Plakat auf Demo mit Aufschrift "We Love Israel" (Foto: IMAGO, suedraumfoto)

Hörspiel-Serial

We ♥ Israel

Stand
AUTOR/IN
Noam Brusilovsky
Ofer Waldman

Warum lieben wir Israel? Wer liebt wen? Wie viel kostet die Liebe? Wer verlangt die Liebe? Wer instrumentalisiert die Liebe? Wer verdient an der Liebe?

70 Jahre nach der Proklamation des Staates Israel schickte das SWR Hörspiel zwei Israelis, die zwischen Berlin und Jerusalem/Tel Aviv leben, auf eine Reise ins „Heilige Land“. Das Mikrofon im dokumentarischen Sinne immer griffbereit. Es sind der Autor und Regisseur Noam Brusilovsky und Ofer Waldman, der als Musiker des West Eastern Divan Orchesters von Daniel Barenboim nach Deutschland kam und mittlerweile als Geisteswissenschaftler und politischer Feuilletonist arbeitet. Ihr Thema ist die Spurensuche vor Ort nach der heutigen Liebe der Deutschen für Israel und zu den Israelis - und die der der Israelis zu den Deutschen.

In diesem Hörspiel-Serial gehen aber die Ebenen durcheinander. Was ist die „wirkliche Wirklichkeit“? Ist es die, die im Originalton eingefangen oder die, die als „scripted reality“ fiktionalisiert und von Schauspielern gespielt wurde? Aber wer spricht hier als Schauspieler und wer im Original-Ton? Vielleicht ist der O-Ton simuliert und gespielt, die Spielszenen hingegen im dokumentarischen Sinne „echt“? Wer stellt wen auf die Bühne? – Reisen Sie mit SWR2 nach Israel und machen Sie sich ein Hörspiel-Bild.

Staffel 1

Berlin

Hörspiel-Podcast | Staffel 1 We love Israel (1) - Am Flughafen Berlin Schönefeld – Warum reisen wir nach Israel?

Warum reisen wir nach Israel? Warum reisen Deutsche nach Israel? – Bei der Sicherheitskontrolle im Flughafen werden die Motive der Reisenden ebenso gründlich durchleuchtet wie das Gepäck.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 1 We love Israel (3) - Milch und Honig – Tel Aviv und das Schwulenparadies

„Es ist furchtbar hier am Strand. Alles Deutsche, Schweden und andere Kartoffeln, jedenfalls blond, schmalbrüstig und unbehaart“, klagt Mr. Fabulous Feygele (mit Texten von Tobias Herzberg).

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 1 We love Israel (4) - Ein Teller Hummus

In letzter Zeit wurde in Israel das Essen zum Thema Nummer Eins. Es geht nur noch ums essen, die Leute kochen die ganze Zeit und reden vom kochen. Aber wie „israelisch“ ist die israelische Küche?

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 1 We love Israel (5) - Aussteiger – Deutsch-jüdische Israels in Tel Aviv / jüdische Israelis in Deutschland

„Als ich hierher kam, im Januar 1970, war Israel ein Traum. Israel von heute ist ganz anders und trotzdem ist es mein Land. Ich habe hier länger gelebt als in Deutschland“, erzählt Beate.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 1 We love Israel (6) - Kabarett – Die Jubiläumsfeier „We love Israel“ in Berlin

Ein Abend voller Wunder und Zauber: Eine Israelin tanzt für die deutschen Rechten, eine waschechte Prophetin hetzt gegen den Islam und jüdische Antisemiten stürmen die Bühne.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 1 We love Israel (7) - Am Flughafen Ben Gurion – Fahren wir nach Hause?

Ofer und Noam sitzen im Terminal 1 und ziehen Bilanz. Was ist aus ihren kritischen Fragen geworden? Welcher Liebe zu Israel sind sie tatsächlich begegnet? Und wo stehen sie selbst?

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Staffel 2

Hörspiel-Podcast | Staffel 2 We love Israel (1) - Ankunft Berlin Schönefeld

Nicht Israel, auch Berlin bedeutet für viele Israelis Heimat. Es gibt hier Neues und Wundersames über die deutsch-israelische Liebe zu entdecken, vor allem für Israelis, die gerade nach Deutschland emigrieren. Nur: stimmt das alles so, wie es behauptet wird? Eine erste Bestandsaufnahme für die Recherche auf deutschem Boden.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 2 We love Israel (2) - Das Futur ist noch komplizierter als die Vergangenheit

Wenn junge Israelis nach Berlin emigrieren, stellt sich auch bei Ihnen die Frage des Spracherwerbs. Oft treffen sie auf Deutsche, die Hebräisch lernen wollen. Dabei gerät die Sprache zum Merkmal, zum Tor – und Erinnerungsort. Anderseits sprechen in Berlin eh alle Englisch.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 2 We love Israel (4) - Der Türsteher

Multi-Kulti in Berlin. Erst recht, wenn es um den Einlass in die berühmten Clubs geht, die doch nicht jeden willkommen heißen. Da muss man schon mal in seiner ethnisch wie religiös heterogenen Gruppe Schlange stehen, denn es wird streng separiert – durch die Türsteherfunktion.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 2 We love Israel (5) - Levenstein mit Umlaut

Rückblick auf eine Figur, die zwischen den Welten zu leben scheint: Yoram Löwenstein, in eine Familie deutsch-jüdischer Migranten geboren, lebt als Schauspieldirektor in Tel Aviv. In seinem brüchigen Kindheitsdeutsch kommentiert er die unmittelbare Umgebung seiner Schauspielschule am Rande der Stadt.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 2 We love Israel (6) - Aussteiger 2.0 Oder Was und Wen spielen Schauspieler?

Israelis und andere Migranten können in Deutschland Schauspieler sein, auch wenn sie die Sprache nicht (richtig) sprechen, beispielsweise am Berliner Maxim Gorki Theater. Gibt es eine israelische Rolle auf deutschen Bühnen? Was passiert mit dieser Rolle, wenn sie von einem arabischen Israeli übernommen wird?

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Hörspiel-Podcast | Staffel 2 We love Israel (7) - Wiedergutgemacht

Das Ziel vieler Migrant*innen bleibt die Einbürgerung. Um Deutsch(e) zu werden. Für junge Israelis ist dies ein offiziell einfaches, aber in der Praxis doch heikles Unterfangen. Denn nicht jeder und jede meint das Gleiche, wenn die Einbürgerung ansteht, im Neuköllner Rathaus.

SWR2 Ohne Limit (bis 4 Uhr) SWR2

Stand
AUTOR/IN
Noam Brusilovsky
Ofer Waldman