Seit dem Frühjahr 2022 hat das Mainzer „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ bereits mehrere LKWs und Busse mit Verpackungsmaterial, Stahlschränken und Brandschutzmaterial für Museen und Bibliotheken in die Ukraine gebracht, so Kunsthistoriker und Gründer des Netzwerks Matthias Müller. Mit dem Material würde das Kulturgut verpackt und an sichere Orte wie Bunker oder Stollen gebracht.
Eine Ausfuhr der Kulturgüter nach Deutschland sei gesetzlich verboten und außerdem zu gefährlich, so Müller: „Wir haben schon einen Bus durch einen Bombentreffer verloren.“
Russland versuche, die kulturelle Identität der Ukraine auszulöschen. Wenn Städte von den Russen zurückerobert worden seien, versuchten diese, die versteckten Kulturgüter zu bekommen, auch mit Gewalt: „In Mariupol wurde eine Museumsdirektorin mit vorgehaltener Pistole gezwungen, das Versteck preiszugeben“, sagt Müller.
Gespräch Mainzer „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ rettet Kunst vor ihren Zerstörern
Seit dem Frühjahr 2022 hat das Mainzer „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ bereits mehrere LKWs und Busse mit Verpackungsmaterial, Stahlschränken und Brandschutzmaterial für Museen und Bibliotheken in die Ukraine gebracht, so Kunsthistoriker und Gründer des Netzwerks Matthias Müller. Mit dem Material würde das Kulturgut verpackt und an sichere Orte wie Bunker oder Stollen gebracht.
Gespräch ARD-Doku „Ukraine – Krieg im Leben“: Wie der russische Überfall den Alltag prägt
,,Der Krieg ist emotional immer da, auch die Bedrohung”, berichtet ARD-Korrespondent Vassili Golod von seiner Reise durch die Ukraine in SWR2. In seiner ARD-Dokumentation „Ukraine - Krieg im Leben“ erzählen Menschen ihre Geschichten, die seit einem Jahr mit dem russischen Angriffskrieg leben müssen
Gespräch Russland und der Ukraine-Krieg – Für ein Russland ohne Putin braucht es eine Reform
Russland würde sich ohne Putin politisch nicht wesentlich anders verhalten als aktuell sichtbar, meint Thomas Franke, Journalist und Co-Autor des Buches „Jenseits von Putin“, im SWR2 Gespräch. Dafür fehle eine Bedingung: Eine Aufarbeitung der stalinistischen Herrschaft.