Film

Liebeserklärung an die Loser dieser Welt: „Fallende Blätter“ von Aki Kaurismäki

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland

Zwei Menschen, die für das Glück nicht vorgesehen sind, bekommen eine Chance: Im neuen Film von Aki Kaurismäki suchen ein trinkender Mann und eine arme Frau die Liebe. Eine sehr traurige und zugleich witzige Liebesgeschichte mit Happy End, Kaurismäki at its best von dem finnischen Kultregisseur.

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Zwei typische Kaurismäki-Loser

Was ist eigentlich so toll an Losern? Ansa und Holappa heißen sie diesmal. Sie sind typische Bewohner der Welt des Aki Kaurismäki. Einer Welt der Armen. Der Erniedrigten und Beleidigten des Lebens, in diesem Fall eine Supermarkt-Angestellte und ein Bauarbeiter.

Filmstill (Foto: Pandora Film)
Aki Karismäki erzählt in „Fallende Blätter“ von zwei einsamen Menschen. Ansa (Alma Pöysti) mit ihrem „Dog“ ... Bild in Detailansicht öffnen
... und Holappa (li, Jussi Vatanen) – hier bei einem Barbesuch mit seinem Freund Huotari (Janne Hyytiäinen). Bild in Detailansicht öffnen
Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Bild in Detailansicht öffnen
Man kommt sich näher am Freitagabend in der Karaoke-Bar: Ansa (Alma Pöysti), ihre Freundin Liisa (Nuppu Koivu) und Huotari (Janne Hyytiäinen). Bild in Detailansicht öffnen
Und beim Dinner bei Ansa: Holappa (Jussi Vatanen) und Ansa (Alma Pöysti) Bild in Detailansicht öffnen
Der Weg zum Ziel wird erschwert durch die Alkoholsucht des Mannes, verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen. Bild in Detailansicht öffnen

Eine Welt der dramaturgischen und dialogischen Reduktion

In der Tristesse eines Karaoke-Abends lernen sie sich kennen. Sie gehen gemeinsam ins Kino, um einen Zombiefilm zu sehen, aber natürlich einen von Jim Jarmusch. Als sie aus dem Kino kommen, sagt jemand, dass ihn der Film an Robert Bressons „Tagebuch eines Landpfarrers“ erinnert. Die so schamhaft wie eilig ausgetauschte Telefonnummer ist dann irgendwie weg. Nicht einmal die Namen haben sie sich gemerkt.... Wie das eben bei Losern so ist.

Filmstill (Foto: Pandora Film)
Man kommt sich näher am Freitagabend in der Karaoke-Bar: Ansa (Alma Pöysti), ihre Freundin Liisa (Nuppu Koivu) und Huotari (Janne Hyytiäinen).

Geschichte von Missverständnissen, Trennungen und Wiedersehen

Wie immer bei dem finnischen Kultregisseur geht das Leben wahnwitzige aussichtslose Umwege, um genau da anzukommen, wo es muss, um die Menschen – oder sagen wir besser: die Filmfiguren – glücklich zu machen. Werkzeuge sind, auch das ist nichts Neues bei Kaurismäki, der Alkohol und ein Unfall. Sie bringen Holappa ins Koma. Beide verlieren ihre Jobs.

Aki Kaurismäki: Traurigster Clown des Weltkinos

Es wäre kein Film des ebenso traurigsten wie witzigsten Clowns des Weltkinos, Aki Kaurismäki, wenn das Schicksal nicht doch noch einen Weg finden würde, um diese beiden Glücklosen wieder zusammenzubringen. Solchen Geschichten – von den dunklen Wolken im Leben, die irgendwann vorüberziehen und dem kleinen Glück inmitten der großen Traurigkeit – hat der finnische Regisseur sein ganzes filmisches Schaffen gewidmet. Mit betörender stilistischer Strenge verweist er stets auf das kleinste anzunehmende Glück.

Ein Film wie eine holzgetäfelte Eckkneipe

Dieser Film ist eine Liebeserklärung an die Menschen, die nie eine machen würden. Die zugleich aber ganz wunderbar in einer holzgetäfelten Eckkneipe ihre Lebenszeit absitzen können. Ein echter Kaurismäki eben.

Was also ist so toll an Losern? Dass wir alle welche sind. Auch wer keine Kaurismäki-Filme mag, ist deswegen noch lange kein schlechter Mensch. Wer sie aber mag, der findet in diesem Film seine Zuflucht und Trostinsel. Wie in einer holzgetäfelten Eckkneipe.

Trailer „Fallende Blätter“ von Aki Kaurismäki, ab 14.9. im Kino

Mehr Filmkritiken

Biopic „Dalíland“ kommt in die Kinos „Dalíland“ und Co.: Mit diesen Filmen lernen Sie etwas über berühmte Künstler

Biopics liegen im Trend. Klar, dass da auch Biografien bekannter Künstler*innen gefragt sind. Mit „Dalíland“ kommt nun die Geschichte von Salvador Dalí in die Kinos. Welche Biopics über Künstler*innen sich außerdem lohnen.

Film „Sophia, der Tod und ich“: Gelungene Romanverfilmung von Charly Hübner

Thees Uhlmann landete mit „Sophia, der Tod und ich“ einen Bestseller, nun hat der Schauspieler Charly Hübner den Roman verfilmt und bis in die Nebenrollen mit Stars besetzt.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „Passages“ von Ira Sachs: Franz Rogowski bezirzt sie alle

Von einer queeren Dreiecksbeziehung erzählt der amerikanische Regisseur Ira Sachs in seinem neuen Film „Passages“. Im Mittelpunkt: der Regisseur Tomàs, verkörpert von Franz Rogowski.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „L'Immensità“ mit Penelope Cruz: Bittersüße Erinnerungsreise in die 70er und frühen 80er Jahre

Seit über 30 Jahren ist Penelope Cruz im Filmgeschäft. Mit 16 Jahren wurde Pedro Almodóvar auf sie aufmerksam. In „L'Immensità" spielt Cruz eine Mutter.

SWR2 am Morgen SWR2

Die Welt in rosa Greta Gerwigs „Barbie“ ist Kritik, Liebeserklärung und Marketingtool in einem

Die feministische Indie-Regisseurin Greta Gerwig setzt Barbie mit ihrem Film ein Denkmal, ohne an Kritik zu sparen. Eine bessere Werbung könnte sich Mattel kaum ausdenken.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „Oppenheimer“: Nolan liefert ein konventionelles Biopic mit Starbesetzung

Regisseur Christopher Nolan enttäuscht: Er erzählt die Lebensgeschichte des Physikers Oppenheimer als konventionellen Kinoblockbuster mit Starbesetzung.

SWR2 am Morgen SWR2

Film „Asteroid City" von Wes Anderson: Satirischer Bilderbogen amerikanischer Komplexe

Wes Anderson hat einen ganz eigenwilligen Komödienstil entwickelt. Zwischen Nonsens-Gequassel und Puppenstubenästhetik tauchen Bruchstücke der amerikanischer Realität auf. In „Astoroid City“ reist der Regisseur in die 50er Jahre und entdeckt eine Welt, die unserer Gegenwart zum Verwechseln ähnelt. Gespickt mit vielen Stars - Tom Hanks, Scarlett Johannson, Adrien Brody - handelt der Film natürlich auch von Andersons Lieblingsthemen: Familienverhältnisse und der Suche nach Liebe.

SWR2 am Morgen SWR2

Kino „Black Box“ von Asli Özge – Psychodrama über Manipulation und Anpassung in einem abgeriegelten Haus

Ein Berliner Innenhof wie die gesamte bundesdeutsche Gesellschaft: Regisseurin Asli Özge zeigt in ihrem neuen Film „Black Box“ eine Mietergemeinschaft, die durch einen plötzlichen Polizeilockdown zusammen eingesperrt ist. Die Spannungen steigen und die Situation eskalieren. Kinostart am 10.8.2023.

SWR2 am Morgen SWR2

Kino Juliette Binoche in „Mit Liebe und Entschlossenheit": Einer der spannendsten Filme dieses Sommers

Claire Denis begann einst als Assistentin von Wim Wenders, mittlerweile ist sie über 70 Jahre alt. In ihrem neuen Film spielt wieder Juliette Binoche die Hauptrolle. Es geht um eine Idee der Liebe, ihre Realität, ihre Bedeutung und die Umstände, die sie beeinflussen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland