Ideen zur Zukunft junger Menschen zu präsentieren – das steckt hinter dem zehnteiligen ARD-Hörspielprojekt „2035 – Die Zukunft beginnt jetzt“. Im Gespräch mit SWR2 verrät Walter FIlz, Mitautor und SWR2-Hörspielchef: „Es geht um zwei Aspekte: Die Klimakatastrophe und Social Media.“
Das Hörspiel wendet sich an die Schulabgänger*innen von 2022 – und ihre Visionen:
„Ich glaube tatsächlich, dass sehr, sehr viele junge Menschen relativ individualistisch versuchen, ihren Weg jenseits großer Tendenz zu finden.“
Deshalb habe man auch eher den Durchschnitt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Blick – und nicht Aktivistinnen und Aktivisten. Insgesamt sei der Blick des Projekts skeptisch, bilanziert Filz.
Das ernste Thema des Fleischkonsums wird grotesk zugespitzt
Seinen eigenen Beitrag, das Hörspiel „Peak Meat“, nennt Walter Filz eine groteske Farce. Da die anderen Beiträge der Serie eher ernst seien, habe er sich für eine humorvolle Überzeichnung entschieden.
„Im Grunde steckt die komplette ökologische Problematik der Gegenwart dahinter“, gibt Filz über sein Sujet zu bedenken, einen künftigen gewalttätigen Konflikt zwischen Fleischessern und Veganisten.
Auch wenn die Auseinandersetzung in der Zukunft spiele sei die Debatte sehr aktuell: „Man lernt sie spätestens kennen, wenn der Onkel die Weihnachtsgans haben will – die die Nichten nicht wollen.“
Hörspiel Walter Filz: Peak Meat – Die Fleischkriege
"Peak Meat" blickt mit einer grellen, drastischen Satire in die Zukunft: Bürgerkrieg zwischen Fleischessern und Veganern. Auf beiden Seiten heiliger Zorn.
SWR2 Hörspiel | Hörspiel des Monats November 2022 Noam Brusilovsky: Faust (hab’ ich nie gelesen)
Hörspielkomödie über Goethes “Faust” und die Mühen des Deutschwerdens