Der finnische Regisseur Mikko Myllylahti hat als Dichter begonnen und dann an der Filmakademie Helsinki studiert. Er hat das Drehbuch zu „Der glücklichste Tag im Leben von Olli Mäki“ geschrieben und bringt mit „Die Geschichte vom Holzfäller“ sein Regiedebüt ins Kino. Bei Filmen aus Finnland denkt man sofort an die Werke der Brüder Kaurismäki: karge Dialoge, langes Schweigen, trockener Humor. Mikko Myllylatti gehört der nächsten Generation finnischer Filmemacher an.
Ein Leben voller Gleichförmigkeit im Norden Finnlands
In langsamem, gleichmäßigem Tempo transportiert das Förderband die Baumstämme aus dem Wald zur Holzfabrik. Das Band gibt auch den Rhythmus für das Leben in dem kleinen Dorf im Norden Finnlands vor. Wenn Pepe nicht Bäume fällt, schnürt er mit seinem Sohn auf den Langlauf-Ski durch den Schnee oder spielt Karten mit seinem besten Freund und Kollegen Thomas und dessen Frau. Nur die Musik kündigt das nahende Unheil an.

Härtetest für Pepe – ein Schicksalsschlag nach dem anderen
Der finnische Filmstar Jarkko Lahti spielt Pepe, den Holzfäller, mit sanften blauen Augen und unerschütterlicher Freundlichkeit. In seinem doppelbödigen Film unterzieht Mikko Myllylahti seine unerschrockene Hauptfigur einem Härtetest. Er konfrontiert Pepe mit einem Schicksalsschlag nach dem anderen und hält dabei virtuos die Balance zwischen realen und unbewussten Ängsten. Myllylahti nennt als seine Vorbilder Ingmar Bergmann und David Lynch, findet in dieser Nachfolge aber seine eigene poetische Handschrift.

Unberechenbare Mächte bedrohen die Gleichförmigkeit des Nordens
Mikko Myllylahti hat seinen Film auf 35 mm gedreht. Jedes Bild in dem Cinemascope-Format ist in den Farben weiss, rot und blau komponiert. Die ruhigen, halbnahen Einstellungen der Kamera entsprechen den stoischen Dialogen. Aber in diese geradlinige Welt brechen unberechenbare Mächte ein. Haare sind hier ein surreales Symbol der Bedrohung. Der Friseur, der den Frauen den Kopf verdreht, wird abgelöst durch ein unheimliches Mädchen mit hüftlangem Haar. Irgendwann tauscht Pepe seinen gelben Schutzhelm gegen eine schwarze Pelzmütze. Dann galoppiert das Böse als langhaariger Höllenhund durch die Nacht. Unvergesslich das Geräusch, das dieser Blutsauger macht.

Ein Hauch von Beckett weht durch diesen Film
Im Soundtrack des dänischen Komponisten Jonas Struck hallt die Bedrohung wider. Der einzige Fels in der Brandung ist Pepe, der Holzfäller. Selbst als ein Wanderprediger mit Mönchsfrisur ihn verführen will, bleibt Pepe ganz bei sich. Mikko Myllylahti erzählt die Geschichte vom Holzfäller in einem absurd schwebenden Ton, der an Samuel Beckett erinnert. Nur so kann Pepe das Inferno seelisch überstehen. Ein Happy End bedeutet in dem kleinen finnischen Dorf: Das Leben geht weiter wie eh und je.
Trailer „Die Geschichte vom Holzfäller“ von Mikko Myllylahti, ab 10.5. im Kino
Mehr Kinofilme in SWR2
Film Das Ende der Selbstgerechtigkeit: İlker Çataks neuer Film „Das Lehrerzimmer“
Die junge Lehrerin Carla Nowak (Leonie Benesch) ist neu an der Schule, als plötzlich immer wieder Geld verschwindet, vor allem aus Portemonnaies im Lehrerzimmer.
Filmkritik „The Whale“ von Regisseur Darren Aronofsky –Allein Hauptdarsteller Brendan Fraser überzeugt
Der Protagonist von „The Whale“ ist ein fettsüchtiger homosexueller Mann, der dabei ist, sich selbst zu zerstören. Er liegt den ganzen Film über auf der Couch in seiner schummrigen Wohnung und weiß, dass er bald sterben wird. Brendan Fraser hat für sein eindrucksvolles Spiel der Hauptrolle einen Oscar erhalten. Die Filme von Darren Aronofskys sind allesamt provokant und kontrovers, sein neustes Werk „The Whale“ ist da nicht anders.
Film Roadmovie „Vamos a la playa“ – Drei Mittzwanziger zwischen Privilegien, Sex und Gutmenschentum auf Kuba
Nach ihrem Kultfilm „Prinzessinnenbad“ erzählt Bettina Blümner in ihrem neuen Film von drei BerlFreund*innen auf einer Reise nach Kuba. Auf der Suche nach Spaß, Selbstbestimmung, Liebe und Lust treffen die Privilegien europäischen Wohlstands auf die Realitäten der kubanischen Gesellschaft.