Eine Mutter kann extreme Kälte aushalten, eine Tochter auf viele Meter Entfernung die feinsten Nuancen von Gerüchen riechen. Es sind ungewöhnliche Menschen, die Léa Mysius in ihrem zweiten Spielfilm zusammenführt: Eine Handvoll Einzelgänger und Individualisten, die durch ein Geheimnis aus der Vergangenheit untrennbar miteinander verbunden sind.
Nach ihrem hervorragenden Debüt „Ava" steht bei Léa Mysius wieder eine Frau im Zentrum, dieses Mal eine Erwachsene. Sie wird gespielt von Adèle Exarchopoulos, die vor fast zehn Jahren mit dem Film „Blau ist eine andere Farbe" zum Shooting Star wurde, danach aber nur noch selten und in eher schwachen Filmen zu sehen war.








Hier spielt sie die junge Mutter Joanne, ihr Ehemann Jimmy ist schwarz. Die Hautfarbe wird aber nur ganz selten thematisiert, erst am Ende des Films wird die Tochter, die zweite Hauptfigur des Films, in der Schule deswegen gemobbt.
Heimliche Liebe ist dauernd präsent
Die Mutter ist unglücklich, weil sie nicht ihren Mann liebt, sondern dessen Schwester. Diese Liebe ist unausgesprochen dauernd präsent, auch wenn sie nicht wirklich thematisiert wird. Hinzu kommt, dass diese Schwester, das Objekt der Liebe, eine Trinkerin ist.
Der Film spielt in den französischen Voralpen. Man begegnet dieser Handvoll Figuren und der Dynamik zwischen ihnen. Dies ist ein Film, der von vielen guten und originellen Einfällen lebt, zum Beispiel hat die kleine Tochter einen außerordentlichen Geruchssinn.
Netz aus rätselhaften Familienbanden
Der Film ist achronologisch erzählt und springt zwischen den Zeiten: Aus der Vergangenheit der Figuren wieder in die Gegenwart. Erst im Rückblick sind die Ebenen unterscheidbar, wenn man sich die Geschichte noch einmal in Ruhe zusammensetzt. Es gibt aber ein paar Merkmale, die einem helfen die verschiedenen Zeiten zu unterscheiden.
Wenn man die Figuren genau beobachtet, kann man erkennen, dass eine Szene früher oder später liegen muss. So taucht man als Zuschauer ein in ein Netz rätselhafter Familienbande, zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern, Freunden. Allmählich entfaltet sich die Dynamik all dieser Menschen.
Enthüllung von Geheimnissen aus der Vergangenheit
Mysius setzt zugleich stark auf einen Dialog mit dem Übernatürlichen und auf eine Logik der Enthüllung von Geheimnissen über die Vergangenheit. Der Film und seine exzellente Kameraarbeit sind gespickt mit schöner Musik, deren Leichtigkeit im Gegensatz zu den schweren Themen steht, die nur am Rande behandelt werden, aber vor allem in der Figur von Joannes Mann und später den Kindern der Schule auftauchen.
Ganz am Ende des Films gibt es ein kleines Rätsel zu lösen. Das kann hier leider nicht verraten werden, dafür sollte man ins Kino gehen. Es lohnt sich: Dieser Film bringt einen Hauch von David Lynch in die französischen Voralpen.
„The Five Devils" läuft ab 13.4. im Kino
Mehr Filmthemen
Serie Netflix-Serie „Transatlantic“ – Wie Marc Chagall und Hannah Arendt vor den Nazis flohen
Marc Chagall, Lion Feuchtwanger, Hannah Arendt: Sie alle flohen von Frankreich aus vor den Nazis. Netflix erzählt ihre Geschichte jetzt als Serie.
Nintendo-Held im Kino Warum ist Super Mario eigentlich ein italienischer Klempner?
Rote Schirmmütze, blauer Overall, brauner Schnurrbart: Jeder kennt Mario, den Held der Nintendo-Spielekonsolen. Am 5. April startet mit „Der Super Mario Bros. Film“ sein neuestes Abenteuer im Kino. Doch wie kam es, dass ausgerechnet ein italienisch-amerikanischer Klempner einer der größten Kindheitshelden der letzten 40 Jahre wurde?
Netflix-Serie „Die Kaiserin“ gewinnt bei den Emmys Sissi, die Kino-Kaiserin: Zwischen königlichem Kino und Kaiserinnenschmarrn
Sissi in Film und Fernsehen: Nun wurde die Netflix-Serie „Die Kaiserin“ bei den Internationalen Emmys als beste Drama-Serie ausgezeichnet. Warum fasziniert die Kaiserin noch heute?
Film 50 Jahre „Die Legende von Paul und Paula“: Wie ein harmloser DDR-Liebesfilm die SED nervös machte
Vor 50 Jahren feiert „Die Legende von Paul und Paula“ in Ostberlin Premiere. Was damals niemand ahnt: Der Film wird in der DDR Kult – und sorgt in der SED-Parteizentrale für Empörung.
Film Ist Mick Jagger der Vater von Olaf Schubert? Der Comedian über seinen Film „Olaf Jagger“
Kann das sein? Mick Jagger von den Rolling Stones – der leibliche Vater des sächsischen Komikers Olaf Schubert? Die Frage allein klingt nach Satire. Genauso wie der Titel der 90-minütigen Doku, die am 6. April in die Kinos kommt: „Olaf Jagger“. Aber die Geschichte ist weniger irre als es den Anschein hat. Denn Schuberts Mutter ist Mick Jagger tatsächlich 1965 bei einem Stones-Konzert begegnet.
Serie ARD-Serie „Ein Schritt zum Abgrund“ – Zwischen Thriller und Ehedrama
Vater, Mutter, Kind, ein guter Job, ein Haus am Meer. Ist das die Lizenz zum Glücklichsein? In der vierteiligen Miniserie „Ein Schritt zum Abgrund“ glaubt eine Ärztin ganz fest daran. Und muss erfahren, dass ihr Mann sie seit Jahren mit einer Jüngeren betrügt. Gekonnt ausbalanciertes Remake der britischen Serie „Doctor Foster“, u.a. mit Petra Schmidt Schaller und Florian Stetter.