Gespräch

„Lokal extrem Rechts“: Wie nationale Bewegungen ihren Ursprung im Lokalen haben

STAND
INTERVIEW
Christian Batzlen

Betrachtet man die Entstehung von Rechtsextremismus, liegt diesem oft eine Polarisierung zwischen Stadt-Land oder Ost-West zugrunde, sagt sagt Daniel Mullis vom Leibniz Institut im Interview mit SWR2.

Audio herunterladen (6 MB | MP3)

„Diese Trennung lebt von Bildern und Vorstellungen im Kopf, die vermeintlich bestätigt werden, aber auch historische und soziale Gefüge tragen dazu bei, dass Rechtsextremen in bestimmten Orten gedeihe.” so Mullis.

Zur Bedeutung des Lokalen hierbei hat er zusammen mit Judith Miggelbrink das Buch „Lokal extrem Rechts - Analysen alltäglicher Vergesellschaftung” herausgebracht, welches nun im Bielefelder transcript Verlag erschienen ist.

Gespräch „Linke Daten, Rechte Daten“: Wie die politische Meinung Dateninterpretation beeinflusst

„Daten sind nie eindeutig“, sagt Datenjournalist Tin Fischer. In seinem Buch „Linke Daten, Rechte Daten: Warum wir nur das sehen, was wir sehen wollen“ zeigt er anhand vieler Beispiele wie sich gleiche Daten völlig unterschiedlich interpretieren lassen, je nachdem, ob man als Betrachter politisch rechts oder links steht. Eine Zahl spricht selten für sich alleine, sagt er. Die eigene Persönlichkeit und Weltanschauung spiele immer in die Interpretation hinein, „daher kann man auch bei Fakten immer eine völlig andere Geschichte erkennen“. Sein Buch ist am 2. April mit Hoffmann und Campe Verlag erschienen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

STAND
INTERVIEW
Christian Batzlen