Geschichte der weiblichen Kriminalität

Baden-Badener Ausstellung zeigt „Criminal woman“ – Straftäterinnen passten nicht ins Frauenbild

Stand
INTERVIEW
Rainer Volk
ONLINEFASSUNG
Clemens Zoch

Eine ungewöhnliche Ausstellung im Baden-Badener Kunsthaus LA 8 beschäftigt sich mit Frauen als Straftäterinnen. Manche wurden berühmt – wie etwa Charlotte Corday. Doch sind Mörderinnen die absolute Ausnahme. Viele Delikte werden Frauen von der Gesellschaft zugeschrieben – etwa Prostitution oder Diebstahl, mitunter auch politische Straftaten. Diese Sichtweise beruht häufig auf Vorstellungen des 19. Jahrhunderts, die sich zäh halten.

Audio herunterladen (6,4 MB | MP3)

Straftäterinnen passten nicht ins Frauenbild

Frauen, die eine Straftat begingen, wurden in Geschichte und Kunstgeschichte oft zum Spektakel gemacht. ,,Weil das nicht mit der Vorstellung von einer Mutter, einer liebenden Frau zusammengebracht werden konnte", sagt Co-Kuratorin Jadwiga Kamola im Gespräch mit SWR2. Die Wirklichkeit sei aber ganz anders gewesen als die Klischees, die in Fernseh-Serien unterbreitet werden. Statistisch gesehen liege der Frauenanteil bei Mord-Vorwürfen bei unter einem Prozent. "Das war ein sehr seltenes Delikt", sagt Kamola.

Serienmörderinnen von Versailles bis Worms Wenn Frauen morden: Blutgräfin, Schwarzmagierin, Pralinenmörderin und Co.

Frauen morden seltener als Männer, doch wenn sie morden, gehen sie meist strategischer vor. Wir stellen sechs Serienmörderinnen vor, die Schauer über den Rücken laufen lassen.

Zentrale Frage: Wie wurden Frauen kriminalisiert?

Den Macherinnen der Baden-Badener Ausstellung ging es in ihrem Konzept um die Frage, wie Frauen kriminalisiert wurden - und für welche Taten. Das Ergebnis: ,,Das waren in erster Linie Prostituierte; das waren Frauen, die als asozial thematisiert wurden; das waren politische Widerstandskämpferin; das waren Frauen, die abtrieben". Mörderinnen wie die biblische Judith, die Holofernes köpft, oder Charlotte Corday, die während der Französischen Revolution Jean-Paul Marat ersticht, sind die Ausnahme.

Frauen wurden anders bestraft als Männer

Bestraft wurden Frauen oft anders als Männer. Es gab so genannte ,,Zuchthäuser" für Männer und für Frauen. Und in der NS-Zeit auch gesonderte Frauen-KZ, zum Beispiel Ravensbrück. Allerdings endeten die Unterschiede, wenn eine Verurteilung wegen Mordes erfolgte. ,,Entweder mit der Guillotine, der Richt-Axt mit dem Schwert", so Kamola über das dann fällige Todesurteil.


Die Objekte, die im LA 8 gezeigt werden, sind teilweise kunstgeschichtlicher Natur - Bilder, Gemälde oder Grafiken. Andere sind Zeugnisse von bestraften Frauen. Kamola berichtet: ,,Wir zeigen total berührende Objekte aus Ravensbrück, kleine Arbeiten von Frauen, die kriminalisiert wurden - beispielsweise kleine Broschen oder Miniatur-Pantoffeln."

Sintizza und Romni pauschal des Diebstahls verdächtigt

Die Ausstellung zeigt, dass der Kriminalisierung von Frauen häufig Vorurteile aus dem 19. Jahrhundert zugrunde liegen - am häufigsten bei Sinti*zze und Rom*nja, die pauschal des Diebstahls verdächtigt wurden - und werden. ,,Wir möchten darauf hinweisen, dass Frauen noch heute kriminalisiert werden", bilanziert Kamola.

Jadwiga Kamola ist Kunst- und Ideenhistorikerin. Sie beschäftigt sich als freie Kuratorin mit den Schnittstellen von Kunst und Medizin sowie den Berührungspunkten von Kunst und Politik.

Mehr Ausstellungen in SWR2

Kunstmesse Auftakt der art Karlsruhe: Gesellschaftskritik und ein bisschen heile Welt auf dem Kunstmarkt

Bunt, vielfältig und überraschend: Auf der 20. Ausgabe der art Karlsruhe gibt es neben Werken von Picasso oder Baselitz auch vielversprechende Newcomer zu entdecken.

SWR2 am Morgen SWR2

Kunst Nur echt mit Besen – wie die Kunst das Hexenbild prägte

Von Albrecht Dürer bis zu Otto Dix reicht die Faszination für die Figur der Hexe. Ihr Aussehen verdankt sie hauptsächlich männlicher Projektion. Bestimmte Merkmale bleiben dabei immer gleich, wie die üppige und schamlose Nacktheit.

SWR2 Matinee SWR2

Stand
INTERVIEW
Rainer Volk
ONLINEFASSUNG
Clemens Zoch