TV Serie

„Die Welt von morgen“ - arte-Serie erzählt vom Anfang des Hiphop in Frankreich

STAND
AUTOR/IN
Karsten Umlauf

Die Rapszene in Frankreich ist die zweitgrößte weltweit. Das hat auch mit sozialer Ausgrenzung zu tun. Der Hiphop war in Frankreich von Anfang an kultureller Ausdruck der Jugendlichen in den Vorstädten. Die arte-Serie erzählt die Geschichte von DJ Dee Nasty und der Gruppe NTM, prägenden Figuren der 1980er Jahre.

Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Sie träumen von einer neuen Form von Gemeinschaft, die Revolten und Gewaltausbrüche der 2000er sind allerdings auch schon zu erahnen. Authentisch und begeisternd.

Kunst 100 Jahre Triadisches Ballett: Was HipHop-Star Max Herre mit Oskar Schlemmer verbindet

Ausstellung
„Zukunftslust“ als spektakuläres Gesamtkunstwerk - 100 Jahre Triadisches Ballett von Oskar Schlemmer
Der Raum, die Bewegung und die Bildende Kunst - Oskar Schlemmer versuchte mit seinem Triadischen Ballett die verschiedenen Künste zusammenzuführen. „Das Triadische Ballett und den eigenen schöpferischen Quell und die Selbstbestätigung und das steht für Daseins- und Zukunftslust als Wesen. Und ich find den Begriff der Zukunftslust, die aus dem Triadischen Ballett spricht, für einen schönen Begriff“ sagt Max Herre.
1922 kam das Triadische Ballett im württembergischen Landestheater zur Uraufführung. Was vielen nicht bekannt ist, der Künstler wirkte damals nicht allein, er war Teil eines ganzen Kollektivs. 1919 gründete er mit anderen die Gruppe Üecht. Dazu gehörte auch der Stuttgarter Architekt und Möbeldesigner Richard Herre. Diese fast vergessene, lebenslange innige Freundschaft zwischen Richard Herre und Oskar Schlemmer hat sein Enkel recherchiert, Hiphop-Superstar Max Herre. Er erzählt von den Briefen, die sich die beiden schickten aber auch, warum ihn die Kunst der 20er Jahre bis heute fasziniert.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Diskussion Reime, Beats, Bässe: Warum ist Hip-Hop so erfolgreich?

Es diskutieren:

Prof. Dr. Marcus S. Kleiner - Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Hochschule der populären Künste Berlin, Gabriele Rohmann - Leiterin des Archivs der Jugendkulturen Berlin e.V., Marcus Staiger - Musikjournalist, Berlin

Gesprächsleitung: Norbert Lang

SWR2 Forum SWR2

Musik Punk und Hip-Hop in der DDR

Ab Ende der 1970er Jahre entsteht auch in der DDR eine musikalische Subkultur-Szene. Hip-Hop und Punk werden zum Ausdruck für die Unzufriedenheit mit dem System.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Karsten Umlauf