Direkt zum Inhalt
SWR
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
        • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
        • Kommunalwahl 2019 Baden-Württemberg
        • Europawahl 2019 Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
        • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
        • Kommunalwahl 2019 Rheinland-Pfalz
        • Europawahl 2019 Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fussball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Zweibrücken
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Verbraucherfallen
      • Auto, Reise & Verkehr
      • Digitales & Technik
      • Essen & Trinken
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Umwelt & Natur
      • Wohnen & Bauen
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • SWR1 Leute
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Termine
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • ARD Radiofestival
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR4 BW
      • Musik & Events
      • Region Aktuell
      • Programm
      • Tipps
    • SWR4 RP
      • Veranstaltungen
      • Musik
      • Ratgeber
      • Programm
      • Nachrichten
      • Kontakt
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Hilfsantrag
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Wetter
  • Verkehr
  • Kultur
  • Ausstellung
  • Land- und Forstwirtschaft
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Kunst & Ausstellung

Deutsches Landwirtschaftsmuseum in Hohenheim

STAND
4.9.2019, 12:51 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
STAND
4.9.2019, 12:51 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Kunst & Ausstellung

Max Beckmann: Eisgang, 1923 (Foto: Pressestelle, Städel Museum, Frankfurt)

Ausstellung Stadt voller Motive - auf den Spuren von Max Beckmann in Frankfurt

Eigentlich sollte im Frankfurt Städel-Museum seit Dezember eine Beckmann-Ausstellung zu sehen sein. Ab 1915 lebte der im Krieg traumatisierte in Frankfurt. Das Städel-Museum erforscht die hier entstandenen Arbeiten Beckmanns, deren Motive der Künstler oft Stadtspaziergängen entdeckte.  mehr...

Fr15.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kirchheim unter Teck
Hannelore Weitbrecht in ihrem Atelier (Foto: SWR)

Kunst Die Natur als Inspirationsquelle: Atelierbesuch bei Hannelore Weitbrecht

Die Natur ist ihre Inspirationsquelle. Die Künstlerin Hannelore Weitbrecht schafft organische Kunstwerke aus Naturmaterialien und Papier und erhielt dafür u.a. 2020 den NaturEnergie-Förderpreis. Ein Atelierbesuch.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Göppingen
Jacob Dahlgren, The Flag Project, 2020 (Foto: Jacob Dahlgren/ Foto: Frank Kleinbach / Kunsthalle Göppingen / VG Bild-Kunst)

Kunst Kunstrezepte und Lichtinstallationen: Wie die Kunsthalle Göppingen Corona trotzt

Die Kunsthalle Göppingen trotzt Corona mit Kunstaktionen im Innenhof und „Kunstrezepten“ per Video. Kunscht! begibt sich auf einen Rundgang durch die Kunsthalle im produktiven Ausnahmezustand.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Ulm
Skifahrer vor leeren Bierkisten in Ischgl (Foto: Lois Hechenblaikner / Museum Ulm)

Fotografie „Alpenglühn”: Lois Hechenblaikner fotografiert den alpinen Massentourismus

Seit rund 25 Jahren beschäftigt sich der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner mit den Auswirkungen des Massentourismus auf seine Heimat. Kunscht! hat ihn im Museum Ulm getroffen. Dort wartet seine Schau „Alpenglühn“ auf das Ende des Lockdowns.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

Fotograf Nick Schmid (l) und Kunscht!-Reporter Steffen König beim Dreh auf dem Feldberg (Foto: Pressestelle, SWR)

Reportage Wie gelingt ein ausgezeichnetes Landschaftsfoto? Steffen König auf Fototour mit Nick Schmid

Der Schwarzwälder Fotograf Nick Schmid hat eines der schönsten Landschaftsfotos des Jahres 2020 gemacht. Kunscht!-Reporter Steffen König will das auch lernen und hat ihn auf dem Feldberg zu einer Fototour getroffen.  mehr...

Do14.1.2021 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

André Wischnewski (Foto: Pressestelle, Rainer Diehl Kunsthalle Mannheim; VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Ausstellung "Deltabeben" in Mannheim - Online-Austausch mit Künstler*innen aus dem Rhein-Neckar-Raum

Die Ausstellung "Deltabeben" mit Werken von Künstler*innen des Rhein-Neckar-Raums kann statt in verschiedenen Mannheimer Museen corona-bedingt nur online erlebt werden. Nun waren rund 40 Kunstinteressierte zu einem Online-Meeting an der "virtuellen Bar der Gegenwart" eingeladen, mit einigen der 29 Künstlerinnen und Künstler über ihre Kunst zu sprechen.  mehr...

Do14.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Saarland
Plakat: Die Saar verbindet Frankreich - Deutschland (Foto: Pressestelle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans-Georg Merkel)

Ausstellung „Europas Schatz im Saarland“ – Neues Buch über Völklinger Hütte

Mit der großen Schau „Mon Trésor“ wollte die Völklinger Hütte die reiche Geschichte und Kultur im Großraum Saar-Lor-Lux zeigen. Corona-bedingt konnte sie noch nicht öffnen. Jetzt ist aber ein reich bebilderter Katalog zur Schau erhältlich, der einlädt zu einer Entdeckungsreise zum berühmten Weltkulturerbe.  mehr...

Mi13.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stuttgart
imago images  Arnulf Hettrich (Foto: Imago, imago images / Arnulf Hettrich)

Gespräch Ein „Kind der Kolonialzeit“ – Das Stuttgarter Linden-Museum stellt sich der Kolonialvergangenheit

Auch in der historischen Forschung hat die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte lange Zeit keine Priorität gehabt, sagt Markus Himmelsbach, Provenienzforscher am Linden-Museum in Stuttgart. Die Periode der deutschen Kolonialzeit sei lange verdrängt worden. Auch das Linden-Museum Stuttgart müsse seine eigene koloniale Geschichte hinterfragen, denn es sei ein „Kind der Kolonialzeit“.  mehr...

Mi13.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

imago images  Sven Simon (Foto: Imago, imago images / Sven Simon)

Gespräch Wie aktuell ist Joseph Beuys noch? Klaus Staeck zum Beginn des Beuys-Jahres 2021

2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Viele Museen widmen dem Erfinder der „sozialen Plastik“ in diesem Jahr Sonderausstellung. Sein langjähriger Weggefährte Klaus Staeck sieht in Beuys einen „Universalkünstler“. Er ist auf die Leute zugegangen und hat sich stets seinem Publikum gestellt. Joseph Beuys, so Klaus Staeck im Gespräch mit SWR2, verstand „Kunst nicht nur als Wandschmuck, sondern Kunst als Lebenselixier!“  mehr...

Di12.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Bildhauer Ulrich Rückriem (Foto: Imago, sepp spiegl)

Gespräch Ulrich Rückriem: Ein Leben mit Stein.

Roh, rau und ohne Sockel - mit ihren offensichtlichen Bearbeitungsspuren sind die mächtigen Steinskulpturen von Ulrich Rückriem unverkennbar. Jörg Biesler hat den Künstler in seiner Kölner Wohnung besucht.  mehr...

So10.1.2021 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Mannheim
Anselm Kiefer (Foto: Pressestelle, Anselm Kiefer )

Kunst Warten auf Anselm Kiefer: Verschobene Ausstellung in Mannheim kann noch immer nicht eröffnen

Stellen Sie sich vor, seit anderthalb Monaten hängt und steht eine große Anselm-Kiefer-Retrospektive und wartet auf Publikum... Der Eröffnungstermin eines kulturellen „Ausstellungs-Hochkaräters“ bleibt ungewiss. Kunst in der Zeit von Corona in der Kunsthalle Mannheim.  mehr...

Fr8.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Eine Frau fotografiert das Gemälde „Sunset over Ischia“ von Ivan Aivazovsky (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Artyom Geodakyan/TASS )

Gespräch Wie Wirtschaftskrisen den Kunstmarkt verändern: „Das analoge Erlebnis von Kunst verlagert sich“

Die Corona-Krise hinterlässt auch Spuren auf dem Kunstmarkt: „Es ist eine Krise in Angebot und Nachfrage“, meint Dirk Boll vom Londoner Auktionshaus „Christie's“ im Gespräch mit SWR2. Der Experte hat in einem Buch die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf den Handel mit Kunst untersucht.  mehr...

Do7.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Links: Volker Schlöndorff, rechts: Szenenfoto "Die Blechtrommel" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Foto Volker Schlöndorff: Frederic Kern, Geisler-Fotopress, Foto Blechtrommel: Deutsches Filminstitut Frankfurt)

Museum Virtuell entdecken: Die Sammlung Volker Schlöndorff

Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt bietet mit der Volker Schlöndorff-Sammlung ein umfangreiches, stetig wachsendes Archiv zu Materialien rund um seine Filme. Die Online-Ausstellung verbindet Text und Bild mit multimedialen Elementen und greift dabei auch auf ergänzende und vertiefende Materialien zurück, wie z.B. Videointerviews, medienpädagogische Unterlagen und exklusive Essays namhafter Autoren.  mehr...

Di5.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Mainz
Lukas Gartiser (Foto: Tatjana Trynkun)

Kunst Auf den Spuren von Kandinsky: Der Mainzer Künstler Lukas Gartiser bringt Zeichnungen zum Klingen

Zeichnen sei für ihn wie musikalische Improvisation, sagt der Künstler Lukas Gartiser. Und: Zeichnen und Musik seien im Grunde nicht voneinander zu trennen – ein Gedanke, der auch schon Wassily Kandinsky umtrieb.  mehr...

Mo4.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Mannheim
Wilfried Rosendahl (Foto: dpa Bildfunk, Uwe Anspach)

Ausstellung 2021 mit neuem Direktor: Wilfried Rosendahl übernimmt Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen

Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen sind unter der Direktion von Alfried Wieczorek vom Stadtmuseum zum international agierenden Ausstellungs- und Forschungsbetrieb gewachsen. Nun übernimmt der Geologe, Zoologe und Kulturmanager Wilfried Rosendahl die Leitung.  mehr...

Mo4.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Brauereikessel (Foto: Imago, imago images / Guido Krzikowski)

Museumsführer Stadthistorisches Museum Mainz

Wenn es um Bier geht, ist München das Maß aller Dinge - könnte man meinen. Als heimliche Bierhauptstadt gilt allerdings Bamberg. Im 19. Jahrhundert gab es dort immerhin über 60 Brauereien. Doch auch Mainz muss sich nicht verstecken, dort gibt es ebenfalls eine lange Biertradition. Nachvollziehen kann man das im Stadthistorischen Museum. Und was das vor 20 Jahren gegründete Privatmuseum auf der Zitadelle darüber hinaus an spannenden Geschichten erzählt, weiß Sabine Mahr.  mehr...

Sa2.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stuttgart
Schwingendes scheinbar kippendes Hochhaus (Aufnahme 2011) (Foto: Martin Hahn, Landesamt für Denkmalpflege)

Gespräch Die Schönheit des Beton-Wohnblocks entdecken: Das Projekt „wohnen 60 70 80“

„Unter den sogenannten ‚Betonmonstern‘ der 1960er und 1970er Jahre ist viel architektonische Qualität, die als Zeugnisse der Nachkriegsepoche schützend- und erhaltenswert ist“, sagt Martin Hahn vom Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart. Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, kurz VDL, will mit ihrem Projekt und dem Buch „60 70 80 – Junge Denkmäler in Deutschland“ für den Erhalt von modernen Nachkriegsbauten werben.  mehr...

Di29.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Frankfurt am Main
Virtuelle Stadtführung in Frankfurt (Foto: Alexander Ruhe, SWR)

Netzkultur Live-Stadtführung vom Sofa zuhause: Frankfurt barrierefrei entdecken

Corona führt zu Innovationen: Um Stadtführungen auch während des Lockdowns anbieten zu können, hat ein Frankfurter Start-Up eine neue Streaming-Technik entwickelt. Ein*e Kamera-Assistent*in begleitet den*die Stadtführer*in vor Ort und beantwortet live Fragen des Online-Publikums, die diese per Chat stellen können.  mehr...

Di29.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mannheim
Museumsschiff Mannheim (Foto: Imago, imago images / imagebroker)

Ausstellung Rettung in Sicht: Privater Verein übernimmt das Museumsschiff des Mannheimer Technoseums

Das Mannheimer Technoseum wollte mit allen Mitteln sein größtes und teuerstes Exponat loswerden. Das „Museumsschiff Mannheim“ sollte abgewrackt oder versenkt – pardon! – verschenkt werden. Der fast 100 Jahre alte Schaufelraddampfer ist seit 2018 als Museum geschlossen und dümpelt am Mannheimer Neckarufer vor sich hin.
Das war seitdem Stand der Dinge. Doch im endenden Corona-Jahr hat sich viel getan und Widerstand formiert: Nun soll ein privater Mannheimer Verein das Museumsschiff übernehmen. Im nächsten Jahr ist geplant die „Mannheim“ zu sanieren und wieder zu eröffnen.  mehr...

Di29.12.2020 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Rheinland-Pfalz
Chagall-Fenster in Sankt Stephan in Mainz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Glaskunst Kunstgenuss trotz Shutdown: Diese Kirchenfenster sind einen Besuch wert

Alle Museen sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Doch in Domen, Kirchen und Klöstern im Südwesten gibt es hochkarätige Kunstobjekte, die oft nicht wirklich beachtet werden – das gilt auch für moderne Kirchenfenster. Gestaltet von Künstler*innen oder speziellen Glasmaler*innen, stammen viele aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Damals waren viele Kirchenfenster durch die Druckwellen der Bombenexplosionen zerstört und beim Wiederaufbau konnten neue Akzente gesetzt werden.  mehr...

Mi23.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Landau
Karikaturen von Thomas Nast: Santa Claus als liebevoller Weihnachtsmann mit Kindern (1879) und Santa Claus liest den US-Abgeordneten die Leviten (1882) (Foto: Pressestelle, Stadtarchiv Landau)

Karikatur Schöpfer von Santa Claus: Der Karikaturist Thomas Nast aus Landau

Der junge Thomas Nast aus dem pfälzischen Landau war Mitte des 19. Jahrhunderts einer von über 150.000 Menschen, die in der Hoffnung auf Wohlstand und Erfolg aus der Pfalz in die USA auswanderten. Dort entwickelte er sich zum bekanntesten amerikanischen Karikaturisten des 19. Jahrhunderts. Sogar die Figur des Santa Claus hat er erfunden.  mehr...

Di22.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Rockenhausen
Fabian Helmich, © Fabian Helmich (Foto: Pressestelle, Fabian Helmich, © Fabian Helmich)

Gespräch Museum Pachen in Rockenhausen: Ein Museum wird versteigert

Ein Formfehler ist schuld daran, dass die Kunstsammlung des Ehepaares Pachen nicht in Besitz der Stadt Rockenhausen gelangt ist: Aus einem Vorvertrag resultierte keine rechtsgültige Schenkung. So sind viele Kunstwerke aus der Sammlung an die Nachkommen der Sammler gelangt, die nun die wichtigsten Kunstwerke verkauft haben.  mehr...

Do17.12.2020 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

picture alliancedpaEFE | Carlos Villalba R (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/EFE | Carlos Villalba R)

Gespräch Petition fordert Mohammed-Karikaturen im Schulunterricht als Pflichtthema

Mit einer Petition setzt sich der Philosoph Markus Tiedemann dafür ein, dass die Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo Pflichtprogramm im Schulunterricht werden. Damit soll Lehrer*innen der Rücken gestärkt werden, schließlich läge damit die Verantwortung, dass die Karikaturen besprochen werden nicht mehr beim den einzelnen Lehrer*innen, sondern bei der Kultusministerkonferenz. Gerade im Schulunterricht müsse diese Debatte stattfinden, so Markus Tiedemann gegenüber SWR2: „Wenn wir uns die Bildungsinhalte diktieren lassen, geben wir die Essenz der freiheitlichen Gesellschaft auf.“  mehr...

Mi16.12.2020 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Beethoven-Portrait von Joseph Karl Stieler, 1820. (Foto: SWR)

Kunst Schöpfer des berühmten Beethoven-Bildes: Der Mainzer Porträtmaler Joseph Stieler

Alle kennen das berühmte Bild Ludwig van Beethovens: mit zerzauster Mähne und rotem Halstuch blickt er sinnend in die Ferne. Doch kaum jemand weiß, wer dieses Porträt geschaffen hat. Es war Joseph Stieler, einer der bedeutendsten Porträtmaler der Romantik. Er wurde 1781 in Mainz geboren und stammte aus einer Familie von Stempelschneidern. Mit 19 Jahren ging er zum Studium nach Wien, später wurde er Hofmaler der bayrischen Könige in München.  mehr...

Mi16.12.2020 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Berlin
Westfassade des Humboldt-Forums in Berlin (Foto: Imago, imago-images)

Gespräch Virtuelle Eröffnung des Humboldt-Forums: Preußisches Disneyland unter dem Kuppelkreuz

Das Projekt sei „von Grund auf falsch aufgegleist“ gewesen, sagt Jürgen Zimmerer zum Humboldt-Forum, das am 16. Dezember 2020 virtuell eröffnet.
Der Professor für die Geschichte Afrikas an der Uni Hamburg hat das nationale Prestigeprojekt über Jahre begleitet und immer wieder kritisiert, vor allem was den Umgang mit kolonialer Raubkunst betrifft: „Wenn man wirklich eine Agora fürs 21. Jahrhundert sein wollte, könnte man die Objekte, von denen eindeutig ist, dass sie geraubt wurden, nämlich die Benin-Bronzen, auch vorab zurückgeben“.  mehr...

Mi16.12.2020 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2021
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret