Geboren in Belgrad, aufgewachsen in Kuwait, die Mutter Serbin, der Vater Iraker.
Später Wien und seit über 20 Jahren in Karlsruhe: Der Künstler Fahar Al-Salih – schön gesagt: Ein Kosmopolit – in Amtsdeutsch: Ein Mensch mit Migrationshintergrund. Einer, für den Heimat ein Sehnsuchtsort ist und dessen Arbeit immer wieder um die gleichen zentralen Themen kreist: Welche Folgen haben soziale und politische Krisen für die Menschen und wie prägen sie deren Alltag? Wie schützen sie sich? Und wie bewahrt man Tradition und Erbe? Fahar Al-Salih hat für sich die Kunst gefunden, um all das zu verarbeiten und auszudrücken.
Sein bisher größtes Werk „The Cage“ – ein Haus aus 600 Vogelkäfigen ist vom 4. bis 7. Mai auf der art KARLSRUHE zu sehen. SWR Kultur hat den Künstler in seinem Atelier besucht.
Kunstmesse SWR2 auf art KARLSRUHE vom 4. bis 7. Mai 2023
Bei der 20. Ausgabe der art KARLSRUHE zeigen über 200 Galerien aus 15 Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart, darunter Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Shows, Diskussion und Preisverleihungen. Gründervater Ewald Karl Schrade verabschiedet sich nach 20 Jahren mit einer Sonderausstellung.
Aktuelle Ausstellungen:
Ausstellung „...geschrieben auf Munitionskisten" - Das Trierer Museum am Dom zeigt Ikonen gegen den Krieg in der Ukraine
Dass Ikonen auf Holz gemalt werden, ist normal. Das Holz dieser Ikonen aber ist nicht grundiert, teilweise gesplittert und hat noch Scharniere am Rand - es sind Teile von Munitionskisten. Der ukrainische Künstler Oleksandr Klymenko hatte die Idee zu diesem ungewöhnlichen Projekt bereits 2014, als Russland die Krim besetzte. Seitdem haben er und die Künstlerin Sofia Atlantova sehr viele Ikonen gemalt, an über 90 Orten weltweit ausgestellt und verkauft. Mit dem Erlös finanzieren sie ein mobiles Krankenhaus - damit aus etwas Todbringendem Hilfe entsteht.
Puppentheater-Ausstellung Großmeister der Marionettenkunst - das Lebenswerk von Albrecht Roser in Bad Kreuznach
Mit seiner Marionettenkunst hat Prof. Albrecht Roser (1921 – 2011) Puppentheatergeschichte geschrieben. Seine Figuren wie der „Clown Gustav“ oder die strickende Oma aus Stuttgart sind legendär. Bereits 1958 trat Albrecht Roser mit seinen Puppen in Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz auf. Das dortige Museum für Puppentheaterkultur ist jetzt auch der Ort für das Lebenswerk von Albrecht Roser. Hier ist sein künstlerisches Vermächtnis in einer neu gestalteten Dauerausstellung zu erleben.
Ausstellung Faszination Jagd – Eine Ausstellung im Deutschen Fleischermuseum
„Die wilde Jagd“ – ein Motiv mit langer Tradition. Was interessiert Künstlerinnen und Künstler heute am blutigen Handwerk? Eine Spurensuche im Deutschen Fleischermuseum Böblingen.