Geschichtsforschung

Projekt „Crown“: Krone des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wird drei Jahre untersucht

STAND
Die Deutschen Reichskleinodien in einer Vitrine: Reichskrone, Reichszepter und Heilige Lanze  (Foto: IMAGO, Steve Bauerschmidt)
Der Kronschatz des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation: Die Reichskleinodien - Reichskrone, Reichszepter, Reichsapfel und Heilige Lanze Steve Bauerschmidt

Die rund 1000 Jahre alte Krone der deutschen Kaiser wird so gründlich wie noch nie wissenschaftlich untersucht. Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Crown“ am Kunsthistorischen Museum (KHM) Wien nimmt die achteckige, dreieinhalb Kilogramm schwere und mit 172 Edelsteinen sowie 224 großen Perlen besetzte Reichskrone unter die Lupe.

Das KHM werde damit einer der zentralen Aufgaben von Museen gerecht, nicht nur zu bewahren, sondern auch zu forschen, sagte Direktorin Sabine Haag am 30. Januar. Die Projektkosten belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro.

Alter der Kaiserkrone unklar

Die Experten erhoffen sich unter anderem Hinweise zum genauen Entstehungsdatum - diskutiert werden das 10. oder 12. Jahrhundert - und zu den verwendeten Technologien. So sind im ersten Projektjahr den Angaben zufolge rund 60.000 Fotos in bis zu 2500-facher Vergrößerung entstanden.

Eine erste Erkenntnis sei, dass ein roter Spinell, er ähnelt einem Rubin, möglicherweise zur Verbesserung seiner Leuchtkraft einer Temperatur von rund 1000 Grad ausgesetzt wurde.

„Was wir hier machen ist Grundlagenforschung im besten Sinn des Wortes und es ist ein Baustein in dem komplexen Thema, was die Geschichte der Reichskrone betrifft.“

Krone durch Gebrauch mehrfach beschädigt

Die auffallend große und schwere Krone, Teil der vollständig erhaltenen Reichskleinodien, sei im Lauf der Jahrhunderte durch ihren Gebrauch immer wieder auch beschädigt worden. Bei einem Sturz auf den Boden seien Steine herausgebrochen, die ersetzt worden seien, so Projektleiter Franz Kirchweger.

Die Krone war jahrhundertelang in Nürnberg deponiert, bevor sie aus Sorge vor dem vorrückenden Napoleon 1796 nach Wien gebracht wurde. Heute ist sie eines der spektakulärsten Objekte in der Schatzkammer des KHM.

Zeitwort 9.9.1993: In Trier wird ein Goldschatz gefunden

Auf einer Baustelle entdeckte ein Hobby-Archäologe über achtzehn Kilo Goldmünzen. Im Rheinischen Landesmuseum gehören sie heute zu den herausragenden Exponaten.

SWR2 Zeitwort SWR2

Buchkritik Heinz Schilling - Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach

Heinz Schilling erzählt das Leben des gescheiterten Universalmonarchen Karl V. Rezension von Konstantin Sakkas. Verlag C.H.Beck ISBN 978-3-406-74899-8 457 Seiten 29,95 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Geschichte Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland

Er kam, sah – und reformierte. Nach dem Sieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ordnete Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Strukturen neu: Verbündeten wie Baden und Württemberg gab er Ländereien, während viele Kleinstaaten von der Landkarte verschwanden. Zugleich modernisierte er Verwaltung und Rechtsprechung, etwa durch den Import des „Code Civil“ aus Frankreich. Auch konnten Juden ihre Religion nun frei ausüben. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte. Manche Spuren Napoleons halten sich auch 200 Jahre nach seinem Tod – gerade der Südwesten ist voll von ihnen. Von Rainer Volk. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/napoleon-spuren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR