Ausstellung

Mehr als fliegende Kühe – Marc Chagall in der Kunsthalle Schirn Frankfurt

STAND
AUTOR/IN
Natali Kurth

Marc Chagall ist bekannt für seinen farbenfrohen Bilderkosmos. Seine fliegenden Kühe und schwebenden Engel sind beliebte Postkartenmotive. Doch der jüdische Künstler, der in seinem fast 100-jährigen Leben Vertreibung und Krisen durchstand, ist viel mehr als ein ausgezeichneter Fantast. Das zeigt die Kunsthalle Schirn in einer differenzierten Werkschau.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Chagall ist mehr als der Poet unter den Avantgardist*innen

Sie schaut traurig aus, die weiße Kuh. Ihr Euter ist voll gefüllt, kein Kalb in Sicht. Vor ihr eine Geige, neben ihr ein Mann mit einer Gebetsrolle. Im Hintergrund die Silhouette einer Stadt. Rauchwolken ziehen über das Szenario.

Chagalls Gemälde aus dem Jahr 1933 trägt den Titel „Einsamkeit“ und eröffnet die Werkschau in der Schirn. Chagall ist nicht nur bunt und fantastisch, sagt Kuratorin Ilka Voermann.

Marc Chagall - Welt in Aufruhr (Foto: Pressestelle, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Norbert Miguletz)
Die dreißiger und vierziger Jahre: Das ist der Fokus der Marc Chagall-Ausstellung „Welt in Aufruhr“. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, Norbert Miguletz Bild in Detailansicht öffnen
Einsamkeit, 1933. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Tel Aviv Museum of Art Bild in Detailansicht öffnen
Der Engelssturz, 1923/1933/1947. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Martin P. Bühler Bild in Detailansicht öffnen
Die Lichter der Hochzeit, 1945. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, ProLitteris Zürich Bild in Detailansicht öffnen
Der Traum, ca. 1938/39. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Courtesy of the David and Alfred Smart Museum of Art, The University of Chicago Bild in Detailansicht öffnen
Die Kuh mit dem Sonnenschirm, 1946. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, VG Bild-Kunst, Bonn 2022, bpk, The Metropolitan Museum of Art Bild in Detailansicht öffnen
Ausstellungsansicht Marc Chagall: „Welt in Aufruhr" in der Kunsthalle Schirn, Frankfurt am Main. Pressestelle Schirn Kunsthalle Frankfurt, Norbert Miguletz Bild in Detailansicht öffnen

Die Ausstellung zeige einen Zeitabschnitt in Chagalls Werk, der weniger bekannt sei: die 30er und 40er Jahre. „Wir sehen hier, dass Chagall deutlich mehr ist als der Poet unter den Avantgardemalern, sondern jemand, dessen Werk ganz stark in der Lebensrealität verankert ist“, sagt Voermann.

Die Stadt als Symbol für die verlorene Heimat

Die Ausstellung erzählt in sieben Kapiteln vom Leben und Werk des Künstlers, der fast 100 Jahre alt geworden ist. Seine jüdischen Wurzeln, die Frage nach Flucht und Vertreibung und die Auseinandersetzung mit seiner Heimat sind dabei thematische Schwerpunkte.

Immer wieder sehen wir Kirchtürme, Dächer, Silhouetten von Siedlungen. Marc Chagall wurde 1887 in Witebsk geboren, das im heutigen Belarus liegt. Sein Geburtsort spielt immer eine große Rolle: „Diese Stadt verlässt er 1922, er kehrt nie wieder zurück. Diese Stadt ist ein Symbol für die verlorene Heimat, ein Sehnsuchtsort“, erklärt Voermann.

Auseinandersetzung mit der Flucht vor den Nazis und Holocaust

Chagall, der unter der wachsenden Bedrohung durch die Nationalsozialisten immer wieder umsiedelte, spiegelt in seinem Werk Zeitgeschichte. Besonders deutlich in der Zeichnung „Apokalypse“. Poetisch ist hier nichts mehr. Fast in reinen schwarz-weiß Tönen gehalten, spricht Chagall in dem Werk von 1945 klare Worte.

„Ein Sinnbild für die Ermordung der Juden in Europa“, erläutert Ilka Voermann das Werk. „Er stellt Christus als Juden dar. Das Hakenkreuz ist etwas verfälscht, klare Zeitbezüge, und auch die Figur erinnert deutlich an Adolf Hitler.“

Frankfurter Schirn zeigt die ganze Vielfalt von Chagall

Marc Chagall war vielfältig interessiert. Begleitete bereits in seinen frühen Jahren in Russland Theaterproduktionen. In seiner Zeit in New York, nach seiner Flucht vor den Nazis, führte er diese Leidenschaft fort. In der Schirn sind Zeugnisse dieser Gesamtkunstwerke ausgestellt.

Die differenzierte Schau in der Schirn Kunsthalle zeigt einen Chagall, der mit seinen Lebenswirklichkeiten im Dialog ist. Einen Künstler, der sich selbst nie als Fantast sah, von der Kritik aber oft in die Nähe der Surrealisten gestellt wurde.

Drastische Bilder am Ende des Rundgangs, wie das des gehäuteten Ochsen aus dem Jahr 1947 dokumentieren das besonders eklatant. Das Blut des aufgeschlitzten Ochsen tropft in einen Eimer, er ist aufgehängt wie Jesus. Blutüberströmt blickt er dem sicheren Tod ins Auge. Da helfen auch keine Engel mehr.

Zeitwort 10.4.1973: Werben um Marc Chagall zur Gestaltung von Mainzer Kirchenfenstern

Für die katholische Kirche St. Stephan in Mainz lieferte der jüdische Künstler neun blaue Fenster. 1973 begann das Werben um Chagall, der in Deutschland nicht mehr arbeiten wollte.

SWR2 Zeitwort SWR2

Jubiläumsausstellung 25 Jahre Fondation Beyeler bei Basel: Eine Sammlung bekommt Besuch

Zum 25. Geburtstag macht sich die Fondation Beyeler selbst ein Geschenk: Insgesamt 13 Skulpturen des US-amerikanischen Künstlers Duane Hanson ergänzen zum Jubiläum die Sammlungsausstellung. Rund 100 Werke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt das Museum zu diesem Anlass, dazwischen stehen die lebensgroßen und hyperrealistischen Kunststoffskulpturen von Hanson. Eine Hommage an die einfachen Leute, also auch an jene, die das Museum am Laufen halten, findet Kathrin Hondl, denn Hanson porträtiert Gärtner, Mütter oder Fensterputzer.
Die Jubiläumsausstellung läuft vom 30.10.2022 bis zum 8.1.2023.

SWR2 am Morgen SWR2

Ausstellung „Lichtkunst“ in der Kunsthalle Messmer: „Die Kunst als letztes ausschalten“

Strom ist in der Energiekrise zum Politikum und Stromsparen zur Bürgerpflicht geworden. So ist eine Diskussion um die Lichtkunst entbrannt. „Ich würde verfechten, die Kunst als letztes auszuschalten", fordert die Berliner Künstlerin Antje Blumenstein. Ihre Arbeiten sind Teil einer neuen Ausstellung der Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl, die Lichtkunst zeigt - allen Bedenken zum Trotz. Dennoch, sagt Blumenstein, könne man Werke nachts ausschalten, so wie es der Hamburger Bahnhof in Berlin gerade für die Neonarbeit von Dan Flavin entschieden hat. Vom Pionier François Morellet bis zur Amerikanerin Betty Rieckmann, die heute in Karlsruhe lebt: Beim Rundgang durch die Kunsthalle Messmer erkennt man, wie schade es wäre, dieser Kunst den Stecker zu ziehen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung „Reine Formsache“ – Kunsthalle Weishaupt in Ulm zeigt konstruktiv-konkrete Kunst

Die konkrete Kunst war eine besondere Leidenschaft des Sammlers Siegfried Weishaupt. Die Ausstellung „Reine Formsache“ in Ulm zeigt nun hochkarätige Werke seiner Sammlung von Piet Mondrian bis in die Gegenwart. Es ist Kunst aus geometrischen Formen, die trotz ihrer Nüchternheit einen emotionalen Sog entfaltet, dem man sich kaum entziehen kann.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
Natali Kurth