Er erlebe in seinem Forum, dass die Folgen mit neuen Ideen begeistert aufgenommen werden, berichtet er. Vielfalt sei eine der großen Stärken der Reihe. In Zeiten zahlloser Bewegtbild-Angebote im Internet sei es richtig, Experimente zu wagen: „Das ist der Versuch, an junge Leute heranzukommen, die das klassische Fernsehen nicht mehr sehen".
In Zeiten zahlloser Bewegtbild-Angebote im Internet sei es richtig, Experimente zu wagen: „Das ist der Versuch, an junge Leute heranzukommen, die das klassische Fernsehen nicht mehr sehen“. Zwar müsse sich ein Krimi im öffentlich-rechtlichen Fernsehen generell mit gesellschaftlichen Problemen beschäftigen - aber ohne Zeigefinger. So wie die Folge „Wir kriegen euch alle“ aus München zum Thema Rechtspopulismus.
Nicht zuletzt brauche es heutzutage aber auch Humor in Krimiserien, meint Dell. Die online „Mockumentary“ zum 50.Tatort-Geburtstag sei da genau richtig: In „How To Tatort“ müssen Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram und Dar Salim unter Beweis stellen, dass sie das Zeug zum Tatort haben.
Außerdem geht es um Sabotage bei den Dreharbeiten: „Da wird erzählt, dass alles eine Verschwörung alter Männer ist, die nicht damit leben können, wenn junge Frauen die Hauptrolle spielen.”
Der Journalist Matthias Dell rezensiert Woche für Woche für ZEIT ONLINE Tatort- oder Polizeiruf-Folgen.