
Auch wenn die Pflanzenarchitektur in Westeuropa und spezieller in Deutschland erst langsam Anhänger*innen findet, gibt es bereits einige Baubeispiele in unseren Breitengraden:
In der historischen Stadt Saint-Dié-des-Vosges etwa wurde vor wenigen Jahren ein verblüffendes Bravourstück des sozialen Wohnungsbaus realisiert, mit moderner Optik, sieben Etagen hoch und Trägerwerk aus regionalem Holz. Es ist preisgünstig im Unterhalt, der Passivhaus-Standard wird durch die Stroh-Isolierung erreicht.
Die Ausstellung „Fibra. Zeitgenössische Architektur mit Pflanzenfasern" in der ifa-Galerie in Stuttgart läuft noch bis 10. Januar 2021.