Neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Hörspiele seit knapp 100 Jahren in großer Formenvielfalt als festen Bestandteil seines Programmauftrags realisiert, steigen zunehmend kommerzielle Plattformen wie Spotify und Audible nach der bisherigen Verwertung auch in die Produktion von ‚Audio Fiction‘ ein.
Wie sehen die jeweiligen Distributionsstrategien aus? Findet bei den öffentlich-rechtlichen Produzenten mit Blick auf die digitale Verbreitung eine Popularisierung der Stoffe statt?
Wie wird innovative Hörspielproduktion gefördert? Videotalks mit deutschsprachigen und internationalen Produzent*innen geben neue Impulse.
Webseite mit Videotalks bei Bayerischen Rundfunk
- Programm:
- Videotalks mit John Dryden (Goldhawk Productions) Alison Hindell (BBC Audio Drama) Saruul Krause-Jentsch (Spotify Studios Deutschland) Ayeesha Menon (Autorin) Kate Navin (Artistic Producer Audible) Becky Ripley („Forest 404“) Marc-André Schmachtel (Goethe Institut Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk) Mirijam Trunk (Geschäftsführerin Bertelsmann Audio Alliance) Eloise Whitmore (Naked Productions)