Opernfilm im Kino

Antiker Mythos neu erzählt: „Orphea in Love“ von Axel Ranisch

Stand
AUTOR/IN
Julia Haungs
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Der Mythos von Orpheus, der seine Frau aus der Unterwelt zurückholen will, gehört zu den beliebtesten Motiven der Operngeschichte. In „Orphea in Love“ hat Film- und Opernregisseur Axel Ranisch die Geschichte aufgegriffen und in einem wilden Opern-Mash-Up mit vertauschten Rollen neu erzählt.

Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

Weiblicher Orpheus jobbt an der Operngarderobe

Die Estnin Nele lebt in München. Ihren Lebensunterhalt verdient sich die verträumte junge Frau mit Jobs in einem Call Center und an der Operngarderobe. Dabei hätte sie eigentlich das Zeug, selbst auf der Bühne zu stehen. Als bei einer Aufführung von „Madama Butterfly“ der Sopranistin mitten in der Arie die Stimme versagt, singt Nele aus dem dunklen Zuschauerraum einfach weiter. 

Der Agent der halskranken Sängerin, ein zwielichtiger Typ namens Höllbach, wird auf Neles großartige Stimme aufmerksam und bietet ihr einen Deal an. Doch Nele ist erst einmal viel zu abgelenkt. Sie hat sich Hals über Kopf in den Straßentänzer und Kleinkriminillen Kolja verliebt. Der hat erst ihr Portemonnaie und dann ihr Herz gestohlen. 

In einer nächtlichen Unterführung kommen sich die beiden näher: er bringt seine Gefühle im Tanz zum Ausdruck, sie mit Gesang. Bevor die Liebesgeschichte allerdings richtig Fahrt aufnehmen kann, stirbt Kolja bei einem Unfall. Der Agent Höllbach bietet Nele daraufhin ein teuflisches Geschäft an. Sie darf in die Unterwelt hinabsteigen und Kolja suchen, muss dafür aber mit ihrer Gesangsstimme bezahlen.

 

Orphea in Love (Foto: Pressestelle, Missing Films / Axel Ranisch)
Die estnische Sängerin Nele (Mirjam Mesak, links) flüchtet sich immer wieder aus ihrem tristen Alltag in die beseelte Welt der Oper und Musik. Bild in Detailansicht öffnen
Eines Abends, bei einer Vorstellung von „Madama Butterfly“, versagt Operndiva Adela (Ursina Lardi) die Stimme. Nele, die als Garderobiere an der Oper arbeitet, springt spontan ein. Bild in Detailansicht öffnen
Adelas Ehemann und Manager Höllbach (Heiko Pinkowski, rechts) wird auf Neles enormes Gesangstalent aufmerksam. Es scheint die große Chance für Nele zu sein. Bild in Detailansicht öffnen
Sie lernt den Streetdancer und Kleinkriminellen Kolya (Guido Badalamenti) kennen und lieben. Für beide ist es eine schicksalhafte Begegnung. Bild in Detailansicht öffnen
O du, mein holder Abendstern: Konstantin Krimmel (links) singt die Arie aus Wagners „Tannhäuser“. Bild in Detailansicht öffnen
Kolya stirbt bei einem Unfall in Neles Armen. Doch der jungen Frau bleibt eine Möglichkeit, ihren Geliebten zu retten. Bild in Detailansicht öffnen
Nele muss ihre Stimme opfern, um Kolya wiederzufinden. Bild in Detailansicht öffnen
Wie einst Orpheus steigt Nele ins Reich der Toten hinab, um ihren Geliebten wieder in die Welt der Lebenden zu holen. Bild in Detailansicht öffnen

Nele tauscht ihre Stimme gegen das Leben ihres Geliebten

Stimme gegen Liebe, das klingt eigentlich eher nach Arielle als nach Orpheus. Nele zögert jedoch nicht und befreit ihren Geliebten aus der Unterwelt. Dass sie danach tatsächlich nicht mehr singen kann, scheint sie in Anbetracht des gewonnenen Liebesglücks nicht groß zu stören.

Eine verwunderliche Entscheidung von Regisseur Axel Ranisch, der den antiken Mythos hier doch bewusst umdreht und die Frau zur Heldin der Geschichte macht. Anders als all die Butterflys, Traviatas und Desdemonas, deren Arien im Film zu hören sind, darf diese Orphea zwar leben und lieben, aber dafür keine künstlerische Stimme mehr haben. Das hinterlässt einen schalen Nachgeschmack.

Dabei ist „Orphea in Love“ doch eigentlich eine Liebeserklärung an die Oper und den Gesang. Ranisch, der selbst auch an Bühnen inszeniert, liebt Klassik und setzt für den Film Arien quer durch vier Jahrhunderte ein, mal als realistischer Teil der Filmhandlung, mal als Ausbruch daraus, zum Beispiel wenn Neles Call-Center-Kollege zu einer großen Arie ansetzt, dann aber von der biestigen Chefin in die Realität zurückgeholt wird. 

Regisseur Axel Ranisch (Foto: Pressestelle, ©Dennis Pauls / Missing Films)
Axel Ranisch ist Autor, Podcaster und erfolgreicher Regisseur für Film, Fernsehen und Opernbühne. Aktuell arbeitet er für den SWR an der Serie „Nackt über Berlin“ nach seinem gleichnamigen Roman.

Interessantes Experiment, nicht nur für Opernfans

„Orphea in love“ ist eine wilde Mischung: Barockarien kombiniert Ranisch ebenso selbstverständlich mit Streetdance-Moves wie er Realität und Traum ineinanderfließen lässt und Momente größter Ergriffenheit mit einer gehörigen Portion Ironie bricht. Das funktioniert mal mehr, mal weniger gut.

Streckenweise mäandert der Film etwas ziellos vor sich hin und wird vor allem von der starken Sängerin Mirjam Mesak in der Hauptrolle zusammengehalten.

Insgesamt ist „Orphea in Love“ ein interessantes Experiment. Der Film präsentiert Oper in einem neuen Gewand und begeistert vielleicht auch Leute, die bislang nichts mit Klassik anfangen konnten, für die Magie der Oper.

„Orphea in Love“, ab 1. Juni im Kino

SWR2 Musikstunde Orpheus – Sänger, Magier und Prophet (1-5)

Orfeo, Orphée, Orpheus: er ist der Urahne aller Barden, die mythische Gestalt der Musik schlechthin. Dichter, Filmemacher, Choreografen und natürlich Klangkünstler hat er über Jahrhunderte angeregt. Seine Spur zieht sich von der Antike über Barock und Klassik bis in die Moderne, den Jazz, das Musical, die Popkultur. Einige der tönenden Facetten aus dem riesigen Netzwerk, das er durch die Zeitalter und über den ganzen Planeten spinnt, stellt die SWR2 Musikstunde vor.

SWR2 Musikstunde SWR2

Mehr über Axel Ranisch

Zur Person Axel Ranisch, Film- und Opernregisseur

"Ich fühl mich Disco" - so heißt ein hinreißender, halbbiografischer Film des Regisseurs Axel Ranisch über eine nicht ganz einfache Vater-Sohn-Beziehung. Die Musik im Titel prädestiniert den Filmemacher geradezu fürs Musiktheater.

SWR2 Zur Person SWR2

Gespräch Vom Hören und Sehen – Der Regisseur und Podcaster Axel Ranisch

Axel Ranisch ist als Opern- und Filmregisseur, Schauspieler, Autor und Podcaster auf vielen Bühnen präsent. Seine Leidenschaft gilt der klassischen Musik. 

SWR2 Tandem SWR2

Beiträge rund um den Orpheus-Mythos

Quiz Wie gut kennen Sie sich aus in der griechischen Mythologie?

Große Liebe, Sex und Verbrechen: Die Sagen des klassischen Altertums haben alles, was man sich von spannenden Erzählungen erhofft, und deshalb faszinieren sie uns seit Tausenden von Jahren. Doch wie gut kennen Sie sich aus in der Welt der Mythen? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz!

Mittagskonzert Orpheus und die Oktavverdopplung: „Orpheus’ Echo“ von Per-Sonat

Beim bekanntesten Sänger aller Zeiten werden sie alle schwach: Götter, wilde Tiere, ja sogar Steine können ihm nicht widerstehen. Doch nicht nur in der Antike ist Orpheus ein Superstar, auch im Mittelalter wird seine Geschichte erzählt und neu vertont. Das Ensemble Per-Sonat hat seine neue CD dieser Musik gewidmet - ein Gang in die Unterwelt zur Zeit Karl des Großen.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Spielraum - Hörspiel Magda Woitzuck: O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf

Bis heute hat die tragische Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike nichts von ihrem Reiz verloren. Magda Woitzuck hat den antiken Klassiker für ein jüngeres Publikum neu bearbeitet. | Liedtexte: Peter Kaizar | Mit: Lilith Häßle, Tim Werths, Wolfram Berger, Till Firit, Swintha Gersthofer und Eva Mayer | Musik und Regie: Peter Kaizar | (Produktion: Südwestrundfunk mit dem Österreichischen Rundfunk 2022)

SWR2 Spielraum - Hörspiel SWR2

Stand
AUTOR/IN
Julia Haungs
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad