An die Sonne hat sich die Malerei in der Geschichte immer mehr herangewagt. Bis die rote Sonne über dem Hafen von Le Havre entsteht, in Claude Monets „Impression. Sonnenaufgang“. Wie wurde danach die Sonne zum Symbol für Unbesiegbarkeit?
Die vielfältige und vergnügliche Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“ im Museum Barberini in Potsdam schaut zurück bis ins 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, als die Sonne Gestalt annahm.
Mehr Ausstellungen
Ausstellung So viel Vermeer war nie! Bisher größte Ausstellung in Amsterdam
Das Rijksmuseum Amsterdam zeigt 28 der 37 erhaltenden Gemälde von Vermeer in der bisher umfassendsten Schau des Delfter Barock-Meisters. Entsprechend groß ist der Andrang. 200.000 Eintrittskarten wurden bereits vorbestellt.
Kunst „À bruit secret – Das Hören in der Kunst“ im Museum Tinguely Basel
Wie klingt der Rhein unter Wasser? Wie lassen sich Stadtlärm oder Stimmen als bildnerisch-skulpturales Material verwenden? Antworten darauf gibt die neue Ausstellung im Museum Tinguely in Basel mit Werken von Künstlern wie Robert Rauschenberg, Name June Paik oder Kurt Schwitters. Eine beeindruckendes Spiel mit der Wahrnehmung der Menschen.
Fotografie Bunte Blitze, schräge Bilder – Max Sloboddas surreale Fotos in Stuttgart
Der Düsseldorfer Fotograf Max Slobodda hat zehntausende Follower auf Instagram. Sie schätzen seine knallbunten, surreale Kompositionen. Nun zeigt die Stuttgarter VHS-Photogalerie Sloboddas Bilder, in denen der Zufall eine große Rolle spielt.