Cindy Sherman zählt zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart und ihre Werke werden zu Höchstpreisen gehandelt. Die US-amerikanische Fotografin setzt sich in ihren Arbeiten mit Rollenbildern und Identitäten auseinander und inszeniert sich dabei immer wieder selbst. Die Ausstellung in Stuttgart zeigt – in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin – erstmals ausschließlich die kritische Auseinandersetzung Shermans mit der Modewelt.
Das Gegenteil von Glamour, Sexappeal und Eleganz
Die Fotografien von Cindy Sherman haben so gar nichts vom Glamour, Sexappeal und Eleganz der Modewelt, und genau darum geht es der Künstlerin in ihren provokanten Inszenierungen.
Es ist eine Art Hassliebe, die Cindy Sherman seit jeher mit der Mode verbindet. Als Kind schlüpfte sie in Kleider aus den 20er Jahren, die sie von ihrer Großmutter bekam und entdeckte die Macht der Verkleidung, die sich durch ihr gesamtes künstlerisches Werk zieht.
Shermans Kritik der Modewelt stieß anfangs auf Ablehnung
Während Shermans kritische Auseinandersetzung mit der Modewelt anfangs der 80er Jahre oft auf Ablehnung stieß, ja sogar als geschäftsschädigend empfunden wurde, wandte sich das Blatt mit zunehmender Popularität der Künstlerin. Und als ihr in den 90er Jahren Designerinnen und Designer für Werbekampagnen Kollektionen zur Verfügung stellten, war das eine Steilvorlage für Sherman.





„Der Auslöser, vor allem in den 80er Jahren, waren für sie diese überdünnen mageren Models in den Fashion-Fotos. Sie stießen sie einfach ab und sie wirkten für sie einfach anormal. Und dieses Gefühl von bizarr, grotesk, sogar Hässlichkeit wollte sie auch in ihren ursprünglichen Modebildern transportieren.“

Clown im Designerkostüm – Die Mode wird zur Verkleidung
Während Sherman bei ihren frühen Fotos meist analog arbeitete, bedient sie sich von Beginn der 2000er Jahre an vermehrt der digitalen Bildbearbeitung. Als Clown im Designerkostüm steht sie vor psychedelischen bunten Hintergründen, das Gesicht bis zur Unkenntlichkeit geschminkt, aggressiv und fratzenhaft verfremdet, lugt unter einer pinkfarbenen Perücke hervor.
Die Mode wird zur Verkleidung, der Körper zur Kunstfigur. Auf die Spitze treibt Sherman ihr Spiel mit dem Modezirkus, indem sie sich ab 2010 seiner Mittel bedient: vor verfremdeten Landschaftsaufnahmen der Inseln Stromboli oder Island posiert sie in Chanel-Kleidern, das Gesicht ist mit Photoshop nachbearbeitet.

Genderfluidität und Unisex –Cindy Sherman in Männerrollen
In ihren jüngsten Arbeiten, der Serie „Men“, die erstmals in Deutschland zu sehen ist, schlüpft Cindy Sherman sogar in Männerrollen und lässt dabei männliche und weibliche Merkmale miteinander verschmelzen.
„Sherman konfrontiert uns mit einer Männlichkeit, die eigentlich sehr androgyn erscheint und so alle tradierten Vorstellungen von Maskulinität in Frage stellt. Die Outfits, die die Männer tragen, spielen auf diese Idee von Genderfluidität und Unisexprodukten an, die eine immer wichtigere Rolle in dem aktuellen Kunstmarkt spielen.“
Modische Männer erobern die Met-Gala: Kleid statt Smoking
Nachdenken über Schönheitswahn und Zwang zur Selbstoptimierung
Anti-Fashion in der Staatsgalerie Stuttgart, ein humorvolles, provozierendes und beeindruckendes Spiel mit Identitäten und Stereotypen, in dem die Fotokünstlerin uns einmal mehr den Zerrspiegel vorhält. Und zum Nachdenken anregt über Schönheitswahn, Selbstoptimierung und darüber, dass es eben nicht immer Kleider sind, die Leute machen.
Mehr Ausstellungen in SWR2
Ausstellung Nana Hülsewig besucht Ausstellung „Cindy Sherman: Anti-Fashion“
Kunst-Brüste und Designer-Mode: Die Foto-Künstlerin Cindy Sherman parodiert in ihren Selbstinszenierungen Stereotype von Frau und Mann. Jetzt in der Staatsgalerie Stuttgart.
Pop-Art Ausstellung Andy Warhol im Kunstmuseum Lindau – Wie der Künstler sich zur Pop-Ikone machte
Andy Warhol ist eine Ikone der Pop-Art, seine Werke haben Kultstatus. 2022 wurde sein Marilyn-Monroe-Portrait für 185 Millionen Dollar versteigert. Das Kunstmuseum Lindau zeigt in der Ausstellung „Andy Warhol – Stars & Stories“ berühmte Werke aber auch Einblick in die Innenwelt des Künstlers, der sich selbst zum Mythos machte.
Ausstellung David Hockneys iPad-Gemälde im Museum Würth: 90 Meter Farbpower am Stück
David Hockney ist einer der großen Stars der zeitgenössischen Malerei. Das Museum Würth in Künzelsau zeigt nun erstmals in Deutschland seinen Bildfries „A Year in Normandie“, gemalt in hunderten einzelner Bilder auf dem iPad.
Kunst Graffiti auf Güterzügen – Bunker in Montabaur zeigt Fotoinstallationen von Thorsten Rosam
In einem Bunker irritieren rund 20 Fotografien. Zu sehen sind Menschen, die auf der Flucht sind. Jemand hat sie in weißer Farbe auf Züge gemalt. Die Fotoausstellung „Cargo“ von Thorsten Rosam im Kulturzentrum b-05 in Montabaur erzählt ihre Geschichte.
Ausstellung „1,5 Grad“: Kunsthalle Mannheim zeigt Verbindungen von Klimakrise, Leben und Technik in der Kunst
„1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“ – so lautet der Titel der neuesten Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle. Sie versteht sich als künstlerische Ergänzung zur Bundesgartenschau.
Gespräch Landesmuseum Koblenz zeigt ausgezeichnete „Junge deutsche Fotografie“
Das Landesmuseum Koblenz zeigt die Arbeiten der Gewinnerinnen des Preises für junge deutsche Fotografie. Sie behandelten zunehmend aktuelle Krisen in Gesellschaft und Politik, so die Juryvorsitzende Josefine Raab in SWR2.
Kunst-Highlights Frauen im Fokus: Das sind die wichtigsten Kunst-Ausstellungen des Jahres im Südwesten
2023 wird das Jahr der Frauen – zumindest in der Kunst. Neben Publikumsmagneten wie Niki de Saint-Phalle zeigen die Museen im Südwesten Newcomer*innen der Gegenwart und entstauben zu Unrecht vergessene Künstlerinnen des vergangenen Jahrhunderts. Wir zeigen Ihnen, welche Ausstellungen Sie in diesem Jahr nicht verpassen sollten.