Manche beschimpfen die Aktivistinnen der „Letzten Generation“ schon als Terroristen. Aber was wäre, wenn die Sorge um den Klimawandel tatsächlich zu terroristischen Handlungen führen würde? Die Serie „A thin line“ macht daraus einen mitreißenden Thriller um junge Zwillingsschwestern.
Zwei ungleiche Schwestern kämpfen für das Klima
Die Zwillingsschwestern Anna und Benjamina sind leidenschaftliche Klimaaktivistinnen. Charakterlich wie Feuer und Wasser, aber unzertrennlich: impulsiv und intuitiv die eine, vernunftgeleitet und eher besonnen die andere. Für ihre Ziele gehen sie nicht mehr auf die Straße, sondern ins Internet.
Sie sind Hackerinnen und veröffentlichen unter der Adresse „climateleaks“ belastendes Material, an das sie über Sicherheitslücken im Netz gelangen. Ziel ist zum Beispiel der Verkehrsminister, der eine Autobahn durch den Wald bauen will, in dem die beiden ihre Kindheit verbracht haben und der sich dafür von der Bauindustrie schmieren lässt.
Dabei kommt ihnen aber die Polizei auf die Spur. Anna wird verhaftet, Benni kann fliehen und findet bei einer radikalen Gruppe Unterschlupf, die sich „Der letzte Widerstand“ nennt und Anschläge auf Industrie und Klimasünder plant. Aus der Zwangslage heraus arbeiten beide plötzlich gegeneinander. Denn während sich Benni in ihrem Versteck mehr und mehr radikalisiert, arbeitet Anna mit der Polizei zusammen.
Ein aufregender Thriller, untermalt von einem epischen Soundtrack
„A thin line“ ist ein aufregend gebauter Thriller. Die Serie nimmt einen zunächst mit in die Hackerwelt der beiden Schwestern: von der Hinterhof-Werkstatt mit Highspeed-Coding und manipulierten Geräten aus dem 3D-Drucker, dann wieder in die Post-Hippie-Butze ihrer Mutter im lichtdurchfluteten Wald.
Untermalt von einem epischen Soundtrack aus coolem Alternative Pop, werden die sogenannten Zukunftsthemen Klimawandel und digitale Sicherheit mitreißend verhandelt.
Getragen wird die Serie von den Schauspielerinnen Hanna Hilsdorf und Saskia Rosendahl, aber auch von Peter Kurth, der als Patenonkel der beiden beim BKA gegen sie ermitteln muss. Dass „A thin line“ an manchen Stellen auch etwas zu viel will ist geschenkt.
Eine durchweg junge Serie
Die Ideen von Headautorin Stefanie Ren und die mutige Regie-Umsetzung von Sabrina Sarabi und Damian Joh Harper geben einem das Gefühl, eine von vorne bis hinten junge Serie anzuschauen, die sich nicht nur Zeitgeist ins Drehbuch pinselt, sondern ganz bei ihren verletzlichen und auch unsicheren Figuren bleibt, ohne dass die sich ständig erklären müssten.
Und man bekommt den Eindruck, dass Kleber und Kartoffelbrei nur Vorgeplänkel gewesen sein könnten in einem harten Generationskonflikt um die Zukunft des Planeten.
Trailer zur Serie „A thin line“, ab 16.2. auf Paramount+
Gesellschaft Die letzte Generation – Hilft Kleben gegen die Klimakrise?
Sie kleben sich an Dirigentenpulte, Museumswände und auf Straßen. Der Unmut in der Bevölkerung gegen diese Aktionen ist groß. Warum wählt die "Letzte Generation" diese Methoden? Von Christiane von Wolff. (SWR 2022)
Diskussion Erklären, warnen, bekämpfen – Wie geht guter Klimajournalismus?
Jede Berichterstattung zur Klimakrise, so Greta Thunberg, müsse vermitteln, dass die Uhr tickt. Hat sie recht? Die Medien, nicht zuletzt die öffentlich-rechtlichen, sollen Öffentlichkeit herstellen, möglichst objektiv informieren und bilden. Erfordert der Klimawandel eine Neuorientierung? Gehört er täglich auf alle Titelseiten und direkt vor die Tagesschau? Würde uns das überhaupt aufrütteln – oder doch überfordern? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus - und welche Rolle spielt dabei die aufgeregte Vielstimmigkeit der sozialen Medien? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Journalist; Prof. Dr. Michael Brüggemann – Kommunikationswissenschaftler, Universität Hamburg;
Leonie Sontheimer – Journalistin
Umstrittene Protest-Aktionen Letzte Generation: „Wegsperren der Aktivist*innen wird die Klimakrise auch nicht lösen“
Die radikalen Aktionen der „Letzen Generation“ polarisieren die Gesellschaft. Von Seiten der Politik werden die Töne zunehmend härter. Die Diskussion über die Legitimität der Proteste sei jedoch eine Ablenkungsdebatte, meint die Sprecherin Aimée van Baalen im Gespräch mit SWR2.
Kulturmedienschau Demokratie und Klimawandel: Was tun in der Apokalypse? | 16.2.2023
Demokratie und Klimawandel: Was tun in der Apokalypse? In der Serie „A thin line“ geht es um Klima-Hacker, die nicht länger auf politische Entscheidungen warten wollen. Und die Süddeutsche Zeitung vergleicht die Langsamkeit demokratischer Prozesse mit dem Tempo des Klimawandels.
Sprechen wir über Mord?! Kriminell fürs Klima – Raserei am Uranstollen
Mit Geigerzähler und Fotoapparat ist ein Student 1978 an einem Uranstollen bei Baden-Baden unterwegs. Nachdem Bergarbeiter ihm den Weg versperren, rast er mit seinem PKW auf sie zu, um zu fliehen. Die Staatsanwaltschaft klagt auf versuchten Mord. Verurteilt wird er schließlich wegen Nötigung. Ähnlich weit auseinander liegen auch heute zum Teil die Strafforderungen im Zusammenhang mit Klimaprotesten. Zum Beispiel wenn Straßenblockaden, wie die der Aktivistengruppe "Letzte Generation", Rettungsfahrzeuge behindern wie Anfang November 2022 in Berlin, als eine Radfahrerin nach einem Unfall mit einem Betonmischer gestorben ist. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über Aktivismus und strafrechtliche Verantwortung.
Den von Holger Schmidt erwähnten Fernsehbeitrag von Teo Jägersberg finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=hEXnCHAJWno
ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer diskutieren im „Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast“ über wahre Verbrechen.
Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf!
Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Noch mehr zum Thema ziviler Ungehorsam und wie viel davon eine Gesellschaft ertragen kann hören Sie in unserem Podcast "Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.":
https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/klimaprotest-und-beschmierte-kunst-wie-weit-muss-ziviler-ungehorsam-gehen/swr2/12051283/