Original-Dokumente Friedrich Hölderlins - ein Abbild von Hölderlins Persönlichkeit
Kernstück der Ausstellung ist ein Auszug aus dem Hölderlin-Archiv der Landesbibliothek, das mit seinem umfangreichen Bestand Anlaufstelle für die internationale Hölderlin-Forschung ist. Für dessen Leiter Jörg Ennen sind die Original-Dokumente ein besonderes Abbild von Friedrich Hölderlins Persönlichkeit: „Vieles war ja zu Lebzeiten nicht gedruckt worden und von daher kommt der Handschrift immer noch eine größere Bedeutung zu. Vor allem kann man anhand von Hölderlins Handschriften die ganze Werkgenese nachvollziehen.“
Aufbrüche, wie Hölderlins Eintauchen in die republikanische, freiheitsorientierte Gesellschaft Stuttgarts, aber auch Abbrüche, wie seine Rückkehr „in verwahrlostem Zustand“ aus Bordeaux 1802, werden anhand der Dokumente sichtbar.
Die gesamte Bandbreite der Archivarbeit können Besucher*innen noch bis 10. Januar 2021 in der Ausstellung „Aufbrüche – Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin“ in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart sehen.