Gespräch

ARD Doku „Die Erfindung des Rassismus in Farbe“: Koloniale Realität versteckt hinter bunten Fotos

STAND
INTERVIEW
Kristine Harthauer

„Jedes Foto war auf die eine oder andere Art inszeniert“, sagt Michael Müller, Autor der ARD-Dokumentation „Die Erfindung des Rassismus“, die sich mit der Reise des jungen Fotografen Robert Lohmeyer in die deutschen Kolonien beschäftigt.

Audio herunterladen (9,7 MB | MP3)

Erste Farbfotos aus den deutschen Kolonien

Zwischen 1907 und 1909 reiste der Fotograf Robert Lohmeyer in die deutschen Kolonien in Afrika. Seine Reise war eine geplante PR-Aktion des Kaiserreichs: Daheim sollte die Begeisterung für die fernen Kolonien angeregt werden. Lohmeyers Fotos prägen bis heute unseren Blick, vor allem den rassistischen Blick auf Schwarze Menschen.

Die Aufgabe von Lohmeyer war es, ein buntes Bild der deutschen Kolonie zu zeigen, sagt Müller, um Menschen in Deutschland für den kolonialen Gedanken zu begeistern. „Die Fotos waren absolut Propaganda“, so Müller, denn in seinen Bildern blendete Lohmeyer bewusst Wichtiges aus: Armut, Hunger, Gewalt und die Unterdrückung der heimischen Bevölkerung.

Bunte, inszenierte Bilder als koloniales Werkzeug

Seine Fotos waren die ersten in Farbe, das sei entscheidend für die propagandistische Erzählung über die Kolonie gewesen: Es waren keine realen Bilder, aber sie zeigten „ein realistisch wirkendes Bild Afrikas“, das „die Suggestion von Authentizität“ vermittelte.

Seine Fotos würden bis heute unseren Blick auf Afrika prägen, da sie das Bild eines „idealisierten, friedlichen und exotischen Paradieses“ zeigen, welches natürlich „absurd war“, sagt Müller.

Die Dokumentation läuft am 15.5. um 23.35 Uhr in der ARD, außerdem ist sie in der ARD Mediathek abrufbar.

Mehr zu Kolonialismus:

Kultur Ethnologische Museen im Umbruch – Wie mit kolonialer Raubkunst umgehen?

Mit der Rückgabe der Benin-Bronzen hat 2022 in Berlin eine museale Revolution begonnen. Die Völkerkundemuseen wollen sich neu erfinden. Nur den Namen ändern, wird nicht reichen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Koloniales Erbe – Baden-Württemberg gibt sterbliche Überreste an Hawaii zurück

In einer feierlichen Zeremonie mit einer Delegation aus Hawaii hat das Stuttgarter Naturkundemuseum die menschlichen Überreste von 19 indigenen Hawaiianerinnen und Hawaiianern zurückgegeben, die sich in den Sammlungen des Museums und der Universität Freiburg befanden.

SWR2 am Morgen SWR2

Geschichte Kolonialmythen in Deutschland

Statt „Helden“ waren sie knallharte Rassisten – oder skrupellose Militärs: die Größen der deutschen Kolonialgeschichte. Engagierte Afrodeutsche und Bundesbürger versuchen aufzuklären.

Kulturmedienschau Benin-Bronzen eventuell bald in Privatbesitz: Dürfen die das? | 8.5.2023

In Deutschland geht die Diskussion um den Arbeitsschutz am Filmset in die nächste Runde: Nach den jüngsten Spiegel-Enthüllungen rund um den Schauspieler Til Schweiger hat sich nun erneut die Schauspielerin Nora Tschirner zu Wort gemeldet. Und: Nigerias scheidender Präsident hat gerade dem Oberhaupt der früheren Königsfamilie von Benin sämtliche Benin-Bronzen übereignet. Weshalb nun bei manchen die Sorge umgeht, die restituierten Bronzen könnten nie wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

SWR2 am Morgen SWR2

Geschichte Deutscher Kolonialismus in Tansania – Der Streit um Raubkunst

Etwa 10.200 geraubte Objekte aus Tansania befinden sich bis heute in Berlin. Bei der Frage, ob sie zurückgegeben werden sollen, geht es um mehr als nur um Wiedergutmachung.

SWR2 Wissen SWR2

Berlin

Leben Wunden heilen – Die emotionale Seite der Restitution

Können koloniale Wunden heilen? Die geplante Rückgabe von über tausend Benin Bronzen in deutschen Museen soll ein Schritt in Richtung Aufarbeitung von Kolonialgeschichte sein.

SWR2 Leben SWR2

Stuttgart

Kino Der verdrängte Genozid: Lars Kraume über seinen Film „Der vermessene Mensch“

Wie kann man den Völkermord an 100.000 Herero und Nama vor über 100 Jahren realistisch und mit viel Respekt erzählen? Diese Frage hat Regisseur Lars Kraume bei seiner Arbeit am Film „Der vermessene Mensch“ beschäftigt.

SWR2 am Morgen SWR2

Kunst Benin-Bronzen: Webseite listet erstmals die betroffenen Raubkunst-Objekte auf

Nach der umstrittenen Einigung zwischen Deutschland und Nigeria über eine „substanzielle“ Rückgabe der Benin-Bronzen im April 2021, sind nun zum ersten Mal alle Informationen zu den betroffenen Museumsobjekten auf einer Webseite aufgelistet und öffentlich zugänglich.

Film Erschütterndes Geschichtsdrama: „Der vermessene Mensch“ von Lars Kraume

Es ist der erste deutsche Film über den Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia. Regisseur Lars Kraume erzählt in „Der vermessene Mensch“ wie brutal das deutsche Kaiserreich in seiner Kolonie agierte.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
INTERVIEW
Kristine Harthauer