Logo des Hörspielpreises max15 (Foto: Pressestelle, Deutschlandradio)

max15 2022

"Landi kommt runter" von Milena Michalek und Moritz Geiser gewinnt den Hörspielpreis max15

Stand

In ihrem Hörspiel treffen wir im plastisch gebauten Kosmos des nach Fritten und Chlor duftenden Freibads auf eine resolute Bademeisterin und andere Gäste, die uns mit viel Sprachwitz Teil haben lassen an den Lebensfragen, die sie gerade bewegen.

Das Gewinnerstück "Landi kommt runter"

Audio herunterladen (30,3 MB | MP3)

Der Preis

Ausgezeichnet wird das beste unabhängig produzierte Kurzhörspiel (maximal 15 Minuten).

Schick’ uns dein Hörstück! Zu gewinnen ist ein Preisgeld, die Teilnahme an dem Festival „ARD-Hörspieltage“ und eine Sendung im Deutschlandfunk Kultur.

Der max15 wird von Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit ARD, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Festivals ARD-Hörspieltage im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

Preisträger der ARD Hörspieltage (Foto: SWR, Uwe Riehm)
Die Preisträger des neu aufgelegten Kurzhörspielpreises max15, Moritz Geiser und Milena Michalek

Die weiteren vier nominierten Hörspiele

Audio herunterladen (12,4 MB | MP3)

Audio herunterladen (20,8 MB | MP3)

Audio herunterladen (28,5 MB | MP3)

Audio herunterladen (15,4 MB | MP3)

Was ist der max15?

Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15 Minuten nicht überschreiten. 

Ansprechen wollen wir mit dem max15 vor allem junge Hörspielmacherinnen an den Hochschulen und die freie Hörspielszene. Das heißt die Einreichung müssen außerhalb einer Rundfunkanstalt produziert sein. Auch dürfen sie noch nicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesendet oder von einem kommerziellen Anbieter veröffentlicht worden sein. Eine vorgängige Präsentation auf Festivals und die Teilnahme an anderen Wettbewerben ist kein Ausschlussgrund.

Wer bewertet die Einreichungen?

Dramaturginnen und Redakteurinnen aus ARD und Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiterinnen des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die Fachjury erhält die Einreichungen anonymisiert, lediglich Angaben zum Inhalt, zur Besetzung sowie das Manuskript/Treatment werden beigelegt.

Wie ist der Preis dotiert?

Die Fachjury bestimmt die fünf Stücke der Finalistinnen. Diese werden online im Download-Angebot auf dem Portal 'hoerspielundfeature.de' und der Dlf-Audiothek unbefristet präsentiert.  Die nominierten Einreichungen werden zudem – in Anwesenheit der fünf Finalistinnen – bei den ARD Hörspieltagen am 12.11.2022 in Karlsruhe präsentiert. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen. Die Macherinnen haben die Gelegenheit, mit Jury und Publikum über ihr Kurzhörspiel ins Gespräch zu kommen. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung “Kurzstrecke” auf Deutschlandfunk Kultur gesendet und entsprechend honoriert.

Aus den fünf Stücken der Shortlist bestimmt die Jury das Gewinnerstück. Der Preis besteht in einer Urkunde, einer Trophäe und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Einreichungsfrist

Start des Wettbewerbs: 29. Juni 2022; der Einreichungsschluss für den Wettbewerb war der 1. September 2022.

Einreichungsmodalitäten

Folgende Materialien sind einzureichen:

  • ein maximal 15-minütiges Hörspiel (.mp3)
  • Angaben zum Inhalt, zur Besetzung, zum Ort und Zeitpunkt der Produktion
  • ein Manuskript oder Treatment
  • die vollständige Liste der verwendeten Fremdmaterialien (z.B. Musik)
  • Kurzbiographie und Werkverzeichnis der Wettbewerbsteilnehmerin
  • ein rechtefreies Foto der Wettbewerbsteilnehmerin (.jpg) inkl. Fotonachweis
  • durch Unterschrift bestätigtes Einverständnis der Statuten

Wir anonymisieren für die Jury alle Hörstücke, das bedeutet Namen in An- und Absagen werden entfernt. Das Audiofile darf gern bereits in anonymisierter Form eingereicht werden.

Die Statuten finden Sie hier zum Download. [PDF]

Einreichungen an: max15@deutschlandradio.de

max15 Kurzhörspiel-Preis – Preisträger max15 – Milena Michalek und Moritz Geiser: Landi kommt runter

Gewinnerstück max15 | Im plastisch gebauten Kosmos des nach Fritten und Chlor duftenden Freibads treffen wir auf eine resolute Bademeisterin und andere Gäste, die uns mit viel Sprachwitz Teil haben lassen an den Lebensfragen, die sie gerade bewegen. | Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis | Mit: Lisa Hrdina, Christoph Radakovits, Anne Kulbatzki, Felician Hohnloser, Rahel Ohm, Andreas Leupold, Seyneb Saleh, Milena Michalek, Moritz Geiser, Nicole Zell, Sandro Schapals, Gabriele Geiser, Arend Hasted, Cosima Geiser

Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis max15 – Joseph Kamaru u.a.: Tell us where you are listening from

Ein Sog von Sprache in den Klang, vom Text in die Fläche, vom Verstehen in das Empfinden. Ein Hörspiel das verändert. | Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis

Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis max15 – Manfred Bartmann und Bernhard Rothauer: Sprechende Friedhofspumpen

Ein klar komponiertes, perfekt aufgenommenes Klangkunstwerk, das akustische Räume aufmacht, in denen die Dinge über sich selbst hinausweisen, und das dadurch überraschend und spannend bleibt. | Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis

Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis max15 – Ralf Haarmann: Urbanes Narrativ

Ein Stückchen Hörzauber: Realität und Fantasie zweier Jungen verschmelzen zu einer Abenteuerreise, der sich auch der Zuhörende nicht mehr entziehen kann. | Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis | Mit: Anton, Jonte und Tilda | Musik: Heike Haushalter (Geige), Monika Malek (Viola), Gesa Hangen (Cello)

Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis max15 – Sebastian Voigt: Das Öhr

„Das Öhr“ spinnt ausgehend von einem Bibelzitat ein schräges Science-Fiction-Szenario: Kamele werden via Kamelbeschleuniger durch Nadelöhre katapultiert, um das Gewissen wohlhabender Menschen zu erleichtern. Eine Satire über Start Ups und Reichtum und Kamele eben – originell, witzig und intelligent in einem Hörspiel verpackt. | Nominiert für den max15 Kurzhörspiel-Preis | Mit: Sebastian Voigt, Lukas Voigt, Julia Nguyen

Karlsruhe

ARD Hörspieltage 2023

Das größte deutschsprachige Publikumsfestival für Hörspiel und Klangkunst findet in diesem Jahr Anfang November im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien statt. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD. Zwölf herausragende Produktionen aus der ARD, dem Deutschlandradio sowie SRF und ORF konkurrieren um die renommierte Auszeichnung.

Stand
AUTOR/IN
SWR