Kunst

Mein Körper, ein Korallenriff? Ausstellung im Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen

STAND
AUTOR/IN
Sandra Biegger

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Ich, ich, ich – Individualität galt lange Zeit als ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Mittlerweile gibt es jedoch eine Reihe wissenschaftlicher Erkenntnisse, die belegen, dass alle Lebewesen Metaorganismen sind. Und gar nicht alleine bestehen können. Die Ausstellung „Mein Körper, ein Korallenriff?“ setzt sich künstlerisch mit dieser These auseinander. Sinnlich und humorvoll.

Mein Körper, ein Korallenriff? (Foto: Pressestelle, Matuschek )
Theresa Schubert: milieu#4, 2018, Performancestill Pressestelle Matuschek Bild in Detailansicht öffnen
Alicia Frankovich: Microchimerism, 2018 Pressestelle Sam Hartnett Bild in Detailansicht öffnen
Saša Spačal: The Library of Fallen Tears, 2022/23, Installationsansicht Pressestelle Urban Art Lab, Seoul Bild in Detailansicht öffnen
Pei-Ying Ling: Virophilia, 2018, ongoing, Filmstill Pressestelle Pei-Ying Ling Bild in Detailansicht öffnen
Arjan Brentjes: Sad Beauty, 2020, Filmstill Pressestelle Arjan Brentjes Bild in Detailansicht öffnen
Saša Spačal: MycoMythologies, Patterning, 2021, Detail Pressestelle Marte Vos Bild in Detailansicht öffnen

Kunst „Quitte Eisen Soda“ - Installationen von Felix Kiessling im Kunstverein Heilbronn

Der Berliner Künstler Felix Kiessling verwandelt den Kunstverein Heilbronn in einen verspielten Parcours, mit selbst spielendem Kontrabass, Schrottauto und der Echtzeit-Wiedergabe von Blitzen und Erdbeben weltweit. „Ich spiele wie ein Kind“, sagt Kiessling, „und möchte gleichzeitig ein Gefühl für den ganzen Planeten erzeugen, auf dem wir stehen.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Basel

Ausstellung Kaugummiautomaten, Sahnetorten, Landschaften – die Bilder des amerikanischen Pop-Art Pioniers Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler zeigt Werke des vielfältigen Pop-Art Künstlers Wayne Thiebaud.

Kunscht! SWR Fernsehen

Hausbesuch Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen

Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
Sandra Biegger