Ein großes Themenspektrum hat die mehrheitlich weiblich besetzte Jury an den ersten beiden Tagen des FernsehfilmFestivals in Baden-Baden behandelt. Das galt sowohl für die Themen der Filme als auch für deren Bewertung. Viel Zustimmung gab es für den Film „Play“ über ein computerspielsüchtiges Teenie-Mädchen. Dagegen wurde der Sat1-Film „Ein ganz normaler Tag“ über rassistische Gewalt und Zivilcourage verrissen. Die Jury begeistern konnte „Das Wunder von Wörgl“, nach dem wahren Fall eines Tiroler Bürgermeisters, der 1932 eine Art Ersatzgeld erfunden hat, um die Not in seinem Ort zu lindern.
Film Leben in einer virtuelle Fantasy-Welt – FernsehfilmFestival Baden-Baden feiert den Film „Play“
- Dauer
- Sendedatum
- Sendezeit
- 12:33 Uhr
- Sender
- SWR2
FernsehfilmFestival Baden-Baden Tatort „Für immer und dich“ gewinnt den Fernsehfilmpreis 2019
Das FernsehfilmFestival Baden-Baden ist zu Ende gegangen. Der Schwarzwald-Tatort „Für immer und dich“ von Julia von Heinz hat den Fernsehfilmpreis gewonnen. Weitere Preise gab es für den Murot-Tatort „Murot und das Murmeltier“. mehr...
Tatort-Kritik „Für immer und dich“ - zwischen Liebe und Missbrauch
Ein 15-jähriges Mädchen wird vermisst, seit Jahren ist es unterwegs mit einer älteren Internetbekanntschaft. Liebe oder Missbrauch? Der Schwarzwald-Tatort „Für immer und dich“ basiert auf einem wahren Fall. mehr...
FilmMittwoch im Ersten "Lotte am Bauhaus" - über Frauenhass an der Architekturschule
In Anlehnung an das Leben der Kunsthandwerkerin Alma Buscher erzählt der ARD Mittwochsfilm "Lotte am Bauhaus" die schwierigen Bedingungen für Frauen an der Architekturschule während der 20er Jahre. Obwohl Frauen prägende Ideen hatten und das Bauhaus für Frauen offen sein wollte, prallten sie auf zunehmende Ablehnung und auch Misogynie, so die Buchautorin Ulrike Müller. mehr...