Ausstellung

„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“ im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg

Stand
AUTOR/IN
Eberhard Reuß

Original-Plakate aus dem Pariser Künstlerviertel lassen die frivol-freche Zeit der Jahrhundertwende um 1900 wieder lebendig werden. Ergänzt von Skulpturen und Kunstobjekten aus der Zeit von Jugendstil und Art Déco. Ein Hauch von Montmartre bietet jetzt auch bis zum 11. Juni 2023 das Kurpfälzische Museum in Heidelberg.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Plakatsammlung vom „Musée d’Ixelles“

Ein paar Takte Musik im Ohr und dann hinein ins Vergnügen. Tänzerin La Goulue schwingt die Beine, lockt ins Moulin Rouge. Im Hintergrund die dunklen Schatten des Publikums, vorn rechts tanzt schon ein reiferer Herr mit.

Markante Hakennase, spitzes Kinn und schiefer Zylinder. Ja, das ist das erste Plakat von Henri Toulouse-Lautrec, aus dem Jahr 1891.

„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“  (Foto: Pressestelle, Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg)
Das erste Plakat von Henry Toulouse-Lautrec

Es sind alle dabei, die zu Zeiten des Fin de Siècle den Ruf vom sündhaft-schönen Leben der Montmartre-Bohème in die Welt trugen. Das „Musée d’Ixelles“ in Brüssel hat seine einzigartige Plakatsammlung auf Ausstellungsreise nach Heidelberg geschickt.

Die Welt ist damals schön und heiter

In sechs Abteilungen lernen wir, wie im Gefolge von Toulouse-Lautrec Reklame zur Plakatkunst wurde. Geworben wurde schließlich für alles – auch für Literatur gegen die hässlichen Deutschen, die salles boches.

Es liegt etwas in der Luft – was sich bald im Ersten Weltkrieg auf schaurige Weise entladen wird. Aber noch ist die Welt der Plakatkünstler um 1900 schön und heiter, schwelgt in Art Déco und Jugendstil.

„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“  (Foto: Pressestelle, Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg)
„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“ Bild in Detailansicht öffnen
„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“  (Foto: Pressestelle, Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg)
„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“ Bild in Detailansicht öffnen
Ausstellungsmacherin Dr. Karin Tebbe (Foto: SWR, Eberhard Reuss)
Ausstellungsmacherin Dr. Karin Tebbe Bild in Detailansicht öffnen
„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“  (Foto: Pressestelle, Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg)
„La Bohème – Toulouse Lautrec und die Meister vom Montmartre“ Bild in Detailansicht öffnen

Ein gesamteuropäisches Phänomen, das Kuratorin Karin Tebbe mit wunderbaren Plakaten illustrieren kann. Die Crème de la Crème vereint. Künstlerin Helène Dufaut wurde 1909 zum „Ritter der Ehrenlegion“ ernannt. Wie weit waren wir doch schon vor dem Ersten Weltkrieg – zumindest in Paris und auf dem Montmartre.

 

Ausstellung „FemPalais“ – Stuttgart feiert die Frauenpower

Das Stuttgarter Stadtpalais entdeckt die Frauen der Stadt mit gleich sechs verschiedenen Ausstellungen. Die große Sonderausstellung „Stadt voller Frauen“ nimmt historische und aktuelle Persönlichkeiten in den Blick.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Feministische Aktionskunst Orgelpfeifen oder Bomben? VALIE EXPORT im Kunsthaus Bregenz

120 ausrangierte Orgelpfeifen hat die österreichische Performance-Künstlerin VALIE EXPORT erstanden. Im Kunsthaus Bregenz hat sie einige davon zu einer erschreckend aktuellen Installation aufgebaut.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Eberhard Reuß