Gespräch

Internationaler Hochhauspreis für Recycling-Tower in Sidney: „Abreißen ist Unsinn und klimaschädlich“

STAND
INTERVIEW
Julian Burmeister

Nicht so sehr die Ästhetik, sondern die Bauweise sei das spannende an dem ausgezeichneten Hochhaus in Sydney, sagt der Architekturkritiker Nikolaus Bernau in SWR2. Das australische Hochhaus bestehe zu etwa 75 Prozent aus einem anderen, älteren Hochhaus. Es sei „bautechnisch hochinteressant und wirklich nachhaltig gebaut“, erklärt Bernau.

Audio herunterladen (10,3 MB | MP3)

Dieses Hochhaus hat unter 35 Finalisten den Internationalen Hochhauspreis gewonnen, der alle zwei Jahre unter anderem von der Stadt Frankfurt vergeben wird.

Der „Quay Quarter Tower“ in Sydney zeige, dass man bestehende Gebäude nicht unbedingt immer abreißen müsse. Das sei in Zeiten, in denen die Preise für Handwerk und Baumaterial in die Höhe schießen eben die größte Botschaft des diesjährigen Preises, so Bernau: „Abreißen ist Unsinn und klimaschädlich.“

Architektur Hoch hinaus: Vorbildlicher Wolkenkratzer mit Internationalem Hochhauspreis geehrt

Der Internationale Hochhauspreis 2022/23 geht an das dänische Architekturbüro 3XN für den „Quay Quarter Tower“ in Sydney.

STAND
INTERVIEW
Julian Burmeister