„Die Wette auf NFTs hatte nie eine Basis“, sagt Kunstexperte Kolja Reichert, „alle dachten für einen Sommer, jeder müsse mitmachen“. Dem Buchautor zufolge sei die Revolution ausgeblieben, trotzdem haben NFTs großes Potenzial, den Kunstmarkt zu liberalisieren und Gewinne fair und nachhaltig zu verteilen.
NFTs zu „Der Kuss“ von Gustav Klimt verlieren deutlich an Wert
Zum Valentinstag 2022 und zu Marketingzwecken hatte das Belvedere Museum in Wien das Gemälde „Der Kuss“ von Gustav Klimt in 10.000 Einzelteilen als NFTs angeboten und daran Millionen verdient, der Wiederverkaufswert sank jetzt jedoch deutlich.
„Man hat es bei NFTs oft mit einer seltsamen Verzauberung zu tun“, sagt der Kurator der Bundeskunsthalle und Autor des Buches „50 Fragen zur Kunst“. Viele würden denken, es handele sich bei NFTs um Kunst, dabei sei ein NFT „ein Eintrag auf der Blockchain, mit dem man lediglich ein Kunstwerk verknüpfen kann“, so Reichert.
Kunst Originalbild oder NFT? Warum der Künstler Damien Hirst seine Kunstwerke verbrennt
Der britische Künstler Damien Hirst hat die Eigentümer*innen einiger seiner Kunstwerke darüber entscheiden lassen, ob sie das Werk lieber im Original oder als NFT besitzen wollen. Jene Originale, die daraufhin in digitale Codes umgewandelt wurden, verbrennt der Künstler nun in seiner Galerie in London. Damien Hirst will mit seinem Projekt „The Currency“ die Grundlagen von Währungen ausloten. Was ist der Wert von Kunst?
Medienkunst über NTFs „CryptoGallery #ONE“ – Mit dem Avatar die Luxuswohnung der „Cryptoqueen“ besuchen
Der Künstler Christoph Faulhaber hat für die Kunsthalle Mannheim die „CryptoGallery #ONE“ gestaltet. In dem digitalen Ausstellungsraum hat er die Londoner Immobilie der deutsch-bulgarischen Milliardenbetrügerin Ruja Ignatova nachempfunden, die vom FBI gesucht wird.