• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Kunst & Ausstellung

Skulpturenprojekt

Bilder zu "Von Ort zu Ort": Robert Schad zeigt 55 Skulpturen in Oberschwaben

Stand
21.5.2019, 16:37 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
Stand
21.5.2019, 16:37 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Mehr zum Thema im WWW

  • Skulpturenprojekt Öffnet ein neues Fenster

Weitere Beiträge aus Kunst & Ausstellung

Einblick in die Ausstellung von Heinz Mack im ZKM Karlsruhe (Foto: SWR)

Licht-Spiele. Heinz Macks Leucht- und Spiegelkunst im Karlsruher ZKM

Am liebsten wäre es Heinz Mack gewesen, wenn sich seine Werke ganz in Licht verwandelt hätten. Kunst aus Spiegeln, Linsen und Metall - aus einer Zeit, in der die Zukunft noch silbern war.

So.24.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

Doug Aitken, migration (empire), 2008, Film still (Foto: © Doug Aitken, Courtesy of the artist; 303 Gallery, New York;)

Echt oder falsch? Der Künstler Doug Aitken sucht das wahre Leben

Auf der Suche nach dem wahren Leben. Der US-Künstler Doug Aitken stellt in seinen Film-Installationen entscheidende Fragen: Was machen Globalisierung, Fake News und KI mit uns?

So.24.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

Bundeskanzleramt mit der Eisenskulptur Berlin von Eduardo Chillida davor. Archivfoto (Foto: IMAGO, POP-EYE)

Kunst Zerfalls-Romantik: Kunst aus Rost

Seine Kunst rostet. Der Baske Eduardo Chillida ist einer der bedeutendsten europäischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er mit riesigen Stahlskulpturen, die – der Witterung ausgesetzt – Rost ansetzen.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Singen! Lied und Literatur - Ausstellung (Foto: Pressestelle, DLA Marbach, Anja Bleeser)

Ausstellung „Singen! Lied und Literatur“ im Literaturmuseum der Moderne in Marbach

Eine neue Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen Lied und Literatur. Im Zentrum von „Singen! Lied und Literatur“ stehen Liedexponate.

Sa.23.9.2023 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Georg Dehio, Kunsthistoriker (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images | akg-images)

Zeitwort 22.09.1905: Das erste Dehio-Handbuch erscheint

Ein „urteilender und klärender Führer durch die Denkmälermasse“ will das Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler von Georg Dehio sein, als Orientierung am Schreibtisch genauso wie vor den Denkmälern selbst.

Fr.22.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Stuttgart
Julia Ochs, Ocean Gallery Stuttgart (Foto: Pressestelle, Julia Ochs)

Lange Nacht der Nachhaltigkeit „Ocean Gallery Stuttgart“ will Bewusstsein für Bedrohung der Meer schaffen

Beim Surfen in Australien entdeckte Julia Ochs ihre Liebe zum Meer. Mit ihren Fotos von Walen in norwegischen Fjorden, Wasseroberflächen und glitzernden Wellen will sie aber nicht für das Meer als Sehnsuchts- oder Urlaubsort sensibilisieren. Vielmehr geht es der Künstlerin, Dokumentarfotografin und Aktivistin darum, mit schönen Fotos ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie sehr der Mensch das Ökosystem bedroht. Zur langen Nacht der Nachhaltigkeit in Stuttgart am Freitag, 22.9. lädt sie ein in ihre Stuttgarter Popup-Galerie in der Eberhardtstraße 3.

Fr.22.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Erwin Wortelkamp im Interview (Foto: SWR, SWR -)

30 Jahre Freundschaft im Westerwald Hanns-Joseph Ortheil gratuliert dem Freund und Bildhauer Erwin Wortelkamp zum 85. Geburtstag

Schriftsteller Hanns-Joseph Ortheil gratuliert im Gespräch bei SWR 2 seinem langjährigen Freund, dem Bildhauer und Maler Erwin Wortelkamp zum 85. Geburtstag. Beide leben und arbeiten seit vielen Jahren im Westerwald, und der künstlerische Blick auf diese Landschaft und die Liebe zu dieser Umgebung verbinde, so Ortheil.
Zwei Wirtshauskinder
„Wir sind beide Wirtshauskinder, wir kommen von den Familien her beide aus Gasthäusern“, erzählt Ortheil: "Ich glaube, dass diese Herkunft Erwin sehr geprägt hat, aufzuwachsen als Kind in der kleinen Öffentlichkeit eines Gasthauses". Es sei Wortelkamp immer wichtig gewesen, kein isolierter Künstler zu sein, sondern ein Künstler, der den Dialog sucht.
Kunst, die den Dialog sucht
Das von Wortelkamp geschaffene „Tal“, ein Skulpturenpark im Westerwald, sei, so Ortheil, mehr als die Summe der dort ausgestellten Arbeiten: "Viele seiner Skulpturen beziehen sich auf die Umgebung, man hat nicht die einzelne Skulptur, man muss sie immer im Zusammenhang mit dem Raum betrachten, in dem sie auftaucht". Beispiel seien die „Angelehnten“, Skulpturen, die sich beispielsweise an einen Baum anlehnten.
Regelmäßig Streit
Als Freunde würden sie auch regelmäßig streiten, erzählt Ortheil: „Erwin würde sagen, das geht gar nicht ohne, das muss sein“. Wortelkamp komme aus den 70er Jahren und den damaligen Diskussionen, das stecke in ihm, und wenn das aus ihm heraussprudele, dann ziehe er, Ortheil, sich lieber zurück in seine „Westerwäldischen Hütten“. Das sei aber kein ernsthaftes Streiten: „Wir vergleichen einfach unsere Art des Umgangs mit der Welt und dem Westerwald".

Do.21.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Dreiländermuseum Lörrach - "Der Ruf nach Freiheit - Revolution 184849 und heute" (Foto: Pressestelle, Dreiländermuseum Lörrach)

„Tag der Demokratie“ Ausstellung in Lörrach zur „Revolution von 1848/49“ – Was bedeutet Freiheit heute?

Mit einer Sonderausstellung widmet sich das Dreiländermuseum in Lörrach der Revolution von 1848/49 und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Eröffnung ist am Lörracher „Tag der Demokratie“, den die Stadt alljährlich feiert, weil der Revolutionär Gustav Struve am 21. September 1848 vom Balkon des Lörracher Rathauses die „Deutsche Republik“ ausrief.

Do.21.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

FORUM ALLMENDE (Foto: SWR, Barbara Paul)

Ausstellung 25 Jahre literarische Gesellschaft „Forum Allmende“ im Hesse-Museum Gaienhofen

Den alemannischen Sprachraum im Blick, ihn mit Buchveröffentlichungen, mit Lesereihen und Ausstellungen sichtbar und erlebbar zu machen, das ist der Anspruch der literarischen Gesellschaft „Forum Allmende“. Das Hesse-Museum in Gaienhofen zeigt in einer Jubiläumsschau nun das umtriebige Wirken der literarischen Gesellschaft, die ihren Sitz in Konstanz hat.

Mi.20.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung von Kathrin Sonntag in der Städtischen Galerie Backnang (Foto: SWR, Tobias Ignée)

Ausstellung „Old News“ von Kathrin Sonntag in der Galerie der Stadt Backnang

Was haben eine Schlange und eine Mehrfachsteckdose gemein? Auf den ersten Blick nichts. Bei genauerer Betrachtung allerdings schon. Denn die Schlange beißt sich in den Schwanz und das Kabel umschlingt die Dose und der Stecker steckt in ihr. Mit solchen Täuschungen, Irritationen und scheinbaren Analogien arbeitet die Berliner Künstler Kathrin Sonntag in ihren Fotocollagen, Videos und Skulpturen. Ein zweiter Blick auf Dinge des Alltags, der Spaß macht!

Di.19.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

„Ich erinnere mich“, von Babak Saed (Foto: Pressestelle, Babak Saed)

Flutkatastrophe Erinnerungskultur im Ahrtal: Kunst-Installation von Babak Saed nicht erwünscht

Der Bonner Konzeptkünstler Babak Saed möchte mit einem riesigen Schriftzug über Marienthal an die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal erinnern. Doch das Vorhaben scheitert bislang am behördlichen Landschaftsschutz, auch die Bewohner sind dagegen.

Mo.18.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ludwigshafen
FAIL, No information, 2023 (Foto: Pressestelle, Fine Arts Institute Leipzig)

Ausstellung „FAIL Easy“ – Ludwigshafener Ausstellung nimmt Scheitern den Schrecken

FAIL bedeutet nicht nur Scheitern, sondern steht auch für „Fine Arts Institute Leipzig“. Die Künstler zeigen in Ludwigshafen Arbeiten, bei denen das Scheitern ausdrücklich erlaubt ist.

Mo.18.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Basel
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler (Foto: Pressestelle, © Infinitart Foundation)

Kunst Georgischer Künstler der Moderne Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler

Die Fondation Beyeler zeigt Werke des georgischen Malers Niko Pirosmani, einen rätselhaften Einzelgänger und international noch immer kaum bekannten Pionier der modernen Kunst.

Mo.18.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Albstadt
Ausstellungsbild Sex & Gewalt in der Kunst im Kunstmuseum Albstadt, (Foto: Pressestelle, Foto FrankLuger)

Gespräch Sex & Gewalt – Ausstellung über Tödliches Begehren in der Kunst in Albstadt

Wer sich in der Kunstgeschichte umschaut, der findet dort vor allem: Gewalt und Sex. Das zeigt zumindest die neue Ausstellung im Kunstmuseum Albstadt, die sich den Motiven sexualisierter Gewalt widmet.

Mo.18.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Pfalz
Vulkanfrau Ulla Lohmann unterwegs in Vanatu (Foto: Ulla Lohmann)

Porträt Die Vulkanfrau Ulla Lohmann unterwegs in Vanatu

1200 Grad heiß und lebensgefährlich: Lava. Doch genau da fühlt sich die Pfälzer Fotografin Ulla Lohmann am wohlsten. Vulkane sind ihr Lebensinhalt.

So.17.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

Reil an der Mosel
Künstlerin Dorothee Herrmann (Foto: Dorothee Herrmann)

Porträt Der „Faden” als endlose Reise – die Künstlerin Dorothee Herrmann

Zeichnen und malen mit Strickliesel und Nähzeug – Dorothee Herrmann macht Kunst aus Fäden und Schnüren und will die Menschen in ihrem Heimatdorf für die Kunst begeistern.

So.17.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

The Gallant Conversation (The Paternal Admonition), ca 1654. Creator: Ter Borch, Gerard, the Younger (1617-1681) – C.D.Friedrich, Der Mönch am Meer um 180810. Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm. Archivfoto (Foto: IMAGO, picture-alliance / Reportdienste, Heritage Images / akg-images)

Kunst Die Rückenfigur in der Kunst

Das Motiv der Rückenfigur hat Malerinnen und Maler zu allen Zeiten fasziniert. Denn es birgt Geheimnisse und eröffnet Interpretationsräume. Simone Reber hat sich zwei berühmte Rückenfiguren in den Staatlichen Museen zu Berlin angesehen.

So.17.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Menschliche Welten - Museum der Kulturen Basel (Foto: SWR, Katharina Seeburger)

Museum „Alles lebt – mehr als menschliche Welten“ im Museum der Kulturen in Basel

Seit dem 2. August haben die Menschen weltweit in diesem Jahr mehr Ressourcen verbraucht, als bis Ende des Jahres nachwachsen können - wir leben also längst auf Pump. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung im Museum stehen deshalb die Fragen: wie würden wir mit der Erde umgehen, wenn sie für uns unsere Mutter wäre? Würden wir sie weiter ausnutzen? Am Beispiel indigener Gemeinschaften wird illustriert, wie die Antworten darauf lauten könnten.

Sa.16.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stuttgart
Die Ausstellung „Zur Sprache bringen“ im Literaturhaus Stuttgart (Foto: SWR, Silke Arning)

Ausstellung Missbrauch als Kriegswaffe – Begleitausstellung zu Ulrike Draesners Buch „Die Verwandelten“ in Stuttgart

Im neuen Roman von Ulrike Draesner „Die Verwandelten“ geht es um Frauen, die noch viele Jahre später mit traumatischen Erfahrungen aus dem Krieg zu kämpfen haben. Begleitend zum Buch hat Ulrike Draesner eine Ausstellung gestaltet, die sich sensibel und vielstimmig auf Spurensuche in Worten und Biografien begibt.

Do.14.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mainz
Erster Preis der Europäische Architekturfotografie: Arne Jacobsen - Haus (Foto: Pressestelle, architekturbild e.V. / Keller&Schumacher)

Gespräch Architektin Hanna Noller: „Provisorien sind Experimentierfelder“

Das Zentrum für Baukultur in Mainz widmet sich mit einer Fotoausstellung dem Unfertigen und Vorläufigen. Warum Provisorien aus Sicht der Stadtplanung so spannend sind, erklärt die Architektin Hanna Noller.

Do.14.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Berlin
Berlin Tiergarten; Kulturforum Neue Nationalgalerie  (Foto: IMAGO, IMAGO / Jürgen Ritter)

Kunst Art Week Berlin: Performative Kunst als eventisierte Gesellschaftskritik

Nachhaltigkeit, Postkolonialismus, Krieg, Genderfragen. Wir leben in hochpolitisierten Zeiten, die sich auch in der Kunst und der Kultur auf der diesjährigen Berlin Art Week widerspiegeln. Nicht nur in Installationen und Kunstwerken, sondern vor allem in auffallend vielen performativen Umsetzungen. Eine Gesellschaftskritik im Hier und Jetzt. Erlebbare Momente, die sich auch wunderbar über Instagram streamen lassen. Eine Politisierung, die auch in den Köpfen und nicht nur in den Feeds überdauern?

Mi.13.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kirrweiler
Der Künstler Manfred E. Plathe arbeitet in seinem Atelier in Neustadt a.d. Weinstraße an einem seiner Bilder (Foto: SWR)

Porträt Mit Föhn und Spraydose – Künstler Manfred E. Plathe

„Misstraue der Idylle“: Unter diesem Motto stellt der Pfälzer Künstler Manfred E. Plathe aktuell auf dem Kunstpfad in Kirrweiler aus – und bringt seine Urban Art in die Natur.

So.10.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart
Küntlerin Isabell Munck im Wald (Foto: SWR)

Porträt Die Baumerkunderin – Fotokünstlerin Isabell Munck sieht Bäume anders

Die Stuttgarter Fotokünstlerin Isabell Munck verwandelt Bäume in monumental poetische Bilder. Und sprengt damit menschliche Sehgewohnheiten.

So.10.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart
Eine von der Künstlerin Erika Nyström gestaltete Hauswand in der Vischerstraße 1A in Stuttgart-Vaihingen - anlässlich des Pfffestivals 2023 in Stuttgart   (Foto: Pressestelle, Thommy West / PFFFESTIVAL)

Ausstellung Bunt ist einfach besser! – Stuttgarter Street-Art-„PFFFestival“

Urban Artists aus der ganzen Welt machen aus öden Wänden in der Neckarstadt schillernde Hingucker.

So.10.9.2023 17:30 Uhr SWR Kultur SWR Fernsehen

ARCHIV - Eine Besucherin betrachtet das Gemälde «Der Schrei» von Edvard Munch. (Foto: dpa Bildfunk, epa apa Hans Klaus Techt)

Kunst Edvard Munchs berühmter "Schrei"

Der norwegische Maler machte die gemalte Landschaft zum Spiegel seiner Seele und bereitete mit seinem "Schrei" den Weg zum Expressionismus in der Kunst. Heute gehört das vielfach vermarktete Werk zur Popkultur.

So.10.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mondrian  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Malte Christians)

Kunst Kunst und Kommerz -  Piet Mondrian und die Folgen in Ludwigshafen

Die Primärfarben rot, gelb und blau, sowie Quadrate und Rechtecke stehen im Zentrum des Schaffens 1872 in den Niederlanden geborenen Künstlers Piet Mondrian. Das Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen zeigt mit der Ausstellung „Re-Inventing Piet – Mondrian und die Folgen“ jetzt sowohl Originale des Künstlers als auch seine Rezeptionsgeschichte bis hin zum Massenphänomen.

Fr.8.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Die Sowjetunion gibt weitere Kunstgegenstände an die Ostzone Deutschlands zurück, Alexander Abusch (Foto: IMAGO, imago images / ZUMA/Keystone)

Zeitwort 8.9.1958: Die UdSSR gibt Beutekunst zurück

In früheren Zeiten war es gang und gäbe, dass die Gewinner eines Krieges sich an den Kunstschätzen der Verlierer bedienten. Das änderte die Haager Landkriegsordnung erst 1907.

Fr.8.9.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Stuttgart
Katia Kameli: Das Hohelied der Vögel. Ausstellung in der ifa-Galerie Stuttgart (Foto: Pressestelle, Marc Domage)

Ausstellung „Das Hohelied der Vögel“ – Katia Kamelis Vogelskulpturen in der ifa-Galerie Stuttgart

Ausgangspunkt für das Werk der französisch-algerischen Künstlerin Katia Kameli ist das 900 Jahre alte Versepos des persischen Dichters und Mystikers Fariduddin Attar, das von der Suche nach dem einen, weisen Vogel-König erzählt. Ihr Vögelskulpturen aus Ton, die auch Musikinstrumente sind, werden in der Stuttgarter ifa-Galerie gezeigt. „Meine Idee war, die Erde zum Singen zu bringen“, sagt Katia Kameli.

Do.7.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Georg Joseph Melbert, Die Versuchung Jesu, um 175053, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz (Foto: Pressestelle, (Foto: Marcel Schawe))

Gespräch 700 Jahre Kartäuserkloster – Mainzer Dommuseum zeigt Zeugnisse einer untergegangenen Epoche

In der Kartause St. Michael bei Mainz unterwarfen sich Mönche jahrhundertelang den strengen Regeln des Ordens, bis das imposante Gebäude Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen wurde.

Mi.6.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Arp Museum Remagen, Heilige Körper (Foto: Pressestelle, Mick Vincenz)

Ausstellung „Heilige Körper“ – Arp Museum zeigt christliche Gemälde und Skulpturen

Die Ausstellung „Heilige Körper“ zeigt 50 Gemälde und Skulpturen aus der der Sammlung Rau, die christliche Glaubenswelten vom Mittelalter bis in die Anfänge der Moderne darstellen.

Di.5.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret