Gespräch mit Regisseur Jochen Alexander Freydank

Was ist ein Menschenleben wert? – ARD zeigt Zweiteiler „Riesending – Jede Stunde zählt“

Stand
AUTOR/IN
Wilm Hüffer

Als der Karlsruher Höhlenforscher Johann Westhauser 2014 in der Riesending-Höhle durch einen Steinschlag verunglückt, folgt eine der spektakulärsten Rettungsaktionen der Deutschen Geschichte. Regisseur und Oscarpreisträger Jochen Alexander Freydank hat das Ereignis nun unter dem Titel „Riesending – Jede Stunde zählt“ verfilmt.

Audio herunterladen (6 MB | MP3)

Dreharbeiten hunderte Meter tief im Berg

„Mich hat daran vor allem interessiert: was ist ein Menschenleben wert? Wie viele andere Menschenleben kann ich riskieren, um eines zu retten?“, sagt Freydank. In der originalen Riesending-Höhle konnte das Filmteam nicht drehen, da diese gesperrt ist. „Dennoch haben wir in anderen Höhlen in mehreren hundert Metern Tiefe gedreht und ich glaube diese Realität spürt man im Film“, so Freydank.

„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Raffaela Pardeller (Sabine Timoteo, vorne) sucht Trost bei Birgit Eberharter (Verena Altenberger). Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Birgit Eberharter (Verena Altenberger) und Raffaela Pardeller (Sabine Timoteo) seilen sich in der Höhle ab. Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Ralf Sommer (Jan Messutat) und Birgit (Verena Altenberger) an der Eingangsdoline. Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Res Wolfensberger (Beat Marti, Mitte) geleitet den verletzten Josef Häberle (Roland Silbernagl). Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Stefan Gerner (Philip Birnstiel) und Georg Leitner (Lukas Spisser) bringen den verletzten Häberle (Roland Silbernagl) aus der Höhle. Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Birgit (Verena Altenberger, rechts) verabschiedet sich von Marie (Anna Freisinger). Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Luka Perkovic (Sandy Lopicic, links), Michele Grassi (Salvatore Greco, Mitte) und Res Wolfensberger (Beat Marti) beraten sich. Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Ralf Sommer (Jan Messutat, links) schildert Erhardt (Maximilian Brückner) und Birgit (Verena Altenberger) die Lage in der Höhle. Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Res Wolfensberger (Beat Marti), Erhardt (Maximilian Brückner, Mitte) und Breitsamer (Marcus Mittermeier, rechts) im Krisengespräch. Bild in Detailansicht öffnen
„Riesending - Jede Stunde zählt“ (Foto: Pressestelle, BR/ARD Degeto/Senator Film Produktion/Tjasa Kalkan)
Wolfgang Breitsamer (Marcus Mittermeier, 2. von links), Stefan Gerner (Philip Birnstiel, Mitte) und Bertram Erhardt (Maximilian Brückner, 2. von rechts) vor der Presse. Bild in Detailansicht öffnen

Trotzdem sei „Riesending – Jede Stunde zählt“ kein Heldenfilm. Man sehe das auch bei den Protagonisten, etwa dem Leiter der Bergwacht, gespielt von Maximilian Brückner, der die Mitglieder seines Rettungsteams durchaus auch in Gefahr gebracht hat.

Trailer zum Zweiteiler „Riesending – Jede Stunde zählt“

Menschliche Konflikte im Vordergrund

„Die Zeiten des klassischen Heldenfilms, wo man am Ende so fahnenschwenkend im Sonnenuntergang steht, zwischendurch noch eine große Liebesgeschichte und im Hintergrund gehen Schiffe unter – diese Zeiten sind Gottseidank vorbei“, sagt Freydank. „Es sind sehr menschliche Konflikte und auch sehr, sehr existenzielle. Auch bei der Entscheidungsfindung.“

Serie ARD Serie „Eldorado KaDeWe“ – eine lesbische Liebe im Berlin der 1920er

„Eldorado KaDeWe“ erzählt vom Schicksal des berühmten Berliner Kaufhauses in den 1920er Jahren aus der Sicht von vier jungen Menschen. Sie sind auf der Suche nach Liebe, Aufbruch, einer Zukunft – während Homosexualität noch als Krankheit gilt und Deutschland zwischen Revolutionswirren und Wirtschaftskrise taumelt. Mit begeisternden, jungen Schauspieler*innen ist die Serie poetisch, anarchisch – und auch ein weiblicher Gegenentwurf zu „Babylon Berlin“.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
AUTOR/IN
Wilm Hüffer