ein großes Haus bauen. Das wird seit 2013 vom Kunstmuseum Stuttgart als Ausstellungsort betrieben. In dieser privaten Atmosphäre wird das Leben des berühmten Malers eindrucksvoll erfahrbar.  mehr...

Sa. 21.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Bild Florian Mehnert (Foto: Pressestelle, Bild Florian Mehnert)

Gespräch Lichtkunstinstallation „Data to Light“ visualisiert Datenströme bei der Langen Nacht der Museen Stuttgart

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen ab dem 21.5. in Stuttgart, wird auch das Gebäude des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg zu einem Kunstwerk. Der Künstler Florian Mehnert wird es von aussen mit 3D-Projektionen anstrahlen, innen können Besucher eine als Lichtinstallation visualisierte Datenstromerfassung erleben.
,,Die Daten stammen aus den Bewegungsmustern von Stuttgarter Bürgern, die sich bei dem Projekt ,,Freiheit 2.0" in der Stadt bewegt haben", sagt Mehnert bei SWR2. Mit der Installation will er auf die Gefahren aufmerksam machen, die ein sorgloser Umgang mit privaten Daten im Netz nach sich zieht. ,,Unternehmen können so Profile über Nutzer erstellen. Das kann zur folge haben, dass Sie glauben, im Internet nach einem Begriff zu suchen und als Ergebnisse neutrale Einträge zu erhalten. ,,Das stimmt aber nicht", so Mehnert, die Suchergebnisse werden meist von einem Algorithmus speziell auf den Suchenden zugeschnitten abhängig von dem, was er von sich Preis gegeben hat.  mehr...

Fr. 20.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mark Twain Center Heidelberg (Foto: SWR, Martina Senghas)

Ausstellung 200 Jahre deutsch-amerikanische Freundschaft: In Heidelberg eröffnet das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen

Nach mehrjährigen Vorbereitungen eröffnet in Heidelberg am 22. Mai offiziell das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen. Eingerichtet ist es im ehemaligen europäischen Hauptquartier der US-Armee in der Heidelberger Südstadt, einem bisher unzugänglichen Militärgebäude. Das Haus war nach 1945 bis 2013 Sitz des Oberbefehlshabers der US-Armee in Europa.  mehr...

Fr. 20.5.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Baden-Baden
Karo Godles (Foto: SWR)

Performance Bunt, groß, in luftigen Höhen gesprayt – die Fassaden-Künstlerin Karo Godles aus Baden-Baden

Karo Godles, freie Künstlerin, finanziert sich mit Auftragsarbeiten, um das malen zu können, was ihr selbst gefällt. Kunscht! hat die Ein-Frau-Kreativzentrale einen Tag lang begleitet.  mehr...

Do. 19.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Stuttgart
Joséphine Sagna in ihrem Atelier vor eigenen Werken (Foto: Sebastian Heemann )

Ausstellung Diversität und Frauen-Power – die fantastischen Gemälde und Mode-Kollektionen von Joséphine Sagna in Stuttgart

Für Joséphine Sagna ist „Diversity” ein großes Thema. Ihre Gemälde zelebrieren Vielfalt in allen Facetten. In der Stuttgarter Galerie „Raum für Kunst” stellt sie jetzt ihre Kunstwerke aus.  mehr...

Do. 19.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Sindelfingen
Portrait Ben Willikens im SCHAUWERK Sindelfingen, im Hintergrund: Ben Willikens, Abendmahl, 197679, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main (Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Ausstellung Retrospektive Ben Willikens im Schauwerk Sindelfingen

Die Erinnerungen an einen Psychiatrieaufenthalt haben Ben Willikens sehr geprägt. „Raum und Gedächtnis” ist der Titel einer großen Ben Willikens Retrospektive, die jetzt im Schauwerk Sindelfingen zu sehen ist.  mehr...

Do. 19.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Stuttgart
Landesmuseum Stuttgart bei der Langen Nacht der Museen (Foto: Pressestelle, Landesmuseum Stuttgart)

Museumsnacht Das sind die Highlights der Langen Nacht am 21. Mai in Stuttgart

Bei der Langen Nacht der Museen am 21. Mai 2022 öffnen mehr als 40 Museen, Galerien, Off-Spaces, historische Gebäude, Kultur- und Industriedenkmäler von 18 bis 1 Uhr.  mehr...

Wolfegg
Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit (Foto: Pressestelle, Andreas Weinand)

Fotografie „Menschengemacht“ – Scharfe Blicke aufs Landleben im Bauernhausmuseum Wolfegg

Die Ausstellung „Menschengemacht – Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit“ schärfe den Blick für all das, was wir mit unserer Landschaft machen, sagt Tanja Kreutzer vom Bauernhaus-Museum Wolfegg. Die Schau verbindet künstlerische Fotografie mit literarischen Miniaturen von Arnold Stadler und einer Animation aus Landkarten und Satelliten-Aufnahmen.  mehr...

Sa. 14.5.2022 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Young Rebellion (Foto: Pressestelle, Alfons Kern Turm (A.K.T.))

Kunst Young Rebellion – eine Ausstellung über jugendliche Protestkultur im A.K.T; Pforzheim

Spannende und sehr unterschiedliche künstlerische Medien und Positionen junger Künstler*innen versammelt die Ausstellung „Young Rebellion“. Proteste gegen Kapitalismus, Polizeigewalt oder die Waffenlobby sind genauso Thema wie der Kampf für Geleichberechtigung und Klimaschutz.  mehr...

Fr. 13.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kornwestheim
Thorsten Brinkmann im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim (Foto: SWR, SWR)

Ausstellung Skurriler Kunstkosmos – Thorsten Brinkmann im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim

Warum etwas wegwerfen, wenn es doch zur Kunst taugt? Thorsten Brinkmann, aufgewachsen im Raum Stuttgart, macht aus allem, was herumliegt, gewagte Skulpturen, skurrile Selbstbildnisse und Material-Installationen. Jetzt hat er eine große Ausstellung im Museum Kornwestheim. Kunscht! ist vor Ort.  mehr...

Do. 12.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Mannheim
Die afghanische Künstlerin Sara Nabil bei ihrer Kunstaktion in der Kunsthalle Mannheim. (Foto: SWR, SWR)

Ausstellung „Sara Nabil“ – eine junge afghanische Künstlerin und ihre Form des Protests in der Kunsthalle Mannheim

Die afghanische Künstlerin Sara Nabil möchte mit ihren Arbeiten auf die Situation der Menschen in Afghanistan aufmerksam machen, seit die Taliban wieder an der Macht sind. In der Kunsthalle Mannheim stellt sie ihre Installationen und Fotografien aus.  mehr...

Do. 12.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

picture alliancedpa | Swen Pförtner (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Swen Pförtner)

Gespräch Antisemitismus-Vorwürfe gegen documenta 15 „unbegründet“

Die Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta 15 erachte er als unbegründet, sagt Meron Mendel, Direktor der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank im Gespräch mit SWR2. Der Weltkunstschau wurden Vorwürfe gemacht, weil ein eingeladener palästinensischer Künstler den kulturellen Boykott Israels unterstützen würde.  mehr...

Mi. 11.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

picture alliancedpadpa-Zentralbild | Jens Kalaene (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene)

Gespräch ART+TECH Report 2022: Kunst NFTs sind gekommen, um zu bleiben

,,Bei den Käufern von NFTs Kunstwerke geht es weniger um Spekulation”, betont Johanna Neuschäffer, Galeristin und einer der Herausgeberinnen des ART+TECH Reports 2022, “sondern tatsächlich um die Qualität des Kunstwerks”. Wie die Digitalisierung und die Technologien den Kunstmarkt verändern, hat sie mit drei weiteren Kunstmarktakteurinnen aus Berlin in einer Studie erforscht. „Digitale Kunst wird immer mehr als Medium anerkannt“, sagt sie. Aus der Studie konnte man auch herauslesen, dass „die NFT-Kunst dem klassischen Kunstmarkt näher ist als der Crypto-Welt“, so Neuschäffer im Gespräch mit SWR2.  mehr...

Mi. 11.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Christa Sommerer & Laurent Mignonneau. The Artwork as a Living System (Foto: Pressestelle, Laurent Mignonneau)

Kunst Magische Medienkunst: Christa Sommerer & Laurent Mignonneau zeigen „The Artwork as a Living System“ im ZKM Karlsruhe

Das Kunstwerk „Life Writer“ besteht aus einer alten Schreibmaschine auf einem Holztisch, doch das eingespannte Papier ist ein digitales Interface. Und wenn man die Tasten drückt, erscheinen anstatt Buchstaben kleine Käfer. Je nachdem was man schreibt und wie schnell man tippt, reagieren die Tierchen. Die interaktiven und technisch hochkomplexen Kunstwerke von Christa Sommerer und Laurent Mignonneau laden die Museumsbesucher*innen zum Ausprobieren und Herumexperimentieren ein. Dabei geht es vor allem um die Simulation natürlicher Prozesse. Seit 30 Jahren entwickelt das Künstlerpaar seine ganz eigenständige Herangehensweise immer weiter - technisch raffiniert und sehr ästhetisch! Inzwischen zählen ihre Werke zu den Klassikern der Medienkunst. Das ZKM hat einige Arbeiten angekauft und richtet den beiden jetzt eine große Retrospektive aus.  mehr...

Di. 10.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Airlines - Vogelspuren in der Luf (Foto: Lothar Schiffler)

Fotografie Vogelspuren in der Luft: Lothar Schiffler zeigt faszinierende „Airlines“ in Schorndorf

Der Münchner Fotograf Lothar Schiffler zeigt seine faszinierenden Fotografien der Flugbahnen von Insekten, Vögeln und Pflanzensamen unter dem Titel „Airlines“ in der kommunalen Galerie Q in Schorndorf. Die hoch ästhetischen Bilder verbinden Kunst und Wissenschaft, sagt die Kuratorin Irme Schaber: „Jenseits unserer Wahrnehmungsgrenze öffnet sich ein Raum der Schönheit, der aber auch zeigt, wie verletzlich das Ganze ist.“  mehr...

Di. 10.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Hans Purrmann im Atelier (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images | akg-images)

Zeitwort 9.5.1938: Hans Purrmann wird in Schutzhaft genommen

Hans Purrmann zählte schon in jungen Jahren zu den wichtigsten deutschen Malern, die Nazis bezeichneten ihn als „entartet“. 1938 wurde er in Florenz in Schutzhaft genommen.  mehr...

Mo. 9.5.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Alfred Schmit und Herlinde Koelbl (re.) (Foto: SWR, Alfred Schmit)

Zeitgenossen Herlinde Koelbl: „Man kann von allen etwas in die eigene Welt mitnehmen“.

Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten und wichtigsten Fotografinnen in Deutschland. Ihr vielfältiges Werk, zu dem auch Dokumentarfilme und Interviews gehören, ist geprägt von großer Nähe zu Menschen und der Art wie sie leben und arbeiten. Koelbls Porträts von Menschen in der Politik und ihre Reportagen über Medienleute zeigen, wer auf welche Weise Macht und Einfluss ausübt und wie Menschen sich dadurch verändern.  mehr...

Sa. 7.5.2022 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

100 Jahre Pfahlbauten am Bodensee. (Foto: Pressestelle, Pfahlbauten/F. Müller)

Museum Autobahnen der Steinzeit – Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Vor einhundert Jahren wurde das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen gegründet. Heute erzählen 23 Holzhäuser von der Stein- und Bronzezeit. Die Bewohner konnten damals mit ihrem Einbaum bequem von einem Punkt im Bodensee zum anderen kommen – ohne sich durch den Uferwald schlagen zu müssen. Der See als Autobahn der Steinzeit. In den Häusern sind Schmuck, Werkzeuge, Waffen oder Kultobjekte zu sehen, die zeigen, wie unsere Ahnen lebten.  mehr...

Sa. 7.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Mannheim
Tanktempel AWF 33 (Foto: SWR, Eberhard Reuß)

Performance Ein Heiligtum des Autokults – „Tanktempel AWF 33“, die neue Performance der Gruppe „Industrietempel“ in Mannheim

Der Mannheimer Verein „Industrietempel“ zelebriert den Kult ums Auto. Die einst größte Autowaschanlage von Mannheim, „Mr. Wash“, wird zu einer Tempelanlage erkoren. Kulturtouristen der Zukunft können auf einer archäologischen Führung das „Zeitalter der fossilen Brennstoffe“ erkunden. Ein ironisches Spektakel!  mehr...

Do. 5.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Völklingen
Hendrik Beikirch: Porträt Kaya Urhan, 2022, Ort: Stadt Völklingen, Fassade des Saarstahlgebäudes der ehemaligen Stranggussanlage an der Bahnhofsunterführung - 6. Urban Art Biennale 2022 – Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Foto: © Oliver Dietrze / Weltkulturerbe Völklinger Hütte)

Ausstellung „6. Urban Art Biennale” im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Knallbunt, provokativ, sinnlich. Die 6. Urban Art Biennale zeigt Graffiti und Street Art im alten Eisenwerk der Völklinger Hütte, die heute Weltkulturerbe ist. Viele Arbeiten sind vor Ort entstanden. Das Industriedenkmal, eine perfekte Kulisse für die über 100 Werke von Künstler*innen aus 25 Ländern.  mehr...

Do. 5.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Foto: Boros Collection, Berlin © NOSHE (Foto: Pressestelle, Foto: Boros Collection, Berlin © NOSHE)

Kunst Sammlung Boros in Berlin: Ein Bunker voll zeitgenössischer Kunst öffnet seine Türen

Sie ist eine der markantesten deutschen Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst. Nun hat die Boros Foundation des Unternehmer- und Kunstmäzenpaares Karen und Christian Boros zum vierten Mal die Türen ihres massiven Luftschutzbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin-Mitte geöffnet. Für die kommenden vier Jahre wird hier nun eine Auswahl von 27 Künstler auf den rund 3000qm ausgestellt, mit Arbeiten von etwa Anne Imhof, Alicja Kwade, Victor Man, Berenice Olmedo, Bunny Rogers, Pieter Schoolwerth, Anna Uddenberg, Eric Wesley, He Xiangyu oder Julius von Bismarck,  mehr...

Di. 3.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gelobt, gepriesen und vergessen - Von der Vergänglichkeit des Ruhms (Foto: Pressestelle, Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen)

Kunst Gelobt, gepriesen und vergessen – das Kunstmuseum Thurgau widmet sich der Vergänglichkeit des Ruhms

Was man in der Wohnung nicht mehr braucht, kommt am besten erstmal in den Keller. Bei Museen gilt: was man nicht mehr sehen will kommt ins Depot. Das Kunstmuseum Thurgau hat die Werke von 40 zu Unrecht vergessenen Persönlichkeiten der Ostschweizer Kunstszene aus dem Depot geholt.  mehr...

Di. 3.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Porträt-Serie der Stuttgarter Fotokünstlerin Hannah J. Kohler  (Foto: Pressestelle, Hannah J. Kohler )

Fotografie Von Mutter bis Rampensau – Frauen-Bilder der Fotokünstlerin Hannah Kohler in Stuttgart

Die Stuttgarter Fotokünstlerin Hannah J. Kohler inszeniert sich in der Rolle unterschiedlichster Frauenfiguren. Diese Charaktere konstruiert Kohler aus Promi-Interviews und aus spontanen Gesprächen mit Unbekannten. So entsteht eine nie ganz zu durchblickende Mischung aus realen und fiktiven Elementen, die Frauenrollen heute definieren, sagt der Kunstwissenschaftler Michael Lüthy: „Es sind Zuschreibungen, die genauso wahr sind, wie sie unwahr sind.“  mehr...

Sa. 30.4.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2022
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret