Klimaschutzaktion

Internationaler Museumstag: Museen laden „Letzte Generation“ zu Performances ein

STAND
Zwei Umweltaktivisten der Gruppe «Letzte Generation» stehen in der Gemäldegalerie Alte Meister an dem Gemälde «Sixtinische Madonna» (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Sebastian Kahnert)
Soll durch Gespräche verhindert werden: Klebeaktion der Gruppe „Letzte Generation“ in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister an dem Gemälde „Sixtinische Madonna“, mit einem Schaden in fünfstelliger Höhe.

Am 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, plant die Bewegung „Letzte Generation“ mittels einer Kunstperformance mit Museumsbesucher*innen ins Gespräch zu kommen. Die mehrteilige Performance soll in in acht Museen in Deutschland zu erleben sein, wie die Organisatorinnen und Organisatoren der Gruppe „Letzte Generation“ zusammen mit den Kooperationspartnern ICOM, dem deutschen Nationalkomitee des Internationalen Museumsrats, am 16. Mai mitteilten.

Zeppelin Museum in Friedrichshafen mit dabei

Daran beteiligt sind das Museum für Kommunikation in Nürnberg, die Kunsthallen in Hamburg und Rostock, das Europäische Hansemuseum Lübeck, das Museum Ludwig in Köln, das Museum für Völkerkunde in Leipzig, das Deutsche Hygienemuseum in Dresden sowie das Zeppelin Museum in Friedrichshafen.

„Es ist für uns ganz klar, am Internationalen Museumstag die Klimakatastrophe zu thematisieren und wir haben hierzu die Letzte Generation eingeladen. Wir wollen dabei nicht übereinander, sondern miteinander reden. Denn Klimaschutz braucht Verständnis.“

Diskussion statt Sachbeschädigung

Seit vergangenem Herbst hatten sich Klimaaktivistinnen und -aktivisten in vielen Ländern an Gemälde in Museen geklebt oder diese mit Lebensmitteln beworfen.

Johannes Berger, Mitglied des Young Professionals Netzwerks von ICOM, erklärte, diese Aktionen, aber auch die Reaktionen der Museen darauf, seien die Beweggründe für die Kooperation gewesen. Ziel sei es, miteinander konstruktiv über die Klimakrise zu diskutieren:

„Ich bin froh, dass alle Beteiligten den Mut und das Vertrauen gefunden haben, sich über Differenzen hinweg die Hände zu reichen und gemeinsam auf die Unignorierbarkeit der Klimakrise aufmerksam zu machen. Denn das Feuer des Klimanotfalls macht vor Kunst und Kultur, macht vor Museen nicht halt.”

Gespräch Ohnmacht statt Zukunft – der Soziologe Stefan Schulz warnt vor den Folgen einer alternden Gesellschaft

Stefan Schulz hat Soziologie studiert und publiziert Bücher und Podcasts. In “Die Altenrepublik” warnt er vor den Gefahren der Demographie für die Demokratie und zeigt Lösungswege.

SWR2 Tandem SWR2

Protestforschung Radikalisierte Umweltbewegung – Öko-Aktivismus in der Akzeptanzfalle

Straßenblockaden, Farbanschläge, Gerichtsverfahren – sie beschäftigen Polizei und Staatsanwaltschaft, konservative Kreise warnen gar vor „Klimaterrorismus“. Die Protestforschung sieht andere Parallelen: Sitzblockaden gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen oder den Protest gegen Atommülltransporte in Gorleben. Ziviler Widerstand soll den Klimaschutz voranbringen. Kann das funktionieren? Von Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/radikalisierte-umweltbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Klimaprotest und beschmierte Kunst: Wie weit muss ziviler Ungehorsam gehen?

Blockierte Autobahnen und Unternehmenszentralen, Tomatensuppe auf einem Van Gogh und Kartoffelbrei auf einem Monet-Gemälde - die Aktionen von Klimaschützern werden immer radikaler. Einigen Medien, Politikern und Bürgern fehlt das Verständnis für die Proteste der „Letzten Generation“, auch innerhalb der Klimabewegung gibt es unterschiedliche Haltungen dazu, wie weit Protest gehen darf.

Wir haben Klimaaktivisten aus dem ganzen Spektrum gefragt, was sie sich von den Protestformen versprechen. Robin Celikates, Professor für Philosophie an der FU Berlin, erklärt, was effektiven Protest ausmacht und ab wann radikale Aktionen kontraproduktiv sind.

Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de

Host: Christian Batzlen
Redaktion: Christian Batzlen und Max Knieriemen

STAND
AUTOR/IN
SWR