Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Kunst & Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Monets Garten" in Stuttgart

STAND
2.12.2022, 16:39 Uhr
AUTOR/IN
Silke Arning
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Eintauchen in die Welt des Malers Claude Monet mit Hilfe einer Installation und Projektion untermalt von Musik. Ein modernes multimediales Erlebnis.

STAND
2.12.2022, 16:39 Uhr
AUTOR/IN
Silke Arning
  • Kunst

Weitere Beiträge aus Kunst & Ausstellung

Heather Dewey-Hagborg und Chelsea E. Manning, Probably Chelsea, 2017, Installationsansicht Fridman Gallery, New York, Courtesy Fridman Gallery und Heather  (Foto: Pressestelle, Foto: Paula Abreu Pita)

Künstliche Intelligenz im Kunstmuseum Wie ändert KI unser Leben? – Ausstellung „SHIFT.KI“ in Stuttgart

„Die Ausstellung 'SHIFT.KI' fragt nach den Risiken und der ethischen Verantwortung im Umgang mit KI“, sagt Kuratorin Eva-Marina Froitzheim im SWR2 Gespräch. „Unsere Künstler*innen malen nichts schwarz, sondern zeigen politische Szenarien.“ „SHIFT.KI“ ist eine gemeinsam entwickelte Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart und des Museums Marta Herford.

Fr. 3.2.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Neuwied
flux4art, Wittlich (Foto: Pressestelle, Katrin Ritte, Kirchner Kommunikation, Berlin)

Ausstellung Die Landeskunstschau „Flux4Art. Kunst in Rheinland-Pfalz“ in Neuwied und Mainz

Die Landeskunstschau „Flux4Art. Kunst in Rheinland-Pfalz“ in Neuwied und Mainz zeigt Werke von etablierten und weniger bekannten Künstlerinnen und Künstler.

Do. 2.2.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Wladimir Kaminer Weserhaus Studio  Radio Bremen (Foto: IMAGO, IMAGO / Fotostand)

Streit um Netrebko-Auftritt Wladimir Kaminer: „Alle, die sich vom Krieg distanziert haben, sollen unbedingt auftreten“

„Man braucht viel Fantasie, um in einer Opernsängerin eine Kriegsverbrecherin zu sehen“, sagt der deutsche Autor Wladimir Kaminer, „aber ich verstehe, dass ukrainische Künstler*innen nicht eine Bühne mit Russen teilen wollen“. „Alle, die sich vom Krieg distanziert haben, sollen unbedingt auftreten“, denn auch sie seien Leidtragende dieses Verbrechens, so Kaminer.

Do. 2.2.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Ausstellung "40 Jahre laif"  (Foto: © Dirk Krüll/laif)

Fotografie Fotoreportagen vom Feinsten – „40 Jahre laif“ mit einer Ausstellung im Stadthaus Ulm

Die Kölner Fotoagentur laif vertritt seit vierzig Jahren AutorInnen exzellenter Dokumentarfotografie. Eine Ausstellung „40 Jahre laif.“ im Stadthaus Ulm zeigt jetzt eine Auswahl von 40 Reportagen aus aller Welt. „Es gibt keinen laif-Stil, aber eine laif-Haltung“, sagt Agenturmitbegründer Manfred Linke, „nämlich klarzumachen, wie ich zu einem Thema stehe.“

Do. 2.2.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Die Kunsthistorikerin Amber-Dawn Bear Robe (Foto: SWR, Silke Arning)

Fotografie Mode als Türöffner – die Fotoausstellung über Indigene Haute Couture in Stuttgart

„More than Leather and Feather” – Mehr als Leder und Federn” lautet der Titel von „Indianer Inuit“, dem 9. Nordamerika Festival in Stuttgart. Begleitend dazu zeigt eine Fotoausstellung einen Querschnitt durch die spannende, kreative Modewelt indigener Designerinnen und Designer. Die Kuratorin der Native Fashion Show, die Kunstwissenschaftlerin Amber-Dawn Bear Robe aus Santa Fe, ist davon überzeugt: Mode öffnet Türen. Es ist „eine gemeinsame Basis, um sich auszutauschen und einfach mehr über die Menschen in anderen Kulturen zu erfahren.“

Di. 31.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellungsaufbau von "Quitte, Eisen, Soda" von Felix Kissling im Kunstverein Heilbronn (Foto: SWR, Andreas Langen)

Kunst „Quitte Eisen Soda“ - Installationen von Felix Kiessling im Kunstverein Heilbronn

Der Berliner Künstler Felix Kiessling verwandelt den Kunstverein Heilbronn in einen verspielten Parcours, mit selbst spielendem Kontrabass, Schrottauto und der Echtzeit-Wiedergabe von Blitzen und Erdbeben weltweit. „Ich spiele wie ein Kind“, sagt Kiessling, „und möchte gleichzeitig ein Gefühl für den ganzen Planeten erzeugen, auf dem wir stehen.“

Mo. 30.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Museumsleiterin Stefanie Dathe präsentiert im Ulmer Museum die Kripppenfiguren aus dem Münster.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Stefan Puchner)

Zeitgenossen Stefanie Dathe: „Erwarten Sie Wunder!“

Sie hat schon Kunst aus Fleisch und Süßigkeiten kuratiert und Tätowierungen zum Thema einer Ausstellung gemacht. Seit 2016 steht sie an der Spitze des Museums Ulm. Stefanie Dathe ist eine, die vollmundig Wunder verspricht - wie bei ihrer ersten Ulmer Ausstellung - und manche auch bewirkt. Sie bringt Schwung in das fast 100-jährige städtische Museum, das manche als kunterbunten "Gemischtwarenladen" sehen. Dabei setzt die Kunsthistorikerin auch auf modernes Marketing. Seit Kurzem ist beispielsweise der legendäre Löwenmensch, ein steinzeitliches Exponat des Museums, das Maskottchen der Ulmer Basketballer.

Sa. 28.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Kunstmaschinenhalle Remagen (Foto: Pressestelle, Willi Reiche)

Hausbesuch Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen

Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Mein Körper, ein Korallenriff? (Foto: Pressestelle, Marte Vos)

Kunst Mein Körper, ein Korallenriff? Ausstellung im Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen

Ich, ich, ich – Individualität galt lange Zeit als ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Mittlerweile gibt es jedoch eine Reihe wissenschaftlicher Erkenntnisse, die belegen, dass alle Lebewesen Metaorganismen sind. Und gar nicht alleine bestehen können. Die Ausstellung „Mein Körper, ein Korallenriff?“ setzt sich künstlerisch mit dieser These auseinander. Sinnlich und humorvoll.

Sa. 28.1.2023 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Basel
Wayne Thiebaud, Pie Rows, 1961 (Foto: © Wayne Thiebaud Foundation/2022, ProLitteris, Zurich, Foto: Matthew Kroening)

Ausstellung Kaugummiautomaten, Sahnetorten, Landschaften – die Bilder des amerikanischen Pop-Art Pioniers Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler zeigt Werke des vielfältigen Pop-Art Künstlers Wayne Thiebaud.

Do. 26.1.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

„Der Schrecken des Krieges“, 1972 von dem Bildreporter Nik Ùt aufgenommen bei einem Napalm-Angriff auf ein Dorf in Vietnam. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, AP | Nick Ut)

Fotografie Sex, Gewalt, Krieg und Foto-Tabus – kommen neue Bilderverbote?

In den Bildwissenschaften ebenso wie in künstlerischen Hochschulen reagieren jüngere Betrachter zunehmend empfindlich auf Fotografien, die sie nicht sehen möchten. „Es hat mit dem Overkill an digitalen Bildern zu tun“, meint Thomas Schadt von der Filmakademie Ludwigsburg, „aber wir können im Dialog bleiben, indem wir unsere eigenen, persönlichen Geschichten miteinander teilen.“

Mi. 25.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Putin privat (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance, dpa, Rückblende 2022, Greser und Lenz)

„Rückblende 2022“ Putin-Zeichnung gewinnt Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen

Der von der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin gestiftete Preis „Rückblende“ geht an Achim Greser und Heribert Lenz. Die gemeinsam arbeitenden Karikaturisten zeigen unter dem Titel „Putin privat“ den russischen Präsidenten in einem Bademantel. In einer Sprechblase steht: „Igor, richten Sie mir ein Blutbad an“.

Di. 24.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Moritz Koch: Aufwändig „Nightmare in Paradise - Shooting“ auf dem Hauptfriedhof in Mainz (Foto: Leonie Harff )

Fotografie Fotoregisseur Moritz Koch: „Nightmare in Paradise - Shooting“ auf dem Hauptfriedhof in Mainz

Der 22-jährige Fotokünstler Moritz Koch aus Mainz will sich im September auf der Art Week zum ersten Mal dem Berliner Publikum vorstellen. Sein Markenzeichen sind aufwändige, surreale Fotoinszenierungen, die dystopische Geschichten erzählen. Auf dem Hauptfriedhof in Mainz hat er nun die letzten Aufnahmen für seine Fotoreihe „Nightmare in Paradise“ gemacht, mit mehr als 100 Statistinnen und Statisten.

Mo. 23.1.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

FischliWeiss, Snowman, 2016, Kupfer, Aluminium, Glas, Wasser, Kühlsystem, 218 x 128 x 165 cm, Fondation Beyeler, RiehenBasel; © Peter Fischli  Studio FischliWeiss (Foto: Pati Grabowicz / Fondation Beyeler)

Kunst Ewiger Schnee – Der Snowman des Künstlerduos Fischli/Weiss

Das Schweizer Künstlerduo Peter Fischli und David Weiss ist bekannt für seine humorvollen Installationen. Im Park der Fondation Beyeler veranschaulicht ihr Snowman den Widerspruch zwischen Natur und Kunst. Von Ellinor Landmann.

So. 22.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mechtild Schöllkopf-Horlacher, "Kinder, wir machen einen Ausflug!" (Foto: Mechtild Schöllkopf-Horlacher)

Sonderausstellung Mechtild Schöllkopf-Horlacher – Bilder zum NS-Kindermord im MARCHIVUM Mannheim

Im Mannheimer „MARCHIVUM“ zeigt die Stuttgarter Malerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher in der Sonderausstellung „Kinder, wir machen einen Ausflug!“ Portraits von Kindern, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Ihre Bilder, Fotocollagen und Texte sind gleichermaßen bewegend wie aufklärend. „Ich betrachte es als ein Versprechen gegenüber den getöteten Kindern“, sagt die Künstlerin, „ich male Bilder, damit ihr nicht vergessen seid!“

Fr. 20.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Grabplatte Rudolf von Habsburg im Speyerer Dom (Foto: IMAGO, imago/imagebroker)

Diskussion Herrscherdynastie im Mittelalter – Wie gelang der Aufstieg der Habsburger?

Kein anderes europäisches Fürstenhaus hat so viele Könige und Kaiser hervorgebracht wie das der Habsburger. Mit ihm verbinden sich klangvolle Namen: Maximilian I., Karl V., Maria Theresia oder Kaiserin Sisi. So gut wie unbekannt ist, dass der Aufstieg des „Hauses Österreich“ zur Großmacht im deutschen Südwesten begann. In Speyer zeigt das Historische Museum der Pfalz jetzt erstmals eine große Ausstellung über die Habsburger im Mittelalter - und erzählt damit von den Anfängen einer Herrschaftsidee, die Europa über viele Jahrhunderte geprägt hat. Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Annette Kehnel - Historikerin, Universität Mannheim, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller - Historiker, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Alexander Schubert - Direktor Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Fr. 20.1.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Bad Saulgau
Wolf-Dietmar Unterweger (Foto: SWR, Thea Thomiczek)

Ausstellung Fotoausstellung „Wolf-Dietmar Unterweger: Bäuerliche Welt“ in Bad Saulgau

Wolf-Dietmar Unterwegers Ausstellung in Bad Saulgau zeigt Fotos einer vergangenen Welt – eines bäuerlichen Lebens, das nicht mehr existiert.

Do. 19.1.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Johanna Diehl, Aus der Serie Ukraine Series, Chernivtsi I, 2013, C-Print, 126 x 159 cm (Foto: Pressestelle, Johanna Diehl / Courtesy Johanna Diehl und Galerie Wilma Tolksdorf Frankfurt/Berlin)

Gespräch Mit Kultur den Ukraine-Krieg begreifen – Berliner Ausstellung „Früchte des Zorns“ zeigt moderne Kunst der Ukraine

Die Gruppenausstellung „Früchte des Zorns“ ukrainischer Künstler*innen will in Berlin zeigen: Moderne Kunst kann helfen, die zerstörerische Kraft eines Krieges besser zu verstehen.

Do. 19.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Anja Gockel mit Models bei der Anja Gockel Fashion Show seven senses auf der Berlin Fashion Week AutumnWinter 2023 im Hotel Adlon Kempinski. (Foto: IMAGO, IMAGO / Future Image)

Gespräch Fashion Week Berlin: Mode als Plattform für Aktivismus

„Mode kann eine Kraft sein, um Veränderungen mit einzubringen“, sagt Friederike von Wedel-Parlow. Die Professorin für Design „Sustainability Fashion“ lehrt Nachhaltigkeit an der Berliner Akademie für Mode.

Mi. 18.1.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Handshake - Pfalzbibliothek Kaiserslautern (Foto: SWR, Helen Roth)

Ausstellung „handshake“ des Docu Centers Ramstein in Kaiserslautern

Seit mehr als 70 Jahren leben US-Amerikaner und Deutsche zusammen in der Pfalz. Die Ausstellung „handshake“ vom Docu Center Ramstein zeigt in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, wie sich die beiden Kulturen anfangs begegnet sind. Dabei werden nicht nur kuriose Buchpublikationen gezeigt, sondern auch Fotografien aus der bewegten Zeit.

Mi. 18.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Anne Duk Hee Jordan, Teapot, 2019 (Foto: Pressestelle, Anne Duk Hee Jordan)

Ausstellung Roboter im Dienste der Ökologie – Anne Duk Hee Jordan im HEK Basel

„Ich mache das nicht-sichtbare durch Transformation sichtbar“, sagt Anne Duk Hee Jordan. Die Berliner Künstlerin verbindet in ihrer Arbeit Natur und Technologie. In der Ausstellung im Basler Haus der Elektronischen Künste (HEK) bewegen sich Roboter durch ein einzigartiges Ökosystem.

Mi. 18.1.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Georg Baselitz im „Museum Würth 2“ Künzelsau (Foto: Julia Schambeck )

Ausstellung zum 85. Geburtstag Georg Baselitz im Museum Würth 2: Einer, der sich nie einem System unterordnen wollte

Einer der ganz großen deutschen Malern der Gegenwart feiert am 23. Januar 2023 seinen 85. Geburtstag. Im Atrium des „Museum Würth 2“ in Künzelsau ist eine Werkschau mit rund 50 großformatigen Druckgrafiken, Gemälden und Plastiken zu sehen.

Mo. 16.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Adam Himebauch narrt als „Hanksys“  die New Yorker Kunstwelt. (Foto: IMAGO, FutureImage)

Netzkultur „Hanksy“-Verwirrspiel im Netz: Künstler oder Kunstgriff?

Adam Himebauch narrt die New Yorker Kunstwelt. Der Name ist echt – doch dann wird es verwirrend. Mit erfundenem Archivmaterial und gefakten Social Media Posts hat der 38-Jährige das Alter Ego eines gleichnamigen Künstlers geschaffen, der in den 70er und 80er Jahren berühmt wurde.

Sa. 14.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Flippermuseum Wittlich (Foto: SWR, Jan Teuwsen)

Ausstellung Flipper-Museum in Wittlich: Einladung zum Retro-Zocken

Wer hat´s erfunden? Wie funktioniert die Technik und welche Tricks haben sich die Automatenbauer einfallen lassen? Darum geht es im Flipper-Museum Wittlich. Geräte aus sechs Jahrzehnten laden ausdrücklich zum Selber-Flippern ein. DingDingDingDingDing!

Sa. 14.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Niki de Saint-Phalle (Foto: Pressestelle, Foto: Nachlass Leonardo Bezzola; Werk: 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris)

Kunst-Highlights Frauen im Fokus: Das sind die wichtigsten Kunst-Ausstellungen des Jahres im Südwesten

2023 wird das Jahr der Frauen – zumindest in der Kunst. Neben Publikumsmagneten wie Niki de Saint-Phalle zeigen die Museen im Südwesten Newcomer*innen der Gegenwart und entstauben zu Unrecht vergessene Künstlerinnen des vergangenen Jahrhunderts. Wir zeigen Ihnen, welche Ausstellungen Sie in diesem Jahr nicht verpassen sollten.

Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro versuchen, den Kongress in der Hauptstadt Brasilia zu stürmen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AP | Eraldo Peres)

Architektur Sturm auf brasilianisches Regierungsviertel: Brasilia ist ein Symbol der „linksliberalen Demokratie“

Nach dem Sturm auf das brasilianische Regierungsviertel erklärt Architekturexperte Nikolaus Bernau bei SWR2, warum die Gebäude ein Symbol für die Demokratie sind.

Mo. 9.1.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Hito Steyerl, Künstlerin, aufgenommen in der Kunstsammlung K21 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Nach Ablehnung von Hugo-Ball-Preis Hito Steyerl regt Antisemitismus-Debatte über Dada-Künstler Hugo Ball an

Die Autorin und Filmemacherin Hito Steyerl lehnt den Hugo-Ball-Preis der Stadt Pirmasens ab und regt stattdessen eine Debatte über den Antisemitismus in Hugo Balls Werk an. „In den Preisstatuten heißt es explizit, dass mein Werk im Sinne Hugo Balls entstanden ist, und davon muss ich mich aufgrund des Kontextes distanzieren“, so Steyerl in SWR2.

Mo. 9.1.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Ideenskizze (2) Neupräsentation Löwenmensch, Animation, BOK + Gärtner (Foto: Pressestelle, Museum Ulm)

Gespräch Weniger Besucher machen Museen erfinderisch

Zwei Drittel weniger Besucher im Corona-Jahr 2021 – die Zahlen des deutschen Museumsbundes sind erschreckend. Aber die Einschränkungen durch Pandemie und Energiekrise sorgen auch für eine Weiterentwicklung des Programms, sagt Stefanie Dathe vom Museum Ulm bei SWR2.

Mo. 9.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Willi Dörr im Friseurmuseum "Schnuteputzer" in Altlußheim (Foto: SWR, Holger Neumann - Holger Neumann)

Museum Holzkohle-Fön und Frisurencomputer im Friseurmuseum „Schnuteputzer"

Ein außergewöhnliches Museum in Altlußheim erzählt die Geschichte von Friseurhandwerk und Haarmode aus 150 Jahren. Sammler Willy Dörr hat das Friseurmuseum „Schnuteputzer" in der Nähe von Speyer liebevoll eingerichtet. Dort warten absonderliche, ja bizarre Hilfsmittel der Haarpflege auf die Besucher.

Sa. 7.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Solid Transitions - Kunst in den Rohbauhallen von Stuttgart21 (Foto: Solid Transitions)

Plattform für die Kunst Solid Transitions - Kunst in den Rohbauhallen von Stuttgart21

Bei dem temporären Kunstprojekt „Solid Transitions“ füllen 14 Künstler ein Wochenende lang den Untergrund der Bahnhofsbaustelle von Stuttgart21.

Do. 5.1.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret