ZDF-Maskottchen

Ausstellung in Mainz zum 60. Geburtstag: Die Mainzelmännchen

STAND
AUTOR/IN
Lucretia Gather

„Gudn Aaabend!“ So kennt man sie, die sechs Mainzelmännchen, die Werbe-Ikonen des ZDF. Am 2. April 1963 gingen sie erstmals auf Sendung, bis heute werden sie handgezeichnet und dann am Computer animiert. In der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek in Mainz widmet sich jetzt eine Ausstellung den sechs kleinen ZDF-Maskottchen und ihrer Geschichte.

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

Nach 60 Jahren immer noch sehr beliebt beim Publikum

Seit 60 Jahren turnen, stolpern und hüpfen sie durchs ZDF-Programm und haben viele große und kleine Fans: Die Mainzelmännchen Anton, Berti, Coni, Det, Edi und Fritzchen.

Die eigentliche Aufgabe der sechs Zeichenfiguren ist es, in kurzen Clips den Werbeblock vom übrigen Programm des ZDF zu trennen. Bis heute werden sie von Hand gezeichnet und dann am Computer animiert. Nur einmal gab es in ihrer 60-jährigen Geschichte einen Relaunch der kleinen Figuren, das war 2003.

Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

Fleißige ZDF-Mitarbeitende sollen Vorbilder gewesen sein

Der Name Mainzelmännchen ist der Legende nach so entstanden: Die Mitarbeiter des ZDF sollen in der Gründungsphase des Senders so viel gearbeitet haben, dass sie Heinzelmännchen genannt wurden. Der Schöpfer der Mainzelmännchen, der verstorbene Wolfgang Gerlach, ließ sich davon inspirieren und kam auf den Namen.  

Inzwischen sind die Mainzelmännchen viel mehr als das bundesweite Markenzeichen des ZDF: In Shops gibt es unzählige Fanartikel und in Mainz leuchten sie sogar als Ampelmännchen von einigen Fußgängerampeln.

Ob sie sich in den kommenden Jahren verändern werden? Vielleicht kommt irgendwann ja doch auch mal ein Mainzelmädchen dazu. Entwürfe gibt es schon.  

Mainz

"Guudn Aaamd" 60 Jahre Mainzelmännchen - Ausstellung in Mainz

Die Mainzelmännchen hatten ihren ersten Fernsehauftritt am 2. April 1963. In Mainz widmet sich eine kostenlose Ausstellung den sechs kleinen ZDF-Maskottchen und ihrer Geschichte.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Zwei Kultfiguren feiern Geburtstag 50 Jahre Äffle und Pferdle – Schwäbische Fernsehstars

Sie sind zwei Stars des deutschen Werbefernsehens: Äffle und Pferdle. Als Hauptfiguren von kurzen Cartoons zwischen den Werbespots begeistern die liebenswerten Schwaben seit Jahrzehnten die Fernsehzuschauer.

Meldungen der Woche Äffle und Pferdle regeln in Stuttgart den Fußgänger-Verkehr

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

SWR2 Impuls SWR2

Nostalgie Das sind die schönsten Fernseherinnerungen

Angefangen bei den großen Herz-Schmerz-Serien, über die Serien aus unserer Kindheit bis hin zu den großen TV-Shows: Fernsehen verbindet. Klicken Sie sich mit uns durch ein kleines Stück Fernsehgeschichte.

Kult-Spielzeug Eine Revolution im Kinderzimmer: Vor 49 Jahren stellt Playmobil die ersten Figuren vor

Es fing ganz alltäglich an: mit Geldproblemen. Der fränkische Unternehmer Horst Brandstätter beschloss, von Möbeln auf Spielzeug umzusteigen und entfachte damit eine Revolution in Kinderzimmern. Am 2. Februar 1974 wurden die ersten Playmobil-Figuren der Öffentlichkeit präsentiert.

SWR2 Zeitwort SWR2

24.12.1880: Margarete Steiff näht ein "Elefäntle"

Das Nadelkissen in Elefanten-Form war ein Weihnachtsgeschenk für Schwägerin Anna. Danach nähte Margarete ganze Säcke voller Elefäntle als Spielzeug.

SWR2 Zeitwort SWR2

Ökologie Nachhaltig und intelligent – Happy birthday, Lego!

Lego wird 90 und bekommt neben Glückwünschen auch viel Kritik wegen der Herstellung der Steine aus Plastik – und damit aus Erdöl. Dabei vergessen viele, dass die haltbaren und austauschbaren Bausteine des wohl kreativsten Spielzeugs auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnten.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Lucretia Gather