Das Leid der ukrainischen Menschen in diesem Angriffskrieg ist unfassbar. Ganze Städte werden zerstört. Damit droht auch der Verlust vieler kostbarer, jahrhundertealter Kulturschätze. Von Historikern wird die Ukraine in ihrer ethnischen, kulturellen und religiösen Vielfalt auch als „Europa im Kleinen” bezeichnet. In der Westukraine, in Lemberg – ukrainisch Lwiw – deren Altstadt UNESCO-Kulturerbe ist, existiert das kulturelle Erbe zwar noch, doch die Angriffe rücken näher.
Schutz für Kulturgut in der Ukraine: Mit Luftpolsterfolie für das Welterbe in Lwiw

Kunstwerke vor der Zerstörung retten – dabei wollen Helfer*innen aus Mainz Museen und Kirchen in der Ukraine unterstützen. Balletttänzer*innen, unter anderem vom Mainzer Staatstheater, bringen dafür Spezialfeuerlöscher, Brandschutzdecken und andere Hilfsgüter ins Kriegsgebiet, vor allem nach Lwiw.

Organisiert wird die Hilfsaktion von dem Mainzer Kunstgeschichte-Professor Matthias Müller und dem deutschen Kunsthistorikerverband. Beim deutschen Kunsthistorikertag am 23. März in Stuttgart haben sich die Experten mit ihren Kollegen in der Ukraine per Zoom-Meeting zusammen geschaltet, um über die aktuelle Lage und mögliche Hilfsaktionen zu beraten.