Ausstellung

HA Schult: Der Pionier der Umweltkunst in Bingen

STAND
AUTOR/IN
Theresa Berwian

Von der Chinesischen Mauer nach Bingen: HA Schults „Trash People“ waren schon auf der ganzen Welt zu sehen und sind jetzt Teil der Skulpturen-Triennale in Bingen.

Unter dem Motto „Hier und Jetzt“ wird das Rheinufer in Bingen zur Skulpturenmeile. Es geht um den Umgang mit Ressourcen, Folgen des Klimawandels und die Herausforderungen der Globalisierung. Unter den Künstlerinnen und Künstlern ist auch HA Schult – der Pionier der Öko-Kunst. Schon seit den 1960ern nennt er sich selbst gerne „Macher“ statt Künstler und macht mit öffentlichkeitswirksamer Aktionskunst auf die Zerstörung der Umwelt aufmerksam. Sein zentrales Thema ist der Müll.

Daraus hat er 1.000 Trash People gemacht und sie vor den Pyramiden in Ägypten, auf den Roten Platz in Moskau und auf die Chinesische Mauer gestellt. Drei dieser Menschen aus Müll stehen jetzt bei der Skulpturen-Triennale. SWR Kultur hat sie in Bingen und HA Schult in Köln besucht, wo seine Arbeiten längst zum Stadtbild gehören.

Ausstellung Stuttgarter Bildhauer Camill Leberer im Museum Ritter in Waldenbuch

„Ich will mich nicht festlegen lassen“, sagt der Stuttgarter Bildhauer Camill Leberer. Die Werkschau „Camill Leberer – aus dem Echo Raum“ im Museum Ritter in Waldenbuch zeigt mit Skulpturen, Bildern und Installationen die Vielfalt der Arbeit des Künstlers. Alle Werke eint: „die Dialoghaftigkeit ist ein Grundtenor meiner Arbeit“. Der Betrachter ist integraler Bestandteil seiner Kunst, die immer wieder neu einlädt, sich zu ihr in Bezug zu setzen. Räumlich und geistig. Natürlich spielt auch die Hommage an das Quadrat in der Kunst eine Rolle, das für das Museum Ritter in Anlehnung an die Form der Ritter-Schokolade charakteristisch ist.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

St. Goarshausen

Bildhauerin Valerie Otte im SWR1 Interview Neue Loreley-Statue am Mittelrhein

Bildhauerin Valerie Otte spricht über den Schaffensprozess der Loreley-Statue auf dem weltberühmten Loreley-Plateau in St. Goarshausen.

STAND
AUTOR/IN
Theresa Berwian