Alltagsdesign

1000 mal „No Name Design“ im HfG-Archiv Ulm

STAND
AUTOR/IN
Andreas Langen

Der Schweizer Produktdesigner Franco Clivio (*1942) hat sein Leben lang nützliche und schöne Gegenstände des täglichen Gebrauchs gesammelt. Rund 1000 davon präsentiert jetzt die Ausstellung „No Name Design“ im HfG-Archiv Ulm. „Hier kommt jeder ins Gespräch“, sagt Kuratorin Christiane Wachsmann, „denn jeder findet Objekte, die ihm etwas sagen – eine höchst kommunikative Ausstellung!“

Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

Franco Clivio - No Name Design (Foto: Pressestelle, Hans Hansen)
Franco Clivio - No Name Design "Papier" Pressestelle Hans Hansen

Die Ausstellung zeigt alles von Werkzeuge bis zum Küchengerät , vom Geschirr bis zu Hygeineartikel oder Spielen. Was diese Dinge vereint, sind ihre raffinierte Gestaltung und Funktionalität, die auf einer besonderen Idee und Konstruktion beruhen. Von den wenigsten ist bekannt, wer sie erfunden oder entworfen hat. Sie gehören zum anonymen Alltagsdesign und sind nicht Teil der offiziell zelebrierten Designkultur.

Franco Clivio studierte von 1963 bis 1967 an der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Noch während seines Studium begann er mit seiner Entwurfstätigkeit für den Gartengerätehersteller Gardena. Später arbeitete er für den Leuchtenhersteller Erco sowie für die Firma Lamy. Er lehrte an verschiedenen Hochschulen, unter anderem der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich.

Ulm

Ausstellung „Protest! Gestalten": Museum Ulm zeigt, wie Künstler Widerstand gestalten

Zum 100. Geburtstag von Otl Aicher, dem Erfinder der Olympia-Piktogramme, zeigt das Museum Ulm eine Ausstellung über die Gestaltung von Widerstand und Protest in der Gegenwartskultur. „Otl Aicher, 1922 in Ulm geboren, war ein widerständiger Mensch", sagt der Kurator der Matin Mätele. Protest und ziviler Widerstand hätten immer eine Rolle in Aichers Leben gespielt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Kulturgeschichte Die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Designer-Schmiede im Wirtschaftswunder

1968 gingen bei der Ulmer Hochschule für Gestaltung HfG die Lichter aus. Wer war schuld am Ende der bis heute legendären Einrichtung?

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Andreas Langen