Zum 100. Geburtstag von Otl Aicher, dem Erfinder der Olympia-Piktogramme, zeigt das Museum Ulm eine Ausstellung über die Gestaltung von Widerstand und Protest in der Gegenwartskultur. „Otl Aicher, 1922 in Ulm geboren, war ein widerständiger Mensch", sagt der Kurator der Matin Mätele. Protest und ziviler Widerstand hätten immer eine Rolle in Aichers Leben gespielt.

Kunst Vom Stillleben zum Foodporn – Ulmer Museum zeigt Geschichte der Nahrungsdarstellung
Wenn wir uns so richtig Mühe geben mit dem Essen, dann posten wir das gerne auf Facebook und Instagram. Lästerliche Zungen sprechen dann vom „Foodporn“. Was der digitale Exhibitionismus mit den Stillleben der Barockzeit zu tun hat, das zeigt die aktuelle Ausstellung des Ulmer Museums Brot und Kunst.
Ausstellung „100 Jahre, 100 Plakate“ — HfG Archiv Ulm zeigt die Arbeiten des Ulmer Designers Otl Aicher
Otl Aicher, einer der berühmtesten Gestalter des 20. Jahrhunderts, wurde vor 100 Jahren in Ulm geboren. Er hat die Olympischen Spiele 1972 in München designt, das Erscheinungsbild des ZDF, der Lufthansa und des Flughafens in München geprägt, Rotis, eine eigene Schrift entwickelt und die legendäre HfG, die Ulmer Hochschule für Gestaltung mitgegründet. Seine Geburtsstadt feiert das Jubiläum nun mit zwei Ausstellungen, darunter im HfG-Archiv „100 Jahre, 100 Plakate“, die einen Querschnitt durch das Schaffen Aichers zeigt.
Ausstellung „Reine Formsache“ – Kunsthalle Weishaupt in Ulm zeigt konstruktiv-konkrete Kunst
Die konkrete Kunst war eine besondere Leidenschaft des Sammlers Siegfried Weishaupt. Die Ausstellung „Reine Formsache“ in Ulm zeigt nun hochkarätige Werke seiner Sammlung von Piet Mondrian bis in die Gegenwart. Es ist Kunst aus geometrischen Formen, die trotz ihrer Nüchternheit einen emotionalen Sog entfaltet, dem man sich kaum entziehen kann.