Ausstellung

Für Künstler faszinierend, vom Aussterben bedroht: „Das Insekt“ in der Kunsthalle Mannheim

Stand
AUTOR/IN
Martina Senghas
ONLINEFASSUNG
Lydia Huckebrink

Die Biomasse von Insekten sinkt dramatisch, was langfristig zu einem biologischem Kollaps führen könnte. Im Rahmen der großen Klimaausstellung „1,5 Grad“ widmet sich die Mannheimer Kunsthalle nun jenen Lebewesen, die Künstler*innen und Wissenschaft gleichermaßen faszinieren.

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Insekten erfahren eine neue Aufmerksamkeit

Insekten. Begegnet man ihnen im Alltag, schnipsen viele sie weg – achtlos, belästigt oder angeekelt. Spätestens seitdem Untersuchungen ergeben haben, dass ihre Biomasse dramatisch gesunken ist und das langfristig zu einem biologischen Kollaps führen kann, erfahren Insekten allerdings eine andere Aufmerksamkeit.

Genau daran knüpft die Schau in Mannheim an. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt von Insekten und die Vielfalt der künstlerischen Auseinandersetzung mit ihnen zu zeigen. Die Ausstellung beginnt im 17. Jahrhundert, sagt Kurator Thomas Köllhofer.

Insekten (Foto: SWR, Martina Senghas)
Das wissenschaftliche Interesse an Insekten schlug sich in aufwendigen detailgetreuen Zeichnungen nieder.

Insektenforscher hätten Insekten schon immer als schöne Lebenwesen dargestellt. „Auf der anderen Seite versuchen Künstler, so präzise wie möglich zu sein. Das heißt, Kunst und Wissenschaft kommen hier ganz nah zueinander.“ 

Erforschung der Natur durchs Zeichnen

Die Erforschung von Insekten durch das Zeichnen, so könnte man den einen Teil dieser Schau betiteln. Perfekt geformte Käfer und Falter, bei denen noch die dünnsten Härchen und Beinchen gezeichnet sind. Oder alte Buch-Drucke mit Raupen- , Motten- und Heuschrecken-Bildern, von denen jedes einzelne nachkoloriert wurde.

 „Eine unglaublich feine und präzise Handarbeit“, sagt Köllhofer. Die Künstler hätten Wert darauf gelegt, die Tiere so darzustellen, wie sie wirklich aussehen.

Vom forschenden zum spielerischen Interesse  

Der Blick auf das Insekt ändert sich im Großen und Ganzen dennoch ab Anfang des 20. Jahrhunderts. Das zeigt der zweite Teil der Ausstellung. Zu bemerken sei ein realistischerer, nüchterner Blick auf das, was passiert. Immer weniger geht es um das forschende Interesse, als um das Insekt als ein Objekt der Projektion, sagt der Kurator der Ausstellung.

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Da gibt es etwa eine skurrile 3-D-Film-Montage, bei der eine Gottesanbeterin in einer biedermeierlichen Wohnung haust und Besuch von einem Männchen bekommt, das sie schließlich auffrisst. Oder ein Plakat mit vergrößerten Darstellungen von scheinbar identischen Stubenfliegen, die bei genauer Betrachtung dann doch ziemlich einzigartig sind.

Fliegen symbolisieren Vergänglichkeit

Die modernen Insektendarstellungen in der Ausstellung sind oft spielerisch. Sie zeigen erfundene Käferarten und überdimensionale Falter aus Japanpapier. Hirschkäfer-Tätowierungen und Miniatur-Bronzegüsse. Was sie dennoch mit den akribischen Zeichnungen aus dem ersten Teil verbindet, ist das Motiv des Morbiden. Allerdings mit einem Bedeutungswandel: von der Begeisterung für die Schöpfung hin zur Wehmut über ihre Endlichkeit. 

„Das Morbide gibt es in den Darstellungen des 17. Jahrhunderts, wo Fliegen als Bild für die Vergänglichkeit gezeigt werden“, sagt Köllhofer. „Heute werden die Insekten selbst Teil der Vergänglichkeit. Und damit auch zum Symbol für die Vergänglichkeit des Menschen.“

 

Zum Thema Insektensterben

Aula Ursachen und Folgen des Insektensterbens

Studien belegen ein weltweit dramatisches Insektensterben. Andreas Segerer von der Zoologischen Staatssammlung München spricht von einem "Massenaussterben erdgeschichtlichen Ausmaßes". Im Gespräch mit Ralf Caspary nennt er Ursachen, aber auch mögliche Lösungen.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Aktuelle Ausstellungen im Südwesten

Ausstellung „1,5 Grad“: Kunsthalle Mannheim zeigt Verbindungen von Klimakrise, Leben und Technik in der Kunst

„1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“ – so lautet der Titel der neuesten Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle. Sie versteht sich als künstlerische Ergänzung zur Bundesgartenschau.

SWR2 am Morgen SWR2

Ausstellung Pop-Collagen von Andy Warhol bis Sigmar Polke in Ludwigshafen

Das Wilhelm-Hack-Museum zeigt mit Werken von Andy Warhol, Sigmar Polke oder Daniel Spoerriden Einfluss der Collage auf die Kunst des 20. Jahrhunderts.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung Wandel und Krise – Kunst von 1965-1985 in der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz

In den turbulenten 70ern gehen auch in Kostanz Menschen auf die Straße, demonstrieren für Frauenrechte und Frieden. Die Ausstellung dokumentiert aus künstlerischer Perspektive.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Martina Senghas
ONLINEFASSUNG
Lydia Huckebrink