Der von der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin gestiftete Preis „Rückblende“ geht an Achim Greser und Heribert Lenz. Die gemeinsam arbeitenden Karikaturisten zeigen unter dem Titel „Putin privat“ den russischen Präsidenten in einem Bademantel. In einer Sprechblase steht: „Igor, richten Sie mir ein Blutbad an“.
Den Preis für das beste Pressefoto teilen sich in diesem Jahr die Fotografen Boris Roessler und Bernd Kammerer: Die Aufnahme des Frankfurter Fotografen Kammerer zeigt eine Solidaritätskundgebung für die Ukraine. Roesslers Luftaufnahme nach einem Waldbrand in Hessen macht deutlich, wie trocken und gefährlich neuerdings deutsche Sommer sein können.


Ausstellung „Auf den Punkt gebracht“: Die Karikaturistin Marie Marcks war eine Chronistin der Emanzipation
Mit der Ausstellung „Auf den Punkt gebracht - Heidelberg feiert 100 Jahre Marie Marcks“ würdigt die Stadt ihre berühmte, 2014 verstorbene Künstlerin und Karikaturistin. Die gezeichnete Kritik von Marie Marcks ist nach wie vor aktuell.
Gespräch Der Reiz des Skurrilen: Der Karikaturist und Zeichner Frank Hoppmann
Frank Hoppmans Karikaturen werfen selten ein schmeichelhaftes Licht auf Politiker und Prominente. Er selbst ist der Meinung: würden sie seine Karikaturen schön finden, hätte er etwas falsch gemacht.
Fotografie World Press Photo Ausstellung in Balingen: „Kamloops Residential School“ erinnert an Opfer des Kolonialismus
Aus 64.823 eingereichten Bildern von über 4000 Fotograf*innen wurde heute, am 7. April 2022, eine Gewinnerin gekürt: Mit ihrem Foto „Kamloops Residential School“ glückte der Kanadierin Amber Bracken für die New York Times das Pressefoto des Jahres.