„Sie war eine Seherin, eine Menschen-Beobachterin“, erinnert sich Castingdirektorin Anja Dihrberg-Siebler an ihre Kollegin Simone Bär.
Simone Bär suchte nicht nur Menschen für einen Film, sondern, „sie habe sich den Seelen der Figuren angenähert und dann die Seele der Schauspieler hinzugefügt“, sagt Dihrberg-Siebler.
Bär arbeitete auch zusammen mit internationalen Regisseuren wie Quentin Tarantino, Steven Spielberg, François Ozon und Wes Anderson. In Deutschland besetzte sie unter anderem Filme wie „Das Leben der Anderen“, „Good Bye, Lenin!“ und die Serien „Babylon Berlin“ und „Dark“. Am 16. Januar ist sie im Alter von 57 Jahren verstorben.
Gespräch „The Case You — Ein Fall von Vielen“: Doku über sexuelle Übergriffe beim Casting
Fünf Schauspielerinnen gehen zu einem Film-Casting und erleben dort etwas, womit sie nicht gerechnet hätten: Sexuelle Übergriffe. Männer und Frauen sind die Täter*innen, niemand hilft ihnen. Der Dokumentarfilm „The Case You“ von Alison Kuhn gibt den Schauspielerinnen die Bühne, um von den Übergriffen zu erzählen.
Film „Alles ist gutgegangen“ von François Ozon: Sterbehilfedrama mit großartigen Schauspieler*innen
Ein Vater bittet seine Tochter um Sterbehilfe. Ernst, aber auch nahe am Komödiantischen nähert sich der neue Film des französischen Autorenfilmers François Ozon seinem Sujet. Gleichzeitig erzählt er auch eine "typisch französische" Familiengeschichte: lustvoll, gebildet, mit tollen Schauspielern wie Sophie Marceau, Andre Dussolier, Charlotte Rampling und Hanna Schygulla. Der Stoff basiert auf dem autobiografischen Roman von Emmanuèle Bernheim.
Serie ARD Serie „Eldorado KaDeWe“ – eine lesbische Liebe im Berlin der 1920er
„Eldorado KaDeWe“ erzählt vom Schicksal des berühmten Berliner Kaufhauses in den 1920er Jahren aus der Sicht von vier jungen Menschen. Sie sind auf der Suche nach Liebe, Aufbruch, einer Zukunft – während Homosexualität noch als Krankheit gilt und Deutschland zwischen Revolutionswirren und Wirtschaftskrise taumelt. Mit begeisternden, jungen Schauspieler*innen ist die Serie poetisch, anarchisch – und auch ein weiblicher Gegenentwurf zu „Babylon Berlin“.