True Crime in den Sechzigern

„Aktenzeichen XY.. ungelöst!“ – Regina Schilling zu ihrer Doku über das weltweit erste True-Crime-Format

Stand
INTERVIEW
Max Knieriemen

1967 hat Eduard Zimmermann das erste True Crime-Format der Welt erfunden: „Aktenzeichen XY.. ungelöst!“. In Ihrem Dokumentarfilm „Diese Sendung ist kein Spiel“ nimmt Regisseurin Regina Schilling „die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“ unter die Lupe.

Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

Aus heutiger Sicht wurden problematische Werte vermittelt

„Es war eine große Umbruchszeit 1967 und die Leute haben gespürt, es verändert sich was“, meint die Regisseurin im Gespräch bei SWR2. In den damit einhergehenden Ängsten der Nachkriegszeit habe Zimmermann das Publikum perfekt abgeholt.

Dabei habe er aber auch, aus heutiger Sicht, problematische Werte vermittelt: „Es ging immer darum: Die Abweichung von der Norm wird bestraft“, meint Schilling.

Die Filme in dem Format vermittelten eindeutig, dass Frauen mit vielen Kontakten zu unterschiedlichen Männern, aber auch Homosexuelle gefährlich leben. Aus heutiger Sicht sei das höchstproblematisch: „Damit wurde zum Beispiel Homosexuellen subkutan ein Schuldgefühl eingeimpft“, sagt Regina Schilling.

Mehr Dokus von Regina Schilling

Film „Igor Levit – No Fear“: Kinodoku über das rastlose Leben eines Ausnahmepianisten

Er gilt als eine der interessantesten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation: der 35-jährige Pianist Igor Levit, der auch für seine Einmischungen ins Politische und Soziale bekannt wurde. Die Dokumentarfilmerin Regine Schilling hat ihn über zwei Jahre mit der Kamera begleitet.

SWR2 am Morgen SWR2

True Crime bei SWR2

Podcast Sprechen wir über Mord!? Der SWR2 True Crime Podcast

Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.

Mehr zum Thema Krimi

Forum Hauptsache Mord – Warum lieben die Deutschen den Krimi?

Eva Röder diskutiert mit
Simone Buchholz, Schriftstellerin
Tobias Gohlis, Literaturkritiker
Christian Buß, Kulturjournalist, „Der Spiegel"

SWR2 Forum SWR2

Diskussion 50 Jahre Krimi-Kult – Warum ist der „Tatort“ so erfolgreich?

Am 28. November 1970 lief „Taxi nach Leipzig“, die erste Folge des „Tatort“, der an einem guten Sonntag auch heute noch über 10 Millionen Zuschauer erreicht. Was macht die Reihe zum letzten „Lagerfeuer“ im deutschen Fernsehen? Ist sie große Krimikunst oder vor allem ein Ritual? Wie hat sie sich in 50 Jahren verändert? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Hendrik Buhl – Medienwissenschaftler, Brigitte Dithard - SWR-Redakteurin, Claudia Tieschky - Journalistin

SWR2 Forum SWR2

Stand
INTERVIEW
Max Knieriemen