„More than Leather and Feather” – Mehr als Leder und Federn – lautet der Titel von „Indianer Inuit“, dem 9. Nordamerika Festival in Stuttgart.
Begleitend dazu zeigt eine Fotoausstellung einen Querschnitt durch die spannende, kreative Modewelt indigener Designerinnen und Designer. Die Kuratorin der Native Fashion Show, die Kunstwissenschaftlerin Amber-Dawn Bear Robe aus Santa Fe, ist davon überzeugt: Mode öffnet Türen.
Es ist „eine gemeinsame Basis, um sich auszutauschen und einfach mehr über die Menschen in anderen Kulturen zu erfahren.“
„Native Runway“ – die FotoAusstellung zu „Indigenous Fashion from North America“
im Stuttgarter Rotebühlzentrum bis zum 28. Februar 2023
INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL
im Stuttgarter Rotebühlzentrum bis zum 5. Februar 2023
Gespräch Fashion Week Berlin: Mode als Plattform für Aktivismus
„Mode kann eine Kraft sein, um Veränderungen mit einzubringen“, sagt Friederike von Wedel-Parlow. Die Professorin für Design „Sustainability Fashion“ lehrt Nachhaltigkeit an der Berliner Akademie für Mode.
Zeitwort 17.12.1892: Die erste Ausgabe der Vogue erscheint
Cecil Beaton, Horst P. Horst, Irving Penn oder Richard Avedon – das sind nur einige Fotografen, die für das Modemagazin „Vogue“ fotografiert haben, seit jeher das Flaggschiff unter den „Hochglanzmagazinen“.
Diskussion Besser als neu? Warum Second Hand in Mode ist
Klamotten, Möbel, Elektronik: In jedem deutschen Haushalt liegen ungenutzte Dinge im Wert von knapp 1.300 Euro. Damit lassen sich gute Geschäfte machen. Der Markt für Second Hand-Ware wächst, die Inflation verstärkt den Trend. Verändert das die Konsumgesellschaft? Marion Theis diskutiert mit Tom Hansing -Soziologe, Runder Tisch Reparatur e.V., Dr. Adriana Neligan - Institut der deutschen Wirtschaft, Maria Schorn - Unternehmerin