„Il divino“, der Göttliche – so wurde der Maler Guido Reni schon zu Lebzeiten genannt. Denn er versuchte, das Göttliche in seiner Kunst sichtbar zu machen.
Mit der groß angelegten Ausstellung entdeckt das Frankfurter Städel den Malerstar des italienischen Barock nun wieder. In rund 130 Exponaten werden Hauptwerke Renis – Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken – zusammengeführt. Diese beeindruckende Schau ist die erste seit über 30 Jahren, die sich Guido Reni so ausführlich widmet.

Museum Kupferstiche als Wimmelbilder: Ausstellung „Vor Dürer“ im Städel
Die Ausstellung „Vor Dürer“ im Städelmuseum in Frankfurt zeigt, wie sich die Kupferstich-Technik von einer Gebrauchsgrafik zur echten Kunst wandelte.
Ausstellung Zeit, Sterblichkeit und Liebe: Michael Anthony Müller im Städel Museum Frankfurt
Michael Anthony Müller gehört neben Künstlern wie Andreas Mühe zu den prägenden Figuren der deutsche Gegenwartskunst. Der in Ingelheim am Rhein geborene Müller hat englisch-indische Wurzeln, wohnt und arbeitet in Berlin. Davor lebte er viele Jahre in Indien in einem Kloster. Seitdem beschäftigt er sich mit der Bedeutung von Zeit, Sterblichkeit und Liebe. Die griechische Antike spielt in Müllers 6x65 Meter großen Leinwandarbeit „Der geschenkte Tag" dabei genauso eine Rolle, wie die beeindruckende Idee, mit einem abstrakten Kunstwerk eine Geschichte zu erzählen.
Gespräch Große Ausstellung zeigt Renoir und Malerei des Rokoko im Städel Frankfurt
Das Rokoko war eine Epoche der Verspieltheit, der Selbstinszenierung und der höfischen Kultur, erklärt Alexander Eiling, Kurator der Frankfurter Ausstellung „Renoir. Rococo Revival“ in SWR2. Anders als Cézanne oder Degas sei Auguste Renoir kein theoretischer Künstler, so Eiling, sondern ein Künstler, der großen Freude am Malen hatte. Die Ausstellung im Frankfurter Städel präsentiert den französischen Impressionisten und stellt Bezüge zur Malerei des Rokoko her.
Ausstellung Graphic Boom im Städel Frankfurt - Von Jackson Pollock bis Louise Bourgeois
Nach mehr als 25 Jahren widmet das Städel Museum der US-amerikanischen Kunst auf Papier von 1945 bis heute erstmals wieder eine Ausstellung. Gleichzeitig mit den Umbrüchen im 20. Jahrhundert begann das Städel grafische Kunst zu sammeln. Präsentiert werden rund 50 herausragende Druckgrafiken, die das Thema des Menschseins verhandeln. Über die Druckgrafik mit ihren neuen Techniken setzten die Künstler neue Impulse – eine Entwicklung, die als Graphic Boom in die Kunstgeschichte eingegangen ist.
Kunst Skulpturen vor der Skyline – Der neue Städel Garten in Frankfurt
Auch wenn das Städel Museum Frankfurt eher für seine Gemälde bekannt ist: Es besitzt eine Skulpturensammlung mit Werken der Moderne und der Gegenwart. Eine Auswahl dieser Skulpturen ist nun im neu angelegten Städel Garten zu sehen, der zum Verweilen einlädt und kostenfrei zu besuchen ist, mit vielen Sitzgelegenheiten und nachhaltig angelegten Grünflächen. Sogar das eigene Picknick ist erlaubt – unter den Augen von Markus Lüpertz' „Hirte“ oder einem bronzenen Geier.