Der Preis der Nationalgalerie wurde zum ersten Mal im Jahr 2000 in Berlin verliehen. Vorbild war der britische Turner Prize, der viele Künstlerkarrieren beeinflusst hat. Seither sucht alle zwei Jahre eine Jury den Preisträger oder die Preisträgerin aus einer shortlist von vier Künstlerinnen und Künstlern aus, die zuvor ihre Arbeiten in einer Ausstellung im Hamburger Bahnhof zeigen. Das Berliner Museum für die Kunst der Gegenwart gehört zur Nationalgalerie.
Ausstellung „Möchtegern-Hexe, Dichterin und Metzgerin“: Pauline Curnier Jardin erhält Preis der Nationalgalerie
- Dauer
Die in Berlin lebende Französin Pauline Curnier Jardin ist mit dem Preis der Nationalgalerie ausgezeichnet worden. Sie bezeichnet sich als „Möchte-gern Hexe, Dichterin und Metzgerin“. Ihre Werke sind stark feministisch und interpretierbar als Protest gegen die global grassierende Rückkehr von Macho-Rüpeln. Auch die Förderpreis-Trägerin ist eine selbstbewusste Frau: Lucia Margarita Bauer wurde für ihren Film "Maman, Maman, Maman" ausgezeichnet - einen Rückblick auf drei Generationen von Müttern.
Centre Pompidou Paris Visueller Flash: Wie Literatur Francis Bacon zum Malen inspirierte
Der britische Künstler Francis Bacon war ein belesener Mann. Seine Bibliothek umfasste mehr als 1.000 Bücher, die für seine Malerei eine wichtige Rolle spielten. Wie groß der Einfluss der Literatur auf die Bilder Francis Bacons war, zeigt jetzt eine spektakuläre Ausstellung im Centre Pompidou Paris: „Bacon en toutes lettres“.
„Die Autoren inspirieren ihn nicht zu narrativen Bildern, es sind eher visuelle Flashs“, sagt Didier Ottinger. „Aus der Vielzahl von Bildern, die zum Beispiel T.S. Eliots Gedichte in ihm stimulieren, hält er dann zwei oder drei fest und komponiert damit ein Triptychon. Das ist sehr subtil.“
mehr...
Ausstellung Traurige Sowjetunion: Der Fotograf Antanas Sutkus in Mannheim
Der litauische Fotograf Antanas Sutkus ist weltberühmt. Bekannt machten ihn seine Bilder des tristen sowjetischen Alltags der 60er und 70er Jahre in Litauen. Doch der Erfolg kam erst nach der Wende, denn viele der Aufnahmen wurden von der Zensur zunächst aussortiert und nie veröffentlicht. Eine Ausstellung in der Nationalgalerie für Moderne Kunst in Vilnius ist jetzt in Mannheim zu sehen. Kurator Thomas Schirmböck vom Zephyr in Mannheim hat über 200 Fotografien ins Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen geholt. mehr...
Ausstellung „Darf ich Dir meine Sammlung zeigen?“ 40 Jahre Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Während der kommenden Tage feiert das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen seinen 40. Geburtstag. Eine Gelegenheit zu zeigen, für was das Museum steht und wie es entstanden ist. Zu diesem Anlass wurde eine Ausstellung mit rund 200 Werken aus der eigenen Sammlung konzipiert, mit der das ganze Haus bespielt wird. mehr...