Der alljährliche Heidelberger Stückemarkt ist eines der renommierten deutschsprachigen Theaterfestivals für neue, bisher nicht aufgeführte Stücke von jungen Autorinnen und Autoren. 2021 gesellte sich erstmalig das SWR2 Hörspiel als Partner dazu mit der Auslobung des „SWR2 Hörspielpreises“, den Patty Kim Hamilton mit ihrem Stück über den Generationenkonflikt südkoreanischer Migrantinnen der 1. und 2. Generation erhielt. Die Hörspielfassung ihres Textes, der bewusst mit Schauspielerinnen asiatischen Hintergrunds erarbeitet wurde, läutet den Heidelberger Stückemarkt 2022 ein.

Produktionsnotiz
2021 wurde erstmalig auf dem Theater-Festival "Heidelberger Stückmarkt" im Wettbewerb deutschsprachiger Stücke, die noch nicht uraufgeführt wurden, der "SWR2 Hörspielpreis" ausgelobt. Die Jury vergibt ihn als Ankauf und Inszenierung des Stückes als Hörspiel. "Peeling Oranges", 2021 auch mit dem Jane Chambers Award for Feminst Playwrights gekürt, stammt von Patty Kim Hamilton. In den USA geboren, studierte sie von 2018 - 2022 an der UdK Szenisches Schreiben in Berlin, wo sie weiterhin lebt und arbeitet.
Im Zentrum steht der Generationenkonflikt asiatischer Migration 1. und 2. Generation. In einem kleinen Dorf in Oregon lebt die alleinerziehende, von ihrem amerikanischen Mann verlassene südkoreanische Umma mit ihrer Tochter Luna, die kurz vor dem College Abschluss steht. Mit der Rückkehr von Jae, der älteren Tochter, die vor 10 Jahren die Familie verlassen hat, werden alten wie neue Konflikte virulent: die bis in die Sprache hinein sich manifestierende Entfremdung der Töchter von Ihrer Mutter; das in Depression umschlagende Schuldgefühl Ummas, Korea und ihre eigene Mutter für eine vage Hoffnung nach freiem Leben verlassen zu haben; südkoreanische Werte- und Lebensvorstellungen von Schönheit, Glück und Leistung versus liberaler westlicher; die Probleme einer lesbische Beziehung, dazu zwischen Frauen koreanischer und japanischer Familien; Versuche kultureller Aneignung über Ahnenkult; Rassismus gerade in Parallelgesellschaften etc.
Hamilton scheut sich nicht, auf Motive südkoreanischen TV-Soap zurückzugreifen, verknüpft sie aber mit Traumbildern, Monologen, zarten, humorvollen wie harten imaginären und realistischen Szenen. Entstanden ist ein einfühlsam vielschichtiges wie zugleich poetisches Portrait von Frauen mit Migrationshintergrund, die trotz aller gesellschaftlichen Widrigkeiten und persönlichen Niederlagen das Versprechen auf ein glückliches Leben nicht ganz aufgeben. Die Zukunft, sie bleibt immer noch einen Spalt offen, in den USA - und auch anderswo.
Mit: Marisa Wojtkowiak, Kotti Yun, Jing Xiang, Soogi Kang, Joy Maria Bai u. a.
Musik: Marc Fragstein
Regie: Mia Spengler
Produktion: SWR 2022
Ursendung
Nota:
Das Stück wurde gemäß der Vorgabe der Autorin von einer Regisseurin inszeniert und von Schauspielerinnen gesprochen, die, mit Ausnahme der Darstellerin der Rolle „Geist von Frida Kahlo“, einen asiatischen Migrationshintergrund im deutschsprachigen Raum haben.