„Suzume“ von Makoto Shinkai (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/Crunchyroll)

Trickfilmkunst aus Japan

„Suzume“ von Makoto Shinkai – Hinreißendes Fantasydrama des neuen japanischen Anime-Großmeisters

STAND
AUTOR/IN
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik (Foto: SWR, Foto: Dominic Konrad)

Für viele Journalist*innen ist Makoto Shinkai der „neue Hayao Miyazaki“, ein neuer Großmeister der japanischen Animation. Sein poetisch-fantastischer Film „Your Name“ katapultierte den Regisseur 2016 an die Spitze des japanischen Kinos. Jetzt ist sein postnukleares Drama „Suzume“ in den Kinos zu sehen und könnte den Erfolg des Vorgängers sogar noch übertreffen.

„Suzume“ auf Erfolgskurs in Peking (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ichiro Ohara)
In Asien ist „Suzume“ bereits ein Riesenhit. Auf der Berlinale lief der Anime im Wettbewerb, nun ist er im deutschen Kino gestartet.

Girl meets Boy in Weltendzeit-Traumwelten

Japan nach dem großen Tohoku-Erdbeben 2011. Mehr als 22.000 Menschen kamen damals ums Leben, unter ihnen auch die Mutter der 17-jährigen Suzume. Sie findet heraus, dass das Beben, wie viele andere Naturkatastrophen, durch unruhige Naturgeister ausgelöst wurde.

Gemeinsam mit dem jungen Wächter Souta begibt sich Suzume auf eine Reise, um die Portale der Geisterwesen zu schließen und weitere Verwüstungen zu verhindern. Es beginnt ein Abenteuer, das Suzume durch ganz Japan und zu sich selbst führen wird.

In kaum einem Land sind Katastrophen-Szenarien so allgegenwärtig wie in Japan. Der Inselstaat liegt in einem der erdbebenreichsten Gebiete der Welt. Es ist das Land der Atombombe und eines der verheerendsten Atom-Unfälle der jüngeren Geschichte. Die Allgegenwärtigkeit der Gefahr ist ein zentrales Element in den Filmen von Makoto Shinkai.

Schon vor dem deutschen Kinostart einer der erfolgreichsten Filme Japans

Ob Klimakrise, Kometenabsturz oder Erdbeben: Die Themen hinter den Filmen von Makoto Shinkai sind düster und ernst. Trotzdem sucht der Regisseur und Autor in der Krise immer wieder nach Normalität und zwischenmenschlicher Nähe – und findet damit Hoffnung.

Mit dem Film „Your Name“ wurde Shinkai 2016 praktisch über Nacht zur großen Hoffnung des japanischen Zeichentrick. Mehr als 382 Millionen Dollar spielte der Film an den Kinokassen ein und wurde so zu einem der erfolgreichsten japanischen Filme aller Zeiten, nur übertroffen vom Oscar-prämiertem Trickfilmklassiker „Chihiros Reise ins Zauberland“.

Diesen Erfolg könnte Shinkai nun mit „Suzume“ wiederholen: In Japan lief der Film bereits im November 2022 an und spielte bereits vor dem deutschen Kinostart international 256 Millionen Dollar ein. Schon jetzt zählt „Suzume“ zu den Top 5 der erfolgreichsten japanischen Kinofilme aller Zeiten.

Regisseur Makoto Shinkai (Foto: IMAGO, UPI Photo)
Ein wandelnder Stuhl mit drei Beinen wird zu Suzumes Begleiter auf ihrer Reise „Der Stuhl wurde vom Tsunami mitgerissen und hat ein Bein verloren“, erklärt Regisseur Shinkai. „Das fehlende Stuhlbein steht stellvertretend für Suzumes Mutter, die sie verloren hat.“

Mehr Murakami als Miyazaki

Mit dem Erfolg kommen die Vergleiche. Die westliche Presse feiert den 50-jährigen Shinkai als den „neuen Hayao Miyazaki“ und vergleicht ihn mit dem Leiter des Studios Ghibli, dem Regisseur hinter Genre-Klassikern wie „Mein Nachbar Totoro“, „Prinzessin Mononoke“ und „Chihiros Reise ins Zauberland“.

 „Er ist eine Legende“, sagt Shinkai im Interview mit dem britischen Guardian 2016, aber man sollte seinen Stil nicht imitieren wollen: „Ich möchte Emotionen hervorrufen, so wie es seine Filme getan haben.“

Und tatsächlich: Makoto Shinkai konfrontiert seine Figuren mit kritischen Lebenslagen, seine übergeordneten Themen sind Verlust, Einsamkeit und Sinnsuche. Darin ähneln seine Filme mehr den Romanen Haruki Murakamis als den märchenhaften Welten der Filme Hayao Miyazakis.

Die Schwere löst Shinkai dabei immer mit fantastischen Elementen, Hoffnung, Freundschaft und gelegentlich etwas zu viel Kitsch. Das Ergebnis, so auch „Suzume“, sind dennoch hinreißende Filme, deren Botschaft und Ästhetik den Weg ins Kino wert sind.

Mehr zum Thema Anime

Kinofilm „Belle": Ein visuelles Meisterwerk von Anime-Regisseur Mamoru Hosoda

Mamoru Hosoda, eine der bekanntesten Figuren der japanischen Anime-Szene, hat seinen neuesten Animationsfilm an das Märchen „Die Schöne und das Biest" angelehnt. Das Ergebnis ist ein sehr modernes und sehr japanisches visuelles Meisterwerk, geprägt von einer Ästhetik der Überwältigung, Emotion und Nähe zum jugendlichen Zielpublikum - essentielles Kino.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle!

Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html

Joe Hisaishi Musik für „Mein Nachbar Totoro“ und „Chihiros Reise ins Zauberland“ ist zur Essenz der Filme geworden. Obwohl sie auf den ersten Blick simple Musik für Kinder zu sein scheint. Aber auf den zweiten Blick ist sie eine vieldeutige Mischung aus asiatischen und europäischen Klängen.

Malte findet außerdem bei Hisaishis Musik sei für jeden was dabei. Wie Hisaishi das macht und was das japanische Konzept des „MA“ bedeutet, erklärt Malte in dieser Folge Score Snacks:
Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle!

Filme: „Mein Nachbar Totoro“ (1988) / „Chihiros Reise ins Zauberland“ (2001)
Regie: Hayao Miyazaki
Musik: Joe Hisaishi

Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt

Musikthema Der Film-Komponist Joe Hisaishi – Zwischen Studio Ghibli und Takeshi Kitano

Joe Hisaishi wird auch der „japanische John Williams” genannt. Acht Mal hat er den japanischen Academy Award bereits gewonnen, knapp hundert Soundtracks und Soloalben sind mit seiner Musik erschienen. Tritt der Komponist, Pianist, Dirigent und Produzent auf, sind seine Konzerte in kürzester Zeit ausverkauft, so auch vergangene Woche bei den Wiener Symphonikern.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Mehr zum Thema Comic-Kultur

Fan-Kultur Mehr Nerds braucht diese Welt! Der Siegeszug eines Sonderlings

Wer den Begriff „Nerd“ hört, der denkt unweigerlich an „The Big Bang Theory“: hochintelligente, verschrobene Mannkinder mit Hang zu Comics, Games und PCs. Doch Nerd-Kultur ist viel mehr, sagt unser Autor, selbst stolzer Nerd. Es ist eine Bewegung, die die Liebe zu guten Geschichten und deren kreativem Ausdruck feiert, so auch am 25. und 26. März auf der ersten „Proud Nerd Convention“ in Trier.

Bühne Theater in Anime-Ästhetik: „Miyu Unsahiro“ in Heidelberg

Theater als Anime: Das Theater Heidelberg bringt „Miyu Unsahiro“ von Flo Staffelmayr auf die Bühne, ein Stück über frühen Leistungsdruck - voller Wortwitz und Anime-Ästhetik.

STAND
AUTOR/IN
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik (Foto: SWR, Foto: Dominic Konrad)